Einsteigen und lossausen beim Gaming, neue Technologien ausprobieren, Geschichten als Bilderbuchkino erleben, beim Basteln kreativ werden, Monster am "Gruselmaten" zeichnen lassen und vieles mehr – am Familientag in der Zentralbibliothek am 22. Oktober in der Zeit von 10 bis 15 Uhr stehen vielfältige Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Programm.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Besucher*innen dürfen sich auf spannende Begegnungen mit Robotern freuen. Ausprobiert werden können Yanny, der Dash, die Bee-Bots, der Osmo und das Coding-Set Matatalab. Es geht ums Kennenlernen und spielerische Programmieren der verschiedenen Roboter. Aber auch analoge Spiele für die ganze Familie gehören zum Angebot.
Für Kinder steht das Kamishibai-Theater (ab 2 Jahren) und ein Bilderbuchkino (ab 5 Jahren) auf dem Programm, auch Kinderschminken ist dabei. Zudem gibt es eine Bastel- und Malstation, an der Bilder mithilfe der App Quiver animiert werden. Da werden zuvor auf Papier ausgemalte Figuren zum Leben erweckt, das können flatternde Schmetterlinge oder flitzende Hündchen sein.
Für rasanten Spaß beim Gaming ist auch gesorgt. Dafür sind die Programme Mario Kart und Mario Party auf der Nintendo Switch im Einsatz.
Eine besondere Attraktion bildet ein einzigartiger "Gruselmat". Das ist ein Illustrationsautomat, hinter dem sich der Comiczeichner Robert Rittermann verbirgt. Kinder können ihre Bilderwünsche für Monster und andere Fantasiewesen auf kleine Kärtchen schreiben oder auch aufschreiben lassen und beim Gruselmaten einwerfen, der diese als Zeichnungen umsetzt. Nach ein paar Minuten erhalten die Kinder ein individuell für sie erstelltes Bild, das sie mit nach Hause nehmen dürfen. Interessierte dürfen währenddessen auch von der Seite einen Blick auf den Zeichner bei der Arbeit werfen. Am Mittag startet zudem ein Comic-Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren mit Robert Rittermann.
Erwachsene werden an verschiedenen Stationen mit jeder Menge Infos zu den digitalen Tools und Services der Stadtbibliothek versorgt. Mitarbeiterin*innen der Stadtbibliothek stellen die digitalen Angebote wie Onilo, Tigerbook, Sofatutor oder auch die Onleihe genauer vor. Auf iPads können diese von den Besucher*innen auch gleich selbst ausprobiert werden.
Für den Besuch des Programms erhalten die Besucher*innen Stempelkarten und ab drei damit aufgesuchten Stationen dürfen sie am Glücksrad drehen. Dabei gibt es kleine Preise zu gewinnen. Zur Erinnerung an den Familientag kann sich zudem jede und jeder seinen eigenen Button gestalten und mitnehmen.
Das Programm auf den Etagen im Überblick
ERDGESCHOSS
Ausgabe Stempelkarte
Verlosung (ab 3 Stempeln tolle Preise gewinnen)
Kinderschminken / Kinder-Tattoos
1. ETAGE
Roboter für Kids (Bienenroboter Bee-Bots, Dash, Osmo, MataLab)
Harry-Potter-Steckbrief als Fotobox
1. ETAGE / ROMAN-RAUM
Gaming mit der Switch
Spiele für die ganze Familie
2. ETAGE
10.00 – 12.00 Uhr – Präsentation von Roboter Yanny durch roboter4care
10.30 – 12.00 Uhr – Gruselmat – Comiczeichner Robert Rittermann in Aktion
12.00 – 13.00 Uhr – Boomwhackers – gemeinsam musizieren
13.30 – 14.30 Uhr – Workshop mit Comiczeichner Robert Rittermann (ab 12 Jahren)
10.00 – 12.00 Uhr – Blob Opera – am Tablet eigene Musik erzeugen
3. ETAGE
Basteln, Malen und Bilder mit der App Quiver lebendig werden lassen
Teststation zum Ausprobieren der digitalen Angebote der Stadtbibliothek
11.00 + 13.00 Uhr - Vorstellung der digitalen Angebote für Kinder und Erwachsene
10.30 Uhr + 12.30 Uhr + 14.30 Uhr – Bilderbuchkino für Kinder ab 5 Jahren
11.30 Uhr + 13.30 Uhr – Erzähltheater für Kinder ab 2 Jahren