Was können wir für Sie tun?
Die Stadtbibliothek fragte die Bürger*innen in Wuppertal
Bibliotheken sind mehr als günstige Ausleih-, Download- und Streaming-Stationen für Bücher, Musik und Filme. Sie sind Treffpunkt, Veranstaltungsort, Freizeit-Einrichtung, Kulturbühne, Working Space, unterstützten bei Schule und Beruf, sind da für Groß und Klein. Sie teilen Wissen und Information, setzen sich für gleiche Bildungschancen ein und bieten der Stadtgesellschaft einen sicheren und unkommerziellen Raum.
Die Stadtbibliothek wollte von ihren Nutzer*innen, aber auch von Wuppertaler*innen, die die Bibliothek noch nicht kennen, wissen: Was halten Sie von den Angeboten der Stadtbibliothek Wuppertal mit ihren zehn Standorten im Stadtgebiet und was erwarten Sie zukünftig von ihr?
Die Umfrage "Die Bibliothek der Zukunft in Wuppertal" wurde von Oktober 2020 bis Januar 2021 in Kooperation mit dem Forschungsprojekt UrbanUp durchgeführt und bis Mai 2021 ausgewertet. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität vom Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) beschäftigte sich die Bibliothek mit der Frage, wie innovative Konzepte für die Bibliothek der Zukunft in Wuppertal gestaltet werden können, wie sie gesellschaftliche Veränderungen begleiten und Teilhabe ermöglichen und welchen Beitrag sie damit für eine nachhaltige Stadtentwicklung leisten.
Die Daten aus rund 400 mit dankenswertem Engagement beantworteten Online-Fragebögen wurden anonym erfasst und ausgewertet. Die Daten sind nicht repräsentativ und werden für interne Zwecke verwendet.
Beide befragten Gruppen waren sich in ihrer Kernbotschaft einig: Bibliotheksnutzer*innen wie auch Nicht-Nutzer*innen sehen einen deutlichen Bedarf an einer flächendeckenden Versorgung mit Medien und Information. Die meist genannten Wünsche bezogen sich dabei auf ansprechende und barrierefreie Räume, eine größere aktuelle Medienauswahl und zeitgemäße Öffnungszeiten. Die Stadtbibliothek hat diesen Optimierungsbedarf ebenfalls erkannt und hat längst begonnen, ihre Standorte nach und nach zu modernisieren. Sie schafft Platz für neue Bücher und andere Medien und baut digitale Angebote kontinuierlich aus, die nicht an Öffnungszeiten gebunden sind. Viele der genannten Vorschläge für Vernetzungsangebote unter der Ägide der Bibliothek wurden bereits umgesetzt oder sind in konkreter Planung. Die Umfrage bestätigte die aktuellen Handlungsfelder und ist für die Stadtbibliothek zugleich Ermutigung, sich zukünftig noch gezielter für Wuppertal stark zu machen.
Zum Hintergrund
Die Umfrage wurde in Kooperation mit dem Forschungsprojekt UrbanUp durchgeführt und ausgewertet. UrbanUp ist ein Verbundprojekt von Wuppertal Institut, Bergischer Universität Wuppertal und dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP). Verortet ist das Projekt am transzent, dem von Wuppertal Institut und Bergischer Universität Wuppertal gegründeten Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit.