Eine literarische Erkundung Deutschlands, ein Streifzug durch das Land auf den Spuren von Dichter*innen – dazu lädt die Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ ein. Die Schau ist als bundesweite Wanderausstellung durch die sechzehn Bundesländer angelegt. Zwölf Tafeln illustrieren die gesamtdeutsche Literaturgeschichte und gehen auf die folgenden Schwerpunktthemen ein: Aufklärung, Bündnisse, Exil, Flucht, Freiheit, Krieg, Lebensformen, Revolution, Utopie, Widerstand, Zensur und Zwietracht. An den verschiedenen Ausstellungsorten werden zusätzlich mehrere auf das jeweilige Bundesland bezogene Tafeln mit beispielhaft ausgewählten Dichter*innen gezeigt. Konzipiert und ausgerichtet wurde die gesamte Wanderausstellung von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschafen und Gedenkstätten (ALG (Öffnet in einem neuen Tab)).
Der Beitrag für Nordrhein-Westfalen ist vom 25. April bis 4. Juni in der Zentralbibliothek an der Kolpingstraße 8 zu sehen. Diese Ausstellung umfasst als NRW-Teil sechs große Schautafeln zu Else Lasker-Schüler, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Sack, Annette von Droste-Hülshoff, Walter Hasenclever und Ilse Kibgis.
Im Rahmen der Ausstellung laden wir zudem zu drei Lesungen in die Zentralbibliothek ein. Die Termine sind:
28. April 2022, 19.30 Uhr
„Die Facetten des Prinzen Jussuf“ – Hajo Jahn stellt sein neues Buch vor
Eine Veranstaltung der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft (Öffnet in einem neuen Tab)
Mehr Infos zur Lesung
12. Mai 2022, 19.30 Uhr
„Café der Unsichtbaren“ – Judith Kuckart liest aus ihrem neuen Roman
13. Mai 2022, 19.30 Uhr
„Ein Ich zu viel“ – Anja Liedtke stellt ihren fünften Roman vor
Eine Veranstaltung der GEDOK Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab)
Zu besichtigen ist die Ausstellung „Literatur im Land“ vom 25.4. bis 4.6. zu den regulären Öffnungszeiten der Zentralbibliothek an der Kolpingstraße 8. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr.