Wir haben aus unserem umfangreichen Bestand einige nicht-wissenschaftliche Bücher zum Thema Klimaschutz für Sie zusammengestellt, die Sie im Februar ´22 mit vielen anderen als Themenschwerpunkt im Eingangsbereich der Zentralbibliothek finden.
Fridays for Future. Könnte-Würde-Hätte-Machen. Jetzt.
Delius Klasing Verlag 2019
Eine Übersicht der Bewegung von ihrem Beginn an bis Ende 2019. Mit tollen Fotos, erklärenden und pfiffigen Zeichnungen, Zitaten, Reden – eine beeindruckende Dokumentation.
Signatur: Uas FRID
Standort: Zentralbibliothek
Kemfert, Claudia: Mondays for Future. Was tun?
Murmann Verlag 2020
Grundsätzliche Fragen und Wege zu Lösungen:
Was bewirkte die Lokale Agenda 2021 in Deutschland?
Wie sehen die Präambeln von Rio20+ und von Paris aus?
Brauchen wir Wirtschaftswachstum, können Gesetzesdetails große Wirkung zeigen, was tun, wenn Nachhaltigkeitsziele kollidieren?
Die Wissenschaftlerin setzt 52 Aufgaben für den Anfang…an das Ende des Buches: Wie kann ich mich in politische Prozesse einbringen?
Signatur: Uas KEMF
Standort: Zentralbibliothek
Bell, Alice/Taylor, Matthew (Hg.): Können wir unsere Erde retten? Große Fragen des 21. Jhdts.
Dorling Kindersley Verlag 2021
Illustrierte Übersicht zu den wichtigsten Fragestellungen wie:
Welche Maßnahmen können auf allen Ebenen der Gesellschaft ergriffen werden? Überwiegend sehr groß gedruckt, eignet sich dieser Titel auch für ältere Menschen, die sich erstmals mit diesem Thema auseinandersetzen wollen.
Signatur: Uas BELL
Standort: Zentralbibliothek
Berners-Lee, Mike: Wie schlimm sind Bananen? Der Co2-Abdruck von Allem
Midas Management Verlag 2020
Eine umfassende, sehr genaue Darstellung und Berechnung von CO2-Fußabrücken: Beginnend bei unter 10 Gramm (einmal Hände trocknen) bis zu Milliarden Tonnen (Flächenbrände). Wie können wir ihn selbst berechnen, wie ihn verändern? Plus umfassender Index.
Signatur: Uas BERN
Standort: Zentralbibliothek
Rubach, Dr. Malte: Die Ökobilanz auf dem Teller
Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können
Hirzel Verlag 2020
Ein wissenschaftlicher Verlag mit einem Titel, der für alle gut lesbar ist, die sich bereits mit den Themen Klima und Ernährung auseinandergesetzt haben:
Wie ernähren wir uns jetzt, und wie werden wir uns in der Zukunft (sehr bald!) ernähren (müssen!)?
Der Ernährungswissenschaftler Rubach setzt dabei den ökologischen Fußabruck der Lebensmittel in Relation zu anderen Alltagshandlungen wie Reisen oder Online-Streaming…
Signatur: Uas RUBA
Standort: Zentralbibliothek
Kegel, Bernhard: Die Natur der Zukunft
Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels
DuMont Verlag 2021
Tiere und Pflanzen reagieren auf die klimatischen Veränderungen - was uns erwartet, ist „in der Geschichte der Menschheit ohne Parallele“. Welcher Art wird die Natur sein, die folgende Generationen erleben?
Wir haben bereits alle Informationen, lange schon (wer erinnert sich an „Global 2000“?); die Notwendigkeit zu handeln wird immer dringender.
Signatur: Ufl 4 KEGE
Standort: Zentralbibliothek