Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 14.02.2019

Die Energie kommt aus dem Abwasserkanal

Ob die Wuppertaler duschen, den Boden wischen, Geschirr spülen oder Kartoffeln abgießen: Das gebrauchte Wasser fließt in die Abwasserkanäle der Stadt.

Wie die Temperatur des Abwassers demnächst erstmals in Wuppertal für die umweltfreundliche Beheizung und Kühlung eines Gebäudes genutzt werden soll, darüber informierte sich Oberbürgermeister Andreas Mucke heute (13. Februar 2019) auf der dritten Station seiner Klimatour durch Wuppertal.

An einem Abwasserschacht im Bürgersteig am Engelsgarten traf er sich dazu mit Vertretern des Gebäudemanagements der Stadt Wuppertal (GMW) und der Wuppertaler Stadtwerke (WSW). Denn genau dort, unter der Friedrich-Engels-Allee, soll die Energie aus dem Abwasser gewonnen werden. Das GMW will damit den Verbindungsbau klimatisieren, der im Historischen Zentrum zwischen Engels-Haus und Kannegießer’scher Fabrik entsteht, das Besucherzentrum Ankerpunkt China NRW.

Bei Energiewende die Nase vorn

Mucke gefiel vor allem die Idee, dass Wuppertal mit der innovativen Energiestrategie bei den nationalen und internationalen Gästen punkten kann, für die das neue Gebäude zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels im November 2020 eröffnet werden soll: „So wie die Stadt einst bei der industriellen Revolution eine Vorreiterrolle hatte, so hat sie nun auch bei der Energiewende die Nase vorn – und das an diesem geschichtsträchtigen Ort.“

Auf die Sohle des Abwasserkanals wird über eine Länge von etwa 50 Metern ein Wärmetauscher eingebracht, eine Art innenliegende Metall-Manschette. Darin befinden sich Leitungen eines geschlossenen Wasserkreislaufes. Das in diesen Leitungen enthaltene Wasser ist im Winter kälter als das Schmutzwasser im Kanal, wird über das temperaturleitende Metall des Wärmetauschers erwärmt und zur Wärmepumpe in der Heizzentrale des Gebäudes geführt. Von dort fließt es abgekühlt wieder zurück, um erneut erwärmt zu werden. Im Sommer, wenn das Wasser in den Leitungen wärmer als das Schmutzwasser im Kanal ist, wird das Verfahren unter umgekehrten Vorzeichen zur Kühlung des Gebäudes genutzt. GMW-Betriebsleiter Dr. Hans-Uwe Flunkert: „Die Technik hat keinerlei negative Auswirkungen auf die Umwelt. Wir verbrauchen keine Ressourcen und verursachen keine schädlichen Emissionen. Wir nutzen nur die Temperatur des Abwassers, das dort ohnehin fließt.“

Keine Verkehrseinschränkungen auf der B7

An den Kanal unter der Friedrich-Engels-Allee, der Teil des circa 1.500 Kilometer langen Wuppertaler Kanalnetzes ist, sind rund 10.000 Einwohner und zahlreiche Gewerbebetriebe angeschlossen. Der eiförmige Kanal ist am Engelsgarten etwa 105 Zentimeter hoch und 70 Zentimeter breit. Im Mittel fließen pro Sekunde circa 45 Liter Abwasser durch ihn hindurch. Die Temperatur des Abwassers liegt bei etwa 10 Grad Celsius. Christian Massing, Leiter der Planung, Projektierung und Entwässerung bei der WSW Energie & Wasser AG: „Der im Jahr 1900 gemauerte Kanal ist in einem sehr guten baulichen Zustand und erfüllt an dieser Stelle alle Anforderungen an Material und Kanalgröße, um den Wärmetauscher aufnehmen zu können.“ Davon konnte sich der Oberbürgermeister auch anhand der Bilder überzeugen, die eine Kamera auf ihrer Fahrt durch die Unterwelt lieferte.

Die einzelnen Elemente für den Wärmetauscher werden über den vorhandenen Abwasserschacht in den Untergrund gebracht. Die Verbindungsleitungen zwischen dem Kanal und dem Besucherzentrum Ankerpunkt China NRW werden im Bürgersteig und in der Engelsstraße in etwa einem Meter Tiefe in die Erde verlegt. Verkehrseinschränkungen auf der Bundesstraße 7 wird es daher nicht geben. Die Baukosten sind mit rund 200.000 Euro angesetzt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen