Tom Hodgkinson, Anleitung zum Müßiggang
Insel-Verlag 2015
Amüsant, uns mit enzyklopädischem Wissen beglückend, stellt der britische Kultautor
unsere westliche Arbeitsmoral und selbstausbeuterische Lebensführung in Frage.
Sein Credo: Besinnung auf das Wesentliche im Leben, auf Individualität und
Müßiggang , statt sich selbst zu kasteien z. B. durch frühes Aufstehen („…8 Uhr Morgens – Aufwachen, eine Qual“).
Plädoyers für den Pub als „sicheren Ort für Banditen“, für das Rauchen (nun ja…), für „trunkenen und trägen Sex“…, für die Kunst der Konversation als Zwischenbeschäftigung, für das Teetrinken, welches Muße in den Alltag bringt, für den Anarchismus des Nichtstuns, wenn Effizienz und brave Bürgerlichkeit gefordert sind…
Seine Liste der weiterführenden Literatur ist lang,
einige Titel finden Sie natürlich auch im Bestand der Stadtbibliothek, z.B. Blaise Pascals „Gedanken…“, aber auch Kinderbücher wie Kenneth Grahams „Wind in den Weiden“, oder auch Lewis Carrolls „Alice…“-Bände.
Nehmen Sie sich Zeit für dieses wunderbar anregende Buch!
Signatur: Psychologie im Alltag
Standort: Zentralbibliothek
Bertram Weisshaar, Einfach losgehen
Eichborn Verlag 2018
Was ist Landschaft, und was sehen wir?
Der Landschaftsplaner Weisshaar arbeitet freiberuflich als Spaziergangsforscher (ja, das gibt es!).
Offenes, zielloses Interesse, beginnend mit dem Gehen vor und ab der eigenen Haustür - so lässt sich grob sein Anliegen zusammenfassen.
Weishaar durchquert kontrastierende Zonen abseits der Wanderwege, wo sich die Rückseiten unserer Lebensstile gestern und heute in –rekultivierten- Landschaften und Dörfern zeigen.
Landschaftsvisiten: Hiddensee, der Querweg Freiburg-Konstanz, das Schwarzatal im Thüringer Wald, die Emscher-Renaturierung, die Bauhaus-Siedlung in DessauTörten und viele andere Denk-Wege…
Frühling unterm Beton: Vielleicht ist jetzt die Zeit, diese Sicht-Weisen
auszuprobieren?
Signatur: Vek 9 WEIS
Standort: Zentralbibliothek
Rebecca Solnit, Wanderlust
Matthes & Seitz Verlag 2019
Dieser Titel der amerikanischen Aktivistin und Essayistin -im amerikanischen Original bereits vor 20 Jahren erschienen- ist nichts weniger als ein Selbstfindungsratgeber, sondern vielmehr eine Kulturgeschichte des Gehens, des Spazierens und Flanierens,
eine philosophische Einordnung der Bewegung. Solnit interessiert uns für den Zusammenhang zwischen Gehen (zu Fuß gehen!) und Denken, und ihre
philosophischen Beispiele und Abstecher (Aristoteles, Hobbes, St. Mill u. v. a.) sind ebenso faszinierend wie ihre aktuellen politischen Querverweise (die Rückeroberung der Straße für Frauen, Wandervereine, Großdemonstrationen…)
Ebenfalls als eBook entleihbar – doch das Buch ist so schön gestaltet, Sie werden sehen & gehen!
Signatur: Ed SOLN
Standort: Zentralbibliothek
Und noch eine ganz praktische Reihe aus unserer Reiseabteilung:
Wanderungen für die Seele
Entspannende „Wohlfühlwege“, ansprechende große Fotos, ein großzügiges und
übersichtliches Layout, Karten, Tipps für Vor- und Nachbereitung!
Diese Titel können Sie ausleihen:
Bergisches Land,
Teutoburger Wald,
Ruhrgebiet, Schwarzwald/Nord,
Münsterland, Eifel, Rhein, Ahr, Erft,
Westerwald,
Bodensee +Pfalz