Die Einschränkungen und Herausforderungen für Grundschüler*innen, die aufgrund der pandemischen Lage weiterhin bestehen, machen einen großen Nachholbedarf deutlich. Defizite sind vor allem beim Sprach- und Lesevermögen sowie im Bereich der Medienkompetenz bei Schüler*innen zu beobachten.
Die Stadtbibliothek Wuppertal kann an dieser Stelle als wichtigster außerschulischer Lernort eine entscheidende Rolle übernehmen, um die noch fehlenden Kompetenzen bei den Schüler*innen aufzuholen und zu festigen und entstandene Bildungsnachteile auszugleichen. Die Stadtbibliothek steht in diesem Kontext als verlässliche Partnerin mit vielfältigen Angeboten für die Zusammenarbeit mit den Wuppertaler Grundschulen und weiteren Bildungsträgern zur Verfügung.
Mit Unterstützung des Wuppertaler Stadtbetriebs Schulen und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens hat die Stadtbibliothek im Rahmen des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" ein medienpädagogisches Angebot entwickelt, mit dem sie auf die Förderung der Grundschüler*innen durch spielerisch angelegte Workshops und Veranstaltungen setzt, in denen ebenso neue wie auch bewährte Technik-Tools, analoge Medien sowie Bildungsanwendungen zum Einsatz kommen, um gezielt die Sprach-, Lese- und Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern.
Das Aufholen-nach-Corona-Paket der Stadtbibliothek beinhaltet besonders für die Grundschulen eine Vielfalt an Angeboten, die in drei Modulen zusammengefasst sind:
Modul 1: Lese- & Sprachförderung Basics
Modul 2: Training Kompetenzwissen
Modul 3: Expertenwissen
Die Module berücksichtigen konsequent Kompetenzbereiche, die der Medienkompetenzrahmen NRW formuliert und vorgibt.
Nähere Informationen zu den drei Modulen:
Modul 1: Lese & Sprachförderung Basics
- Einführung der ersten Jahrgangsstufen in die Angebote der Bibliothek
Erstes Kennenlernen verschiedener Medienarten, Erkunden der Bibliothek als Ort, Überblick und Information zu passenden Angeboten für die ersten Jahrgangsstufen unter kreativem Einsatz verschiedener Medien wie Tablets, Bee-Bots etc.
Aufbauende Klassenführungen für die Klassen 1 bis 4 unter Berücksichtigung verschiedener Schwerpunkte sowie dem Einsatz weiterer Medien und digitaler Tools, altersgerechte Apps, Roboter, Education Systeme, die mit den Lehrkräften im Vorfeld abgestimmt und an den Unterricht angepasst werden. - Tiergestützte Leseförderung für Schüler*innen mit speziellen Bedarfen
Abbau von Lese-/Vorlese-Hemmungen, Berücksichtigung von Fördergruppen, Abbau von Spachbarrieren etc. - Einsatz von LernApps
Modul 2: Training Kompetenzwissen
- Spielerische Lernangebote mit Osmo, TipToi, Bookii
Osmo: Spielerisches Lernen alleine oder im Team: Lesen, Schreiben, Rechnen, Tangram
TipToi/Bookii: niedrigschwelliger Zugang zu Bilderbüchern. Der Stift liest aus Büchern vor und lädt zur Interaktion ein. - Erstes Programmieren mit Bee-Bots und Lego WeDo/Spike
Bee-Bots: erstes Programmieren mit Bodenroboter-Bienen. Auseinandersetzung mit Technik und Grundlagen der Programmbefehle - Matatalab: Programmieren ohne Computer mittels einfacher Befehle
Geeignet für den MINT-Bereich - Einsatz verschiedener Apps: Biparcours, Book Creator, Opera Maker
Biparcours: digitale Schnitzeljagd zu verschiedenen Themen
Book Creator: Erstellen von Geschichten mit Fotos und digitaler Bearbeitung - Klassenworkshops
Gezielte Workshops für die Klassen 1 bis 4 mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung und unter Berücksichtigung verschiedener Medien. Zum Einsatz kommen optional Tablets und Apps, Roboter, Education-Systeme, die mit den Lehrkräften im Vorfeld abgestimmt und an den Unterricht angepasst werden.
Modul 3: Expertenwissen
- Medienkompetenzvermittlung mit Fake Hunter Junior
Fake News im Netz erkennen, spielerische Aneignung kompetenter Recherchestrategien, Durchführung eines Planspiels zur Sensibilisierung von jüngeren Kindern für Falschmeldungen im Internet - Programmieren mit Dash, Ozobots
Komplexere Programmiermöglichkeiten, Vertiefung von Coding-Kenntnissen - Schulungen für Pädagog*innen im Umgang mit Lego WeDo/Spike
Tipps für die Einbindung digitaler Medien in den Unterricht. Die Bibliothek hilft, das richtige Tool für den Unterricht zu finden und in individuelle Projekte einzubinden. - Workshops zu virulenten, medienpädagogischen Themen
wie beispielsweise Hate Speech im Netz, in Kooperation mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (FJMK) und anderen Bildungspartner*innen.
Im außerschulischen Bereich wird es außerdem Workshops für Kinder geben, in denen diese sich mit digitalen Themen beschäftigen und soziale Kontakte knüpfen können. Das Angebot umfasst:
- Ferienworkshops
- Gaming-Treffs
- Coding-Nachmittage
- Tüftel- und Kreativ-Angebote
- Spielenachmittage
Wenn Sie als Fachkraft einer Grundschule Interesse an einer Klassenführung oder einem Workshop haben - dann sprechen Sie uns gerne an. Zur Terminvereinbarung können Sie direkt Kontakt zur nächstgelegenen Stadtteilbibliothek aufnehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!