Das "Regal der Vielfalt" ist ein Kooperationsprojekt der Stadtbibliothek Wuppertal und der Integrationsagentur der Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe. Nach dem erfolgreichen Start in der Stadtteilbibliothek Uellendahl im Jahr 2020 wurde das Projekt inzwischen auf die Zentralbibliothek ausgeweitet.
An beiden Standorten steht jeweils ein Regal bereit, das ausgestattet ist mit Romanen, Sachbüchern, Spielen und weiteren Materialien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Inhaltlich beschäftigen sich alle Medien mit dem Thema des Zusammenlebens in der Vielfaltsgesellschaft sowie mit dem Umgang mit Diskriminierung und Rassismus.
Das Leben in einer Vielfaltsgesellschaft benötigt Orte, an denen kulturelle und politische Öffnung stattfindet. In der Stadtbibliothek bietet das Regal der Vielfalt diesen konkreten Begegnungsort, der Menschen dazu anregen soll, sich zu informieren, auszutauschen, miteinander zu diskutieren und gemeinsam zu lernen.
Für die gerechte Teilhabe an der Gesellschaft ist ein Umgang mit Benachteiligung und persönlichen, interkulturellen und oder interreligiösen Konflikten erforderlich. Die ausgewählten Medien ermöglichen daher einen breiten Zugang zu Themen wie Alltagsrassismus, Flucht- und Zuwanderungsgeschichte, Religionen, soziale Ungleichheit und Feminismus. Der Zugang zu den Medien besteht für alle Interessierten gleichermaßen und es ist für alle etwas dabei, egal ob jung oder alt, ob Fach- und Faktenwissen oder Geschichten, ob künstlerisch oder spielerisch. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich eine Themenbox zum Thema zusammenstellen zu lassen.
Für die Inhalte des Regals gibt es einen speziell designten Aufkleber mit der Aufschrift Diversity. Alle zugehörigen Medien sind im Online-Katalog der Stadtbibliothek (Öffnet in einem neuen Tab) ebenfalls unter der Eingabe des Schlagwortes Diversity zu finden.
Die Auswahl der Bücher und Spiele ist in Zusammenarbeit der Leiterinnen der Zentralbibliothek und der Stadtteilbibliothek Uellendahl sowie mit der Integrationsagentur der Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe entstanden.
Förderung des Projektes:
Kontaktdaten
Integrationsagentur Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
Ramin Amngostar, 0202-26921-100, RAmngostardiakonie.wuppertalde
Stadtbibliothek Wuppertal Zentralbibliothek
Susanne Hasenöhrl, 0202 563-2680, Susanne.Hasenoehrlstadt.wuppertalde
Stadtteilbibliothek Uellendahl
Katja Matheis, 0202 563-2335, Katja.Matheisstadt.wuppertalde