Das Regal der Vielfalt ist ein Kooperationsprojekt der Stadtbibliothek Wuppertal und der Integrationsagentur der Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe. Nach dem erfolgreichen Start in der Stadtteilbibliothek Uellendahl im Jahr 2020 wurde das Projekt nun auf den Standort der Zentralbibliothek ausgeweitet.
Das Regal ist ausgestattet mit Romanen, Sachbüchern, Spielen und weiteren Materialien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Inhaltlich beschäftigen sich alle Medien mit dem Thema des Zusammenlebens in der Vielfaltsgesellschaft sowie dem Umgang mit Diskriminierung und Rassismus.
Das Leben in einer Vielfaltsgesellschaft benötigt Orte, an denen kulturelle und politische Öffnung stattfindet. In der Stadtbibliothek bietet das Regal der Vielfalt diesen konkreten Begegnungsort, der Menschen dazu anregen soll, sich zu informieren, auszutauschen, miteinander zu diskutieren und gemeinsam zu lernen.
Für die gerechte Teilhabe an der Gesellschaft ist ein Umgang mit Benachteiligung und persönlichen, interkulturellen und oder interreligiösen Konflikten erforderlich. Die ausgewählten Medien ermöglichen daher einen breiten Zugang zu Themen wie Alltagsrassismus, Flucht- und Zuwanderungsgeschichte, Religionen, soziale Ungleichheit und Feminismus. Der Zugang zu den Medien besteht für alle Interessierten gleichermaßen und es ist für alle etwas dabei, egal ob jung oder alt, ob Fach- und Faktenwissen oder Geschichten, ob künstlerisch
oder spielerisch. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich eine Themenbox zum Thema zusammenstellen zu lassen.
Für die Inhalte des Regals gibt es einen speziell designten Aufkleber mit der Aufschrift Diversity. Alle Medien sind im Online-Katalog der Stadtbibliothek ebenfalls unter der Eingabe des Schlagwortes Diversity zu finden: https://webopac.wuppertal.de/webOPACClient.sisis
Das Regal der Vielfalt wird durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert. Die Auswahl der Bücher und Spiele ist in Zusammenarbeit zwischen den Leiterinnen der Zentralbibliothek und der Stadtteilbibliothek Uellendahl sowie der Integrationsagentur der Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe erfolgt.
Slimani, Lea: Warum so viel Hass?-2019
Dieser Band enthält sechs Essays der Autorin, die unterschiedliche Erzählungen über Religion, Freiheit, Toleranz und auch Hass enthalten. Zum Beispiel die des Weisen Hamid, der dem Hass in unterschiedlichen Formen begegnet, aber auch über die Autorin selbst. Eine Empfehlung für Lesende, die zusammen mit der Autorin der Frage aus dem Titel nachgehen möchten.
Signatur: Erl 4 SLIM
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Lewina, Katja: Sie hat Bock -2020
Entstanden aus der „Untenrum“-Kolumme schreibt Katja Lewina ein spannendes Buch über die weibliche Sexualität. Schonungslos und direkt geht sie auf Positives und Negatives ein. Definitiv keine leichte Kost und vielleicht muss man das Buch zwischendurch auf Seite legen, nur um es direkt weiter zu verschlingen, weil es den Lesenden so mit- und einnimmt.
Signatur: Gcq LEWI
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Nagata, Kabi: Meine lesbische Erfahrung mit Einsamkeit -2019
Eine bewegende Biografie in Manga-Form. Der Titel gibt nicht die Vielfalt der Facetten wider, die die Autorin auf ihrem Weg sich selbst zu finden beschreibt. Eine Triggerwarnung sollte ausgesprochen werden, es handelt von Themen wie Depressionen, Essstörung und selbstverletzendem Verhalten. Aber auch von Mut und der Ausdauer, die es braucht den eigenen Weg zu gehen.
Signatur: M - Manga
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Phildius, Sophia M.: Drin-Bleib-Monster: Alma hat coronafrei -2020
Die kindgerechte Geschichte erklärt die Corona-Pandemie und erzählt auf humorvolle Art, wie die kleine Alma ihren Alltag während der Pandemie und die Langeweile zu meistern. Dabei hilft ihr das zuerst unerwünschte Drin-Bleib-Monster. Neben der Geschichte erklären Infoboxen Corona und wie man damit umgeht.
Signatur: Gesundheit + Ernährung
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Migrant Mama GbR: Mama Superstar -2019
Eine bunte Mischung aus elf Geschichten von Super-Müttern aus allen Teilen der Welt, Irak, Südkorea, Mexiko, erzählt von deren Töchtern, die ihre Kindheit in Deutschland verbracht haben und in unterschiedlichen Gegenden aufgewachsen sind. Die Lesenden werden nicht nur kulturell, sondern auch kulinarisch inspiriert werden.
Signatur: Migration
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Bola, JJ: Sei kein Mann: Warum Männlichkeit ein Alptraum für Jungs ist -2020
Der Aktivist JJ Bola zeigt, wer unter patriarchalen Strukturen und toxischer Männlichkeit zu leiden hat – Männer, Frauen, Menschen aller Geschlechter und sexueller Orientierungen, Teenager, Erwachsene. Und so ist es auch für jeden als Lektüre zu empfehlen.
Signatur: Gcq 2 BOLA
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Evaristo, Bernardine: Girl, Woman, Other -2020
Das Buch, das in Groß-Britannien spielt, beschreibt zwölf sehr unterschiedliche Frauen, deren Geschichten alle lose miteinander verknüpft sind und Themen wie Identität, Sexualität und Alter behandeln.
Sprache: Englisch
Signatur: SL 31 Englisch EVAR
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Choudhury, Shakil: Deep Diversity: die Grenze zwischen uns und Anderen überwinden -2017
Sich mit seinen eigenen Vorurteilen auseinander zu setzen fällt oft schwer, mit diesem Buch aber etwas leichter. Woher kommt Diskriminierung und wie mit Voreingenommenheit umgehen? Das erfahren Sie, beim Lesen dieses Buches.
Signatur: Erl 4 CHOU
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Engers, Anna: Komplexität von Diversity meistern: Wie Sie das „Popcorn im Kopf“ sortieren und Lust auf Vielfalt im Unternehmen bekommen -2020
Das Buch bietet einen Einstieg in das komplexe Thema Diversity in Unternehmen. Sachlich geschrieben und leicht verständlich erklärt die Autorin, wie Diversity die Unternehmenskultur bereichern kann und gibt Hilfestellung, wie dies umgesetzt werden kann, sodass das Potential von Vielfalt bestmöglich genutzt wird.
Signatur: Hkk 2 ENGE
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Forgiarini, Tullio: Leben. Nehmen -2020
Ein Jugendroman über einen sogenannten „Schulversager“, der einiges im Leben mitgemacht hat und beschließt sich mit einer neugewonnenen Freundin auf einen Roadtrip zu begeben. Der interessante Erzählstil soll die Komplexität seines Charakters, beziehungsweise seiner Psyche darstellen. Ob dies gelungen ist, erfahren Sie beim Lesen.
Signatur: Leben eben
Standort: Zentralbibliothek – Regal der Vielfalt
Integrationsagentur Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH. Arzu Aktaş, 0202-26921100, aaktasdiakonie.wuppertalde
Stadtbibliothek Wuppertal Zentralbibliothek
Susanne Hasenöhrl, 0202 563 2680, Susanne.Hasenoehrlstadt.wuppertalde
Stadtteilbibliothek Uellendahl
Katja Matheis, 0202 563 2335, Katja.Matheisstadt.wuppertalde