Wuppertal / Denkmalliste

Denkmalliste

Details

Rödiger Straße 119
Adresse Rödiger Str. 119
Stadtbezirk Barmen
Denkmalnummer 2902
Eintragungsdatum 19.04.1993
Schutzumfang gesamte Gebäude
Klassifizierung Denkmal
Beschreibung
Das Objekt Rödiger Straße 119 ist ein dreigeschossiges Wohnhaus mit beidseitiger Anschlussbebauung, das 1903 von den Spezereihändler Eduard Müller errichtet worden ist. Das Gebäude besitzt eine vierachsige Putzfassade und ein ausgebautes Mansarddach. Die Fassade ist horizontal mit einem kräftigen Gurtgesims über dem Erdgeschoss und mit Sohlbankgesimsen sowie Putzbändern in der Kämpferzone der Obergeschosse gegliedert. Das Erdgeschoss weist eine Putzquaderung auf. In der zweiten Achse von links befindet sich der Hauseingang. Die linke Achse zeigt ein Zwillingsfenster über einer Kellerschlupftür, während die beiden rechten Achsen einfache hochrechteckige Fenster und in den beiden Außenachsen Zwillingsfenster. Die Fenster des ersten Obergeschosses weisen Brüstungsfelder auf, die Diamentierungen ausgefüllt sind. Diese Fenster sind mit flachen Gesimsen überdeckt, die mit aufwendigen Bekrönungen geschmückt sind. Die Bekrönung der beiden seitlichen Fenster zeigen in der Mitte Köpfe. Die Fassade schließt zum Dach mit einem kräftigen Traufgesims ab, das mit geschwungenen Konsolen akzentuiert ist, die mit Akanthusblättern besetzt sind. Auf dem Dach erheben sich drei Gauben, die Schwebegiebel zeigen. Das genannte Objekt veranschaulicht in Proportion und Detail eine typische Architekturauffassung der Zeit um 1900. Sein Denkmalwert ist insbesondere im Zusammenhang eines weitgehend erhaltenen historischen Straßenzuges im Barmer Ortbereich Rott zu sehen. Die aufstrebende Industriestadt Barmen erlebte seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhundert einen großen wirtschaftlichen Aufschwung, mit dem ein starkes Bevölkerungswachstum einherging. Nachdem die Talsohle der Entwicklung der Stadt Barmen nicht mehr genügend Raum bot, wurden während der Gründerzeit neue Siedlungsbereich an den Hängen intensiv bebaut. Es entstanden in zeittypischer Manier geschlossene Häuserzeilen, Straßenzüge und Blockrandbebauungen, die häufig an einem rasterartigen Straßennetz errichtet wurden. Zeugnis davon ist im Ortbereich Rott die Rödiger Straße, die weitgehend geprägt ist von dreigeschossigen gründerzeitlichen Reihenhäusern. Das genannte Gebäude ist im Zusammenhang dieses Straßenzuges ein gutes Beispiel für die Baugesinnung um 1900 und ein anschauliches Zeugnis für die städtebauliche Entwicklung der ehemaligen selbstständigen Stadt Barmen. Erhaltung und Nutzung liegen daher gemäß § 2 (1) DSchG aus städtebaulichen, wissenschaftlichen und stadthistorischen Gründen im öffentlichen Interesse. Die Unterschutzstellung erstreckt sich auf das gesamte Gebäude.