Inhalt anspringen

WuppertalStadtbibliothek

Deutscher Sachbuchpreis 2022 - die Nominierten

Baltschev, Bettina: Am Rande der Glückseligkeit

Über den Strand

An einem Nordseestrand beginnt Bettina Baltschev ihre Reise zu den Stränden Europas. Von acht Stränden in acht Ländern aus unternimmt sie Exkursionen in die Gegenwart und die Geschichte eines Sehnsuchtsortes, der manchen letzte Zuflucht ist. Sie erzählt von wahren und fiktiven, glücklichen und tragischen Schicksalen am Strand – am Rande unserer Welt.

Signatur: Ean BALT

Standort: Zentralbibliothek


Bota, Alice: Die Frauen von Belarus

von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit

Friedliche Demonstrant*innen in Belarus trotzten dem gewalttätigen Regime: Alice Bota erzählt die Geschichten der drei maßgeblichen Protagonistinnen, die zu Politikerinnen wider Willen wurden, Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo. Das Porträt eines Aufstands.

Signatur: Elp 3 BOTA

Standort: Zentralbibliothek


Creuzberger, Stefan: Das deutsch-russische Jahrhundert

Geschichte einer besonderen Beziehung

Im 20. Jahrhundert hat das deutsch-russische Verhältnis eine Schlüsselrolle gespielt – in seiner ganzen Ambivalenz, Widersprüchlichkeit und Gewalterfahrung. Stefan Creuzberger erzählt diese spannungsreiche Beziehungsgeschichte einer von dramatischen Zäsuren, Wechselwirkungen und Veränderungen bewegten Epoche.

Signatur: Emp CREU

Standort: Zentralbibliothek


El Ouassil, Samira: Erzählende Affen

Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen

Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen.

Signatur: Ean EL

Standort: Zentralbibliothek


Huber, Ludwig: Das rationale Tier

Eine kognitionsbiologische Spurensuche.

Kann man nichtmenschlichen Lebewesen Rationalität und Bewusstsein zugestehen? Ludwig Huber zieht die Bilanz des gegenwärtigen Forschungsstands zum tierischen Denken und erklärt mithilfe der wichtigsten Experimente und Beobachtungen, was Tiere alles können. Diese neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse verlangen eine Revision unserer gängigen Einstellung gegenüber Tieren.

Signatur: Uhk HUBE

Standort: Zentralbibliothek


Malinowski, Stefan: Die Hohenzollern und die Nazis

Geschichte einer Kollaboration

Seit über 100 Jahren haben die „Oberhäupter“ der Hohenzollern immer wieder mit Juristen, Journalisten und PR-Beratern zusammengearbeitet, mit deren Hilfe sie das Bild der Familie in der Öffentlichkeit aufpolierten. Stephan Malinowski analysiert diese Selbstdarstellungen in einer historischen Erzählung über drei Generationen bis in die Gegenwart.

Signatur: Emp 31 MALI

Standort: Zentralbibliothek


Mau, Steffen: Sortiermaschinen

Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert

Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor.

Signatur: Erk MAU

Standort: Zentralbibliothek


Sznaider, Natan: Fluchtpunkte der Erinnerung

Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus

Was unterscheidet Rassismus von Antisemitismus? Ist es möglich, der Opfer des Holocaust und des Kolonialismus zu gedenken, ohne Geschichte zu relativieren? Bei Hannah Arendt, Edward Said und anderen findet Natan Sznaider Ideen und Argumente, um die Diskussion über das Verhältnis von Kolonialverbrechen und Holocaust voranzubringen.

Signatur: Ean SZNA

Standort: Zentralbibliothek

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
Seite teilen