Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 27.08.2013

Blaulichtmeile im Brückenpark

Die Feuerwehren aus Wuppertal, Remscheid und Solingen rücken am Samstag, 7. September, zwischen 11 und 17 Uhr im Müngstener Brückenpark an und wollen so auf den in die Jahre gekommenen Fahrzeugpool aufmerksam, der ihnen vom Bund für die überörtliche Hilfe im Katastrophenfall zur Verfügung gestellt wird.
Mit der Blaulichtmeile wollen die Freiwilligen Feuerwehren um Unterstützung bitten: Sie benötigen für den stark veralteten Fahrzeugbestand Ersatz vom Bund.

Hintergrund

Bei der Katastrophenschutzhilfe verpflichten sich die Feuerwehren, bei einem überregionalen Großereignis Hilfestellung zu leisten.

Das können Großveranstaltungen wie der Papstbesuch 2005 zum Weltjugendtag in Köln, die Fußballweltmeisterschaft 2006, aber auch Katastrophen wie die Flut in Ostdeutschland sein.

Die Feuerwehren des Landes Nordrhein Westfalen (NRW) haben für solche Ereignisse vorgesorgt und eine Art "schnelle Eingreiftruppe" gegründet, in der sie aus dem Bestand verschiedener Städte und Kreise fünf Verbände mit einem Personalvolumen von über 600 ausgebildeten Feuerwehrleuten und einem Fahrzeugpool von rund 70 Einsatzfahrzeugen zusammengestellt haben.

Diese „schnelle Eingreiftruppe“  ist in der Bundesrepublik derzeit einmalig und hat sich in den letzten Jahren außerordentlich bewährt. So waren zum Beispiel  alle fünf Verbände in Ostdeutschland zur Unterstützung bei der Bekämpfung der Hochwasserkatastrophe innerhalb von zwölf Stunden  vor Ort.

 

Aber die Freiwilligen Feuerwehren sehen diese Arbeit gefährdet, denn die Fahrzeuge sind im Durchschnitt über 20 Jahre alt und werden demnächst ausrangiert.

Um vorzubeugen, haben sich Bund und Länder mit dem so genannten Umlaufbeschluss der Innenministerkonferenz 2007 auf ein neues Ausstattungskonzept für den Katastrophenschutz geeinigt. Demnach sind als Bundesleistung insgesamt 955 Löschgruppenfahrzeuge und 466 Schlauchwagen vorgesehen. Nach der Auslieferung der ersten Tranche von 190 Löschgruppenfahrzeugen in verschiedene Bundesländer, hat das Bundesministerium vor einigen Monaten entschieden, die Bereitstellung von weiteren Geldmitteln für den drohenden Ausfall der alten Brandschutzfahrzeuge auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Dabei stellen aktuell gerade die Löschgruppenfahrzeuge durch den stetigen Ausfall von Altfahrzeugen ein großes Problem für die Feuerwehr da.

 

Das Land NRW hat bis heute noch kein Fahrzeug für den Brandschutz aus dieser Maßnahme erhalten. Bei einer durchschnittlichen Beschaffungszeit von rund fünf bis sechs Jahren ist schon jetzt ein Versorgungsengpass zu erkennen.

 

Die Freiwilligen Feuerwehren fordern deshalb

  • alte Fahrzeuge planbar zu ersetzen
  • die notwendigen Mittel verbindlich festzulegen, um die erfolgreiche und mit viel Aufwand geschaffene Struktur überörtlicher Hilfeleistung nicht zu gefährden.

Erläuterungen und Hinweise

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen