Inhalt anspringen

WuppertalStadtbibliothek

Digitaltag am 16. Juni in der Zentralbibliothek

Aktionstag mit vielfältigem Programm für die ganze Familie

Digital dabei! So lautet das Motto der Stadtbibliothek am 16. Juni. Anlässlich des Bundesweiten Digitaltags 2023 lädt die Zentralbibliothek an der Kolpingstraße 8 an diesem Freitag von 10 bis 18 Uhr zu einem vielfältigen Programm rund um das Thema Digitalisierung ein. Der Aktionstag bietet den Besucher*innen die Gelegenheit, neue Technologien kennenzulernen und sogleich auszuprobieren. Mit Workshops, Aktionen und diversen Angeboten, die dazu anregen, reinzuschnuppern, nachzufragen und zu diskutieren, zu spielen und kreativ zu werden, präsentiert sich die Stadtbibliothek als lebendiger, digitaler Lernort für die ganze Familie. Damit weckt sie Neugier und Offenheit für das Thema, ermöglicht Teilhabe und Weiterbildung.

Außerdem präsentieren sich an dem Tag in der Zentralbibliothek wichtige Initiativen und Einrichtungen aus der Stadt mit ihren passenden Angeboten. Mit Infoständen vertreten sind das Kommunikationszentrum Die Börse (Öffnet in einem neuen Tab) sowie die Projekte Smart City Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab), Aufbruch am Arrenberg (Öffnet in einem neuen Tab), PIKSL Labor (Öffnet in einem neuen Tab) und das Zentrum für digitale Bildung der Stadt Wuppertal.

Der Eintritt zum Aktionstag in der Wuppertaler Zentralbibliothek an der Kolpingstraße 8 ist frei.

Das Programm in der Zentralbibliothek

ERDGESCHOSS
Bastelstation für Bürstenroboter (10 - 18 Uhr)
Hier können Kinder kreativ werden, die schon bekannten und sehr beliebten bunten Bürstenroboter gestalten und in Bewegung versetzen. Weitere Angebote zu spielen und zu basteln gibt es in der Kinderbibliothek in der 3. Etage.

Kann KI Kunst? Aktion zum Thema Künstliche Intelligenz (10 - 18 Uhr)
Veranstaltet vom Kommunikationszentrum Die Börse: Ausprobierstation für text- und bildgenerierende KI, Raum für Diskussion zu Auswirkungen von KI auf Kulturschaffende und Pressearbeit.

1. ETAGE
Workshop Digital dabei!
Einführung in die Welt von Apps & Social Media (10 - 13 Uhr)
Besucher*innen erhalten leicht verständliche Anleitungen zu Themen wie Social Media, Zoom, Apps beispielsweise aus dem Bereich Gesundheit sowie die digitalen Angebote der Stadtbibliothek. Mitarbeitende der Stadtbibliothek helfen bei der Installation der verschiedenen Anwendungen und erklären die Nutzung.

Workshop DigiTalBar (13 - 15 Uhr)
Besucher*innen können bei einer Einführung zur Nutzung der DigiTalBar mitmachen. Die DigiTalBar (Öffnet in einem neuen Tab) ist das Angebot in der Zentralbibliothek zur Digitalisierung analoger Medien. (Anmeldung zum Workshop erbeten.)

Digitale Sprechstunde (15 - 18 Uhr) 
Ehrenamtliche Digitalpat*innen informieren über die Nutzung digitaler Medien und dem Umgang mit Smartphone, Tablet und Computer. Sie beantworten Fragen, geben Tipps und helfen bei konkreten Problemen weiter.

2. ETAGE
Initiativen, Projekte und Einrichtungen aus der Stadt stellen sich vor
Smart City Wuppertal, Aufbruch am Arrenberg, PIKSL Labor und Zentrum für digitale Bildung 

Das Förderprojekt smart.wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab) stellt neben dem Modellprojekt Smart City auch DigiTal Zwilling vor, bei dem es um die Umsetzung eines detailreichen, lebendigen und interaktiven Modell der Stadt Wuppertal geht. Zudem können die Besucher*innen an dem Stand einige Sensoren kennenlernen und auch selbst zusammenbauen.  (10 - 17 Uhr)
Zusätzlich wird das smart.lab im Info-Pavillon der Wuppertal Touristik am Döppersberg von 11 bis 16 Uhr geöffnet sein. 

Der Verein Aufbruch am Arrenberg informiert an einem Infostand zu seinem Gemeinschaftsprojekt Digitale Straßenschilder am Arrenberg. (10 - 13 Uhr)

PIKSL Labore sind offene Orte, an denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam soziale und technische Innovationen entwickeln. Im Sommer wird in Wuppertal ein PIKSL Labor in Trägerschaft der Proviel GmbH eröffnen. Am Digitaltag stellt sich das in den Startlöchern stehende Projekt in der Zentralbibliothek bereits vor.

Das Zentrum für digitale Bildung, ehemals das Medienzentrum der Stadt Wuppertal, bietet Schulen Unterstützung im Kontext der Bildung in der digitalen Welt und präsentiert an einem Infostand seine Projekte und Leistungen. (10 - 18 Uhr)

3. ETAGE, KINDERBIBLIOTHEK BÜCHERSCHIFF
Digitale Angebote für Familien 
Actionbound, Sami, Tigerbooks, Sofatutor und diverse Ferien-Apps für Kinder – Eltern können empfehlenswerte digitale Angebote kennenlernen und selbst ausprobieren. Kinder von 5 bis 12 Jahren treffen auf Roboter Yanny und können mit ihm gemeinsam eine Zeitkapsel bestücken.
(Zwei Durchläufe: 14 - 15 Uhr und 16.30 - 17.30 Uhr)
Zudem lockt dort ein Roboter-Spielplatz. (14 - 18 Uhr)



Unsere Kooperationspartner zum Digitaltag 2023

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen