Information über die Schulform Gymnasium
Das Gymnasium bietet einen Bildungsgang an, der von Anfang an auf das Abitur, also die Allgemeine Hochschulreife, hin angelegt ist. Daher geht es einerseits darum, das dafür nötige Wissen in den Sprachen, den Geisteswissenschaften, den Natur- und Gesellschaftswissenschaften zu erwerben, andererseits aber auch um methodische Kenntnisse und Fertigkeiten, die ein selbstständiges und problemorientiertes Arbeiten ermöglichen. Alle Wuppertaler Gymnasien haben die Sekundarstufe I und II, schließen also mit dem Abitur ab, und nehmen Jungen und Mädchen auf. Natürlich können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I unabhängig von der Zielsetzung des Gymnasiums ebenfalls erreicht werden.
Seit Schuljahr 2019/20: Wechsel aller Wuppertaler Gymnasien zu G9
Das Gymnasium nimmt die Kinder in der 5. Klasse auf, die nach der Begutachtung durch die Grundschule (Anlage zum Halbjahreszeugnis im 4. Schuljahr) für die Schulform geeignet oder eingeschränkt geeignet sind. Sie durchlaufen in der 5. und 6. Klasse die Erprobungsstufe, an deren Ende die Erprobungsstufenkonferenz entscheidet, ob die Eignung für die Schulform Gymnasium bestätigt werden kann oder nicht.
Sollte die Eignung am Ende der Klasse 6 nicht ausgesprochen werden können, sucht das Gymnasium in Absprache mit den Eltern eine Schule der Schulform, für die das Kind nach Konferenzbeschluss geeignet ist (Realschule, Hauptschule).
In den Haupt- und Realschulen wird während der Erprobungsstufe am Ende jedes Halbjahres überprüft, ob den Eltern leistungsstarker Kinder ein Wechsel der Schulform im Sinne eines „Aufstieges“ empfohlen werden soll. Nach der Erprobungsstufe wird eine solche Prüfung jährlich im Zusammenhang mit der Versetzungsentscheidung vorgenommen.
Auslaufend: Gymnasium mit 8-jähriger Schulzeit
In die Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums können ferner bei Vorliegen des Mittleren Schulabschlusses und des Qualifikationsvermerks für die gymnasiale Oberstufe eintreten:
- Schüler*innen der Klasse 10, Typ B, der Hauptschule,
- Schüler*innen der Klasse 10 der Realschule,
- Schüler*innen der Klasse 10 der Gesamtschule,
- Schüler*innen der zweijährigen Berufsfachschule.
Das Bildungsangebot der Gymnasien umfasst die Fächer Deutsch, Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Lateinisch, Hebräisch, Altgriechisch), Mathematik, Musik, Kunst, Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Erdkunde, Erziehungswissenschaften, Politik, Sozialwissenschaften, Philosophie), Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Informatik) sowie Religion und Sport.
Die Förderung individueller Begabungsschwerpunkte ist insbesondere durch die sorgfältige Begleitung und Beratung in der Erprobungsstufe, das differenzierte Wahlpflichtangebot in der Jahrgangsstufe 9 und das differenzierte Kursangebot in der gymnasialen Oberstufe gewährleistet. In beiden Bereichen gibt es an den Wuppertaler Gymnasien unterschiedliche Angebote an Fächern bzw. Fächerkombinationen, die man jeweils erfragen kann.
Die gymnasiale Oberstufe umfasst 3 Schuljahre: die einjährige Einführungsphase (EF) und die zwei Jahre umfassende Qualifikationsphase (Q1 und Q2).
Den Übergang von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase regeln Versetzungsbestimmungen, die den Einführungscharakter der Einführungsphase berücksichtigen.
Beim Übergang von der Qualifikationsphase 1 in die Qualifikationsphase 2 findet keine Versetzung statt. Leistungsausfälle in den Grund- und Leistungskursen können die Zulassung gefährden und zu Wiederholung der Qualifikationsphasen 1 oder 2 führen.
Ein zentraler Abiturausschuss stellt am Ende der Qualifikationsphase 2 (2. Halbjahr) die Zulassung zur Abiturprüfung auf der Grundlage der Ergebnisse in den Leistungs- und Grundkursen der zweijährigen Qualifikationsphase fest.
Sprachenfolge an Wuppertaler Gymnasien
Die Sprachenfolge an den Wuppertaler Gymnasien ist verschieden.
Die erste Pflichtfremdsprache setzt in Klasse 5 ein (a), die zweite Pflichtfremdsprache in Klasse 7 (b). Hier stehen je nach Schule bis zu drei Sprachen zur Auswahl. Die dritte Fremdsprache wird je nach den Möglichkeiten der jeweiligen Schule ab Klasse 9 zur Wahl angeboten (c). Die Einrichtung von Kursen in der dritten Fremdsprache ab Klasse 9 ist jedoch vom Wahlverhalten der Schüler*innen abhängig.
Das Gymnasium am Kothen bietet ab Klasse 5 einen zweisprachigen (bilingualen) deutsch-englischen Zweig an. Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium beginnt als einziges Gymnasium mit zwei Fremdsprachen (Englisch und Latein), das Ganztagsgymnasium Johannes Rau bietet als einziges Gymnasium Spanisch bereits als zweite Fremdsprache in der Klasse 7 an.
Zu Beginn der Einführungsphase werden je nach den Möglichkeiten der Schulen weitere Anfängerkurse in den Fremdsprachen zur Wahl angeboten (d), die insbesondere solchen Schüler*innen offen stehen, die in der Sekundarstufe I keinen oder keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife in der Oberstufe eine neu einsetzende zweite Fremdsprache durchgehend belegen müssen (in der Regel also für Real-, Gesamt- und Hauptschulabsolventen). Diese Kurse stehen aber auch den übrigen Schüler*innen zur Belegung der dritten oder vierten Fremdsprache offen.
Die Einrichtung solcher Anfängerkurse ist wie in Klasse 9 vom Wahlverhalten der Schüler*innen abhängig. In einigen Sprachen werden dabei ggf. schulübergreifende zentrale Sprachkurse durchgeführt.
Anmeldungen für die Gymnasiale Oberstufe 2023/24 - Bündelungsgymnasium
Die Gymnasien in NRW werden in Zukunft die Schüler*innen wieder in neun Jahren zum Abitur führen. Infolge der Umstellung von G8 auf G9 werden die Schüler*innen des ersten G9-Jahrgangs an Gymnasien in diesem Schuljahr erstmals ein zusätzliches Schuljahr in der Sekundarstufe I (Klasse 10) absolvieren, sodass einmalig kein gymnasialer Jahrgang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe nachrücken wird. Gleichwohl wird es aber Schüler*innen (aus Real- und Hauptschulen) geben, die den ersten Jahrgang der Oberstufe des Gymnasiums besuchen wollen, um dort die Allgemeine Hochschulreife zu erreichen; dazu kommen noch die Wiederholer*innen des letzten G8-Jahrgangs.
Zur Abdeckung dieses Bedarfs an gymnasialen Schulplätzen werden in allen Kreisen und kreisfreien Städten des Landes sogenannte Bündelungsgymnasien außerplanmäßig eine entsprechende Jahrgangsstufe einrichten.
Für die Stadt Wuppertal wurde das Ganztagsgymnasium Johannes Rau (Öffnet in einem neuen Tab) bestimmt, sodass alle Schüler*innen anderer Schulformen mit Qualifikationsvermerk sowie die Wiederholenden des letzten G8-Jahrgangs auf einer Verteilungskonferenz dieser Schule zugewiesen werden
Sollten die Anmeldezahlen die Aufnahmekapazitäten des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau übersteigen, wird das kooperierende Gymnasium Sedanstraße (Öffnet in einem neuen Tab) als zweite Bündelungsschule geführt.
Die anderen Wuppertaler Gymnasien werden keine Schüler*innen in den ersten Jahrgang der gymnasialen Oberstufe aufnehmen.
Weitere Informationen
Carl-Duisberg-Gymnasium
Sprachen
ab Klasse 5: Englisch,
ab Klasse 7: Latein oder Französisch
ab Klasse 9: Französisch
ab der Einführungsphase (Klasse 11): Spanisch
Bemerkungen
Fächerangebot im Wahlbereich ab Kl. 9: Informatik/Mathematik; Physik/Technik; Erdkunde/Biologie; Kunst/Musik; Bio/Chemie; Englisch/Geschichte
Profile ab Klasse 5 in Musik (Bläserensemble), Sport/Gesundheit, Naturwissenschaften/Technik
Individuelle Förderung: Breite Förderangebote u.a. in der Erprobungsstufe und in Klasse 7: Förderkurse in der zweiten Fremdsprache, Aufbaukurse in Lesen (5+6), Mathematik, verlässliche Hausaufgabenbetreuung (Klasse 5-7)
Musische Projekte: Musical (5/6), großes Musical (7-13),
Besondere Leistungskurse in der Sek II (je nach Wahlverhalten): Informatik, Chemie, Physik; Sport, Kunst
Austauschprogramme: Frankreich, Slowakei
Kooperationspartner*innen: Wirtschaftsunternehmen der Region in Kurs 21, Wuppertaler Zoo, Telecom-Stiftung, Musikschule Rhein/Ruhr, AOK/Rheinland
Ort
Carl-Duisberg-Gymnasium
Max-Planck-Straße 10
42277 Wuppertal
Kontakt
Gymnasium Sedanstraße
Sprachen
ab Klasse 5: Englisch
ab Klasse 7: Französisch oder Latein
ab Klasse 9: Französisch oder Latein
ab Einführungsphase: Französisch oder Latein
Bemerkungen
Breites, individuelles Förderangebot in der Erprobungsstufe Jahrgang 5 und 6: integrierte Lernzeiten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, DaZ und Naturwissenschaften, Klassenlehrerstunde, Lerncoaching, Begabungsfördern in Naturwissenschaften und Englisch
Breites, individuelles Förderangebot ab Klasse 7: integrierte Lernzeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Französisch
Ab Jahrgang 8: Einrichtung IPad-Klasse
Wahlpflichtbereich ab Klasse 9: IRo - Informatik/Robotik, KuK - Kunst und Kultur, GNU - Gesundheit-Natur-Umwelt, Französisch oder Latein.
Sprachen: Delf- und Cambridge-Zertifikate
Schulsanitätsdienst, Schulsporthelferdienst, Projekt: „Schüler helfen Schülern“ im Bereich der individuellen Förderung
Oberstufe: Informatik als Abiturfach
Allgemeines: breites Beratungs- und Schülercoachingangebot (auch mit Seniorpartnern in Schule und Jungenpädagogen), Mündlichkeitstraining, Unterricht in 90 min Blöcken und 45 min Einheiten. Zwei lange Pausen von 20 min und eine Mittagspause von 55 min.
Übermittagsbetreuung durch AG-Angebote in den Bereichen: Theater, Sport, Kunst und Musik, Naturwissenschaften, Medien und Informatik, Schach, Nachhaltigkeit und Demokratie. Neugestalteter Schulhof mit diversen Möglichkeiten zum Entspannen und Bewegen.
Kooperationen: Bergische Musikschule Wuppertal, Ensemblearbeit; Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal – Mitmachkonzerte; Bildungspartner NRW: Örkhof, Windrather Tal – Exkursionen ab Klasse 5, Zusammenarbeit mit der Wuppertaler Universität in verschiedenen Fachbereichen und im Talentscouting, Wirtschaftsunternehmen in der Region in Kurs 21, Proviel GmbH Wuppertal
Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, Awareness-AG, Gedenktage-AG
Projekte: Urban Gardening am benachbarten Spielplatz, Sedan summt – Bienen für Barmen, GEO-IT – Mit dem Klimafahrrad durch Barmen, Fahrrad-AG und Fahrrad-Werkstatt
Internationale Kontakte: China, Indien, Kenia
Ort
Städt. Gymnasium Sedanstraße
Sedanstraße 4-14
42275 Wuppertal
Zeiten
Mo-Fr 7.30 – 14.00 Uhr
Ansprechpersonen:
Frau Harwix (Hildegard.Harwix@stadt.wuppertal.de)
Frau Gross (Silke.Gross@stadt.wuppertal.de)
Kontakt
Ganztagsgymnasium Johannes Rau, UNESCO-Projektschule
Sprachen
Ab Klasse 5: Englisch
Ab Klasse 7: Französisch oder Spanisch
Ab Klasse 9: Latein
Ab der Einführungsphase (Klasse 11):
fortgeführt: Englisch, Französisch, Spanisch, Latein (fortgeführt bis Ende EF - Erwerb des Latinums)
neu einsetzend: Spanisch und Italienisch
Wahlpflichtbereich ab Klasse 9: Informatik, bildende und darstellende Kunst, angewandte Biologie, Politik mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften, dritte Fremdsprache (Latein)
Bemerkungen
Ganztag (seit 1986):
Vielfältiges Angebot zur individuellen Entwicklung: z. B. freiwillige und verpflichtende Arbeitsgemeinschaften, Mittagsangebote, Projekte, Vor- und Schulorchester, Chor, Band, Theaterwerkstatt „Kabarettungsdienst“, Schüler helfen Schülern, Streitschlichter und Schulsanitätsdienst
Das Mensaessen wird täglich im Haus frisch zubereitet.
Lernzeiten zur individuellen Förderung und als Ersatz für Hausaufgaben, durchgeführt und betreut durch Lehrkräfte.
Schulsozialarbeiterin: Unterstützung des pädagogischen Angebots
zertifizierte pädagogische Konzepte: Gütesiegel Individuelle Förderung, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Schule der Zukunft (BNE)
UNESCO-Projektschule: Engagement für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die Menschenrechte in zahlreichen Projekten, Kooperationen mit außerschulischen Partnern, Schulpartnerschaften, Vermittlung eines fachunterrichtlichen Mehrwerts durch abgestimmte Lehrpläne auf UNESCO-Themen. Menschenrechts- und Demokratieerziehung, Nachhaltigkeitsbildung
Zahlreiche Bildungsinitiativen:
- Kooperationen: Bergische Musikschule, Lehrstuhl für Geographiedidaktik der Bergischen Universität Wuppertal, Falknerei Bergisch Land; KGV Im Springen, Junior Uni (MINT), Station Natur und Umwelt,
- Schülerfirma „Fair-Trade-Kiosk“
- Demokratieerziehung ab der 5. Klasse in Form von Klassenräten
- Schülerfachtagungen im UNESCO-Netzwerk
- Enge Kooperation mit dem Demeter-Bauernhof „Hof zur Hellen“
- Eigene Klimamessstation mit Zugriff auf weltweite tagesaktuelle Klimadaten des UNESCO-Chair´ für Geowissenschaften in Heidelberg
- Kunstprojekt ZUKUNFT DENKEN zur Stadtentwicklung
- Imkerei, Wildbienenschutz, Schullehrgarten zur Permakultur
- MODEL UNITED NATIONS: Teilnahmen an internationalen Konferenzen, Simulation der Arbeit der Vereinten Nationen
Talentscouting durch die Bergische Universität.
Austausch- und Fahrtenprogramm: England, Frankreich, Spanien, Israel, Palästina und Indien.
Musikklasse in der Erprobungsstufe: Kooperation mit der Bergischen Musikschule (Instrumentalunterricht und Orchester).
EMSA-Schule: erstes Gymnasium in Wuppertal mit einer engen strukturellen Verzahnung zwischen Schule und Musikschule.
Ort
Städt. Ganztagsgymnasium Johannes Rau
UNESCO-Projektschule
Siegesstraße 134
42287 Wuppertal
Kontakt
Gymnasium Am Kothen, Europa-Schule
Sprachen
ab Klasse 5: Englisch, ein zweisprachiger deutsch-englischer Zug
ab Klasse 7: Französisch oder Latein
ab Klasse 9: Latein, Französisch oder Italienisch
fortgeführt: Englisch; Französisch; Italienisch, Lateinisch (bis Latinum), neu einsetzend: Italienisch
Bemerkungen
EUROPA-Schule, ERASMUS plus Schule, Botschafterschule des europäischen Parlamentes, Unterricht im 65-Minuten-Takt.
Wahlbereich ab Klasse 9: Informatik/Mathematik, Biologie/Chemie, Musik/Kunst, WiE (Wirtschat in Europa),
Latein, Französisch oder Italienisch, Streicher- bzw. Bläserklasse und Singklasse in der Erprobungsstufe
In der Qualifikationsphase: u.a. LK Musik und LK Kunst, GK Italienisch, Certi Lingua Abschluss
Sporttalent-Fördergruppe in den Jgst. 5 und 6
Zusammenarbeit mit der Wuppertaler Universität im Talentscouting
Medienpass
Fördermaßnahmen in den Kernfächern in der Erprobungsstufe, qualifizierte Hausaufgabenbetreuung und verlässliche Übermittagsbetreuung für die Klassen 5 und 6
Lernchoaches; Schulsozialarbeiter; Schulsanitätsdienst;
Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen in der Region: Böhme und Weihs, Schmersal, Kalkwerke Oetelshofen, Bergische Universität, Junior Uni, Rauhfaser Erfurt, EnergieAgentur NRW
Austauschprogramme mit Italien, England, Frankreich, Polen, Indien und China
u.a. Theater-, Zirkus-, Umwelt- und Nachhaltigkeits-AG in der Sek I
Verschiedene Orchester; Chöre und Kunstprojekte
Ort
Gymnasium Am Kothen
Europa-Schule
Schluchtstr. 34
42285 Wuppertal
Kontakt
Gymnasium Bayreuther Straße, GymBay
Unser pädagogisches Konzept: Gemeinsam lernen - Vielfalt leben
Am GymBay erlebt Ihr Kind ein positives Lern- und Arbeitsklima. Wir nehmen und geben uns Zeit zum Lernen: Unsere 65-minütigen Unterrichtsstunden bieten einen Rahmen für die unterschiedlichsten Unterrichtsformen: geschlossene und offene Unterrichtsformen, Freiarbeit, Projekt- und Werkstattarbeit, kooperatives Lernen, individuelle Förderung etc. Unsere fahrradfreundliche Lage mit Anbindung an die Trasse gewährleistet die gute Erreichbarkeit unserer Schule und unterstützt uns bei der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele. Unter anderem engagieren wir uns als Trassenpaten.
Folgende Schwerpunktsetzungen sind in Klasse 5-6 möglich:
- Profil Musik
- Profil Naturwissenschaften
- Regelklassen (ohne besonderes Profil)
In Klassen 5 und 6: Konzept des sanften Übergangs, Ankommen am Gymnasium (Begrüßungsnachmittag, Schülerpat*innen, Klassenlehrer*innen-Teams, Förderung der Klassengemeinschaft, Projekt „miteinander-füreinander“, Workshop „Lernen lernen“, Methodenworkshops, Erlebnispädagogik in Kooperation mit der Universität Wuppertal, Betreuungs- und AG-Angebot)
Ab Klasse 7: soziales Lernen, Suchtprävention, „Stark im Konflikt“, Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
Unser Team engagierter Beratungslehrer*innen bietet individuelle Unterstützung bei persönlichen und schulischen Themen an.
Fremdsprachen:
- ab Klasse 5: Englisch
- ab Klasse 7: Französisch oder Latein
- ab Klasse 9: Französisch oder Latein (Differenzierungskurs)
- ab Jahrgangsstufe 11: Französisch (neu einsetzend für Realschüler)
Unsere Gütesiegel/Auszeichnungen: Junior Ingenieur Akademie, BISS Schule (Bildung in Schrift und Sprache), MINTfreundliche Schule, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, „Gute Schule 2020“ (4-jährige Förderung durch das Land NRW)
Individuelle Förderung: Begabtenförderung Mathe 5-6 in Zusammenarbeit mit der Universität Wuppertal, Cambridge-Zertifikate B2/ C1/ C2/ Business English, DELF Französisch Zertifikate, Gründerpreis-Schule, CyberMentor (MINT-Programm für Mädchen)
Schüler*innenmitwirkung: Aktive Schülervertretung (SV-Arbeit), Schulsanitätsdienst, Klassenpat*innen
Differenzierungsbereich ab Klasse 9: Biologie/Chemie, Darstellen und Gestalten, Französisch, Latein, Informatik, Technik
Wettbewerbe: Jährliche Teilnahme an zahlreichen mathematischen und naturwissenschaftlichen Wettbewerben (z.B. Känguru-Wettbewerb, Intl. Mathe-Team-Wettbewerb Bolyai, Mathe Olympiade, Jugend forscht, International JuniorScienceOlympiad, Intl. Biologie- und Chemieolympiade, Informatik-Biber), weitere Wettbewerbe: Vorlesewettbewerbe in Klasse 6, Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ in der Sek. I
Hausaufgabenbetreuung und verlässliche Übermittagsbetreuung bis 16 Uhr in Kooperation mit oGaTa e.V.
- Umfangreiches Fahrten- und Austauschprogramm:
- Jahrgangsstufe 5: Klassenfahrten
- Jahrgangsstufe 7: gemeinsame Englandfahrt, ggf. Musikfahrt
- Jahrgangsstufe 9: gemeinsame Skifahrt
- Jahrgangsstufen 12/13: Studienfahrten
- regelmäßige Austauschprojekte mit China, Frankreich, Indien, Israel und Italien
- Unterstützung persönlicher Auslandsjahre
Berufsorientierung: Individuelle und systematische Beratung ab Klasse 8, integriertes Konzept zur Schullaufbahn- und Studienberatung in der Sekundarstufe II.
Wirtschaftsnetzwerk namhafter Wuppertaler Unternehmen: AOK, Barmer, Bildungsbar, Debeka, E/D/E, Kurs21, Helios-Klinikum, Oberlandesgericht, Schmersal, Sparkasse, Vok Dams, Uni Wuppertal. Mit allen Unternehmen und Institutionen bestehen Kooperationsverträge, es finden regelmäßige Workshops mit den Schüler*innen statt, 1x jährlich laden wir ein zur Netzwerkkonferenz Schule-Wirtschaft.
Partnerschule der Deutschen Telekom Stiftung und der Robert Bosch Stiftung
Besondere Projektkurse: Sozialwissenschaften (Gründung einer Schülerfirma), Business Starters (Business English & Teilnahme am Gründerpreis-Wettbewerb), MINT Projektkurs (Teilnahme an Jugend forscht, Schulsternwarte)
Besondere Grund-/Leistungskurse: Technik als Grund- und Leistungskurs bis ins Abitur (einziges Gymnasium in Wuppertal)
Die Sanierung und Erweiterung des GymBay wird voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen sein.
Die beiden großzügig dimensionierten und modern ausgestatteten Gebäude bieten der Unter- und Mittelstufe dann eine neue Heimat. Die einzelnen Jahrgangsstufen werden im Cluster-Prinzip organisiert: Die Klassenräume umgeben eine offene gemeinsame Mitte. Differenzierungs-, Team- und Beratungsräume ergänzen jedes Cluster und ermöglichen einen zeitgemäßen, differenzierenden Unterricht. So entstehen auch Freiflächen für Aufführungen und Präsentationen sowie Rückzugsmöglichkeiten zum Arbeiten und Erholen.
Unser Schulmotto bleibt: Gemeinsam lernen – Vielfalt leben – GymBay
Ort
Gymnasium Bayreuther Straße
GymBay
Bayreuther Straße 35
42115 Wuppertal
Zeiten
Bayreuther Straße
Montag 7:30 – 16.00 Uhr
Dienstag bis Freitag 7:30 – 14.00 Uhr
Zweigstelle Hufschmiedstraße (Hufschmiedstraße 5, 42105 Wuppertal)
Montag – Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr
Sekretariat: Daniela Mira, Sonja Schade
Kontakt
Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, Ganztagsgymnasium, Talentschule NRW, Mint-Exzellenz-Schule
Kleinstes Gymnasium in Wuppertal (dreizügig), Ganztagsgymnasium, Talentschule NRW, Mint-Exzellenz Schule, ab Klasse 5 gemeinsamer Beginn mit Englisch und Latein, Vivariumschule (= Arbeiten mit dem lebenden Tier), Schule der Zukunft, Berufswahlsiegel, "Jugend debattiert", besondere Förderung von Wettbewerben, NRW Bundespreisträger „Schulen planen und bauen“; seit Schuljahr 2018/19 generalsaniertes Gebäude. Organisation der Sek. I im Cluster („Jahrgangswohnung“), Schulsozialarbeiter, Schulhund.
Im Ganztag naturwissenschaftliches oder kreatives Profil als Wahlpflichtfach, Im Jahrgang 5 und 6 „Soziales Lernen“ als Unterrichtsfach, im Jahrgang 5 HuLa (= Humanitas Linguarum, besondere Sprach-Förderung), im Jahrgang 6 Informatik.
Ab Klasse 9 im Wahlpflichtbereich: Altgriechisch, Französisch (DELF), Naturwissenschaften, Wirtschaftsinformatik; Bilingualer Unterricht Englisch/Geschichte im Jahrgang 9, Bilingualer Unterricht Englisch/Biologie im Jahrgang 10; Teilnahme am FREI DAY im Jahrgang 7 und 8, im Jahrgang 9 und 10 Projekt Herausforderung „Temptemus“.
Ab Klasse 11 (Sek. II) Wahl von Französisch, Italienisch und Hebräisch als neueinsetzende Fremdsprachen möglich. Besondere Leistungskurse: Physik und Latein, Informatik als Abiturfach und Studium vor dem Abitur FB Informatik. Projektkurse 12/13: „Elementarteilchen“, Writing Short Stories (Cambridge), Kunst & Philosophie, Didaktik der Naturwissenschaften.
Ort
Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium
Ganztagsgymnasium
Johannisberg 20
42103 Wuppertal
Zeiten
Sprechzeiten
Mo., Mi., Do.: 7:30 bis 16:00 Uhr
Di. u. Fr.: 7:30 bis 14:00 Uhr
Frau Schweizer-Motte, Schulleitung
Kontakt
Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Europa Schule, MINT EC-Schule, Jugend forscht Schule 2019
Das Carl-Fuhlrott Gymnasium hat zwei Schwerpunkte, es ist MINTec Schule und Europaschule und bietet somit zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Im Jahr 2019 ist das CFG Jugend Forscht Schule geworden.
Sprachen
1. Fremdsprache ab Klasse 5 Englisch
2. Fremdsprache ab Klasse 7 Französisch oder Latein
3. Fremdsprache möglich im Wahlbereich ab Klasse 9: Spanisch, Latein oder Französisch
ab der Oberstufe neu einsetzend: Spanisch
Wahlbereich ab Klasse 9, alternativ zum Sprachenangebot:
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), KuLi (Kunst/Literatur), MGU (Mensch, Gesundheit, Umwelt), WEB (Wuppertal, Europäisch, Bergisch), MuBü (Musik und Bühne)
Bemerkungen
Unterricht in Einheiten von 45 und 90 Minuten, verlässliche Hausaufgabenbetreuung (BetHa) täglich bis 15.30 Uhr, Klassenfahrten ins schuleigene Schullandheim in den Klassen 5 und 6, weitere Fahrten in der Mittelstufe und Oberstufe, Gestaltung eines sanften Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium, umfangreiches Patenkonzept, Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen der Region, Exzellenzpartnerschaft mit der Bergischen Universität Wuppertal, berufsvorbereitende Praktika, Lerncoaches und Beratungslehrer, Schulsanitätsdienst, vom Hochschulsozialwerk betriebene Mensa.
Besondere unterrichtliche Angebote: unterstützende Förderung und Begabungsförderung in allen Jahrgangsstufen, Informatik- und Laborunterricht, bilingualer Unterricht in der Mittelstufe.
Leistungskursangebote: neben den gängigen Fächern auch z.B. Leistungskurse in Französisch, Spanisch, Physik, Chemie, Sport, Erziehungswissenschaften; bilingualer Unterricht in der Oberstufe im Grundkurs, das CertiLingua Label ist als Zusatzqualifikation möglich.
Besondere außerunterrichtliche Angebote: großes Astronomie Schülerlabor mit eigener Sternwarte und Planetarium, Gründung des ersten Schülerforschungszentrums in NRW, „Jugend Präsentiert“-Schule, zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, u.a. in den Bereichen Chor, Theater, Orchester, CFG Band, CFG Eventtechnik, Nachhaltigkeit;
Austauschschulen in Lorient (Frankreich), Madrid (Spanien), Temuco (Chile), Helsinki (Finnland), Hongkong, u.v.m.
Ein Treffpunkt für junge Forscher*innen ist das Schülerforschungszentrum. Hier wird im AG-Bereich in kleinen Gruppen geforscht, experimentiert und an Projekten gearbeitet. Unsere besonderen Angebote können von allen Schüler*innen angewählt werden.
Ort
Carl-Fuhlrott-Gymnasium
Europa-Schule
Jung-Stilling-Weg 45
42349 Wuppertal
Kontakt
Gymnasium Vohwinkel
Sprachen
ab Klasse 5: Englisch
ab Klasse 7: Latein oder Französisch
ab Klasse 9: Dritte Fremdsprache als Wahlmöglichkeit
ab Klasse 11 (EF): Spanisch
In Klasse 5 Informatikunterricht für alle Schüler*innen (wir sind Projektschule Informatik). In Klasse 5 und 6 Erlernen eines Instruments und Teilnahme am Orchesterkurs in Kooperation mit der Bergischen Musikschule möglich.
Wahlbereich ab Klasse 9 alternativ zum Sprachenangebot: Informatik, Gesellschaftswissenschaften bilingual, Sport-Gesundheit, Kunst, Biochemie.
In der Oberstufe breit gefächertes Angebot im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (traditionell mehrere dieser Fächer als Leistungskurse), im künstlerisch-musischen Bereich (z.B. Kunst als Wahlmöglichkeit ab Klasse 9, Schulorchester und Rock-AG als lebendige Bestandteile des Schullebens) und im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (z.B. Informatik-Leistungskurs).
Bemerkungen
Das Gymnasium Vohwinkel ist ein in Stadt und Stadtteil eng vernetztes Gymnasium für Jungen und Mädchen auf dem Fundament von Kooperation und gegenseitiger Wertschätzung mit Klassenleitungsteams, Vertrauens- und Patenschüler*innen, Beratungslehrer*innen und den Unterrichtsbausteinen „Soziales Lernen“ und „Lernen lernen“. Die Übernahme von Verantwortung von Schüler*innen für Schüler*innen ist ein seit langem entwickeltes Bildungselement.
Wir fördern neben dem üblichen vielfältige besondere Potentiale der Kinder u.a. durch die Teilnahme an Wettbewerben im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, im Sprachenbereich durch die Vorbereitung auf das DELF- und das Cambridge Zertifikat, sowie durch AGs für besonders begabte Schüler*innen. Individuelle Förderung in Mathematik, Deutsch, Englisch und zweiter Fremdsprache sowie individuelle Unterstützung durch das Underachiever-Programm.
In der 45-minütigen Mittagspause steht in der Mensa ein Mittagessen bereit. Von Montag bis Donnerstag wird bis 15.50 eine verlässliche Hausaufgaben- und Übermittagsbetreuung durch die CARITAS angeboten.
Klassenfahrten in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 10, Studienfahrt in Jahrgangsstufe 12 sowie zusätzliche freiwillige Fahrten (Orchesterfahrt in Klasse 6, Besinnungsfahrt im Rahmen des Religions-/Philosophieunterrichts in der EF, Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz in der Q1). Austauschprogramm mit Schulen in Elven (Frankreich) und Barcelona (Spanien).
Ort
Gymnasium Vohwinkel
Nocken 6
42329 Wuppertal
Kontakt
Erzbischöfliche St. Anna-Schule
Sprachen
ab Klasse 5: Englisch
ab Klasse 7 (G9): Französisch oder Latein
ab Klasse 9 (G9): Latein oder Spanisch
ab Jg. EF: Französisch oder Spanisch
Bemerkungen
Wahlbereich ab Klasse 8: Informatik, Latein oder Spanisch sowie weitere Angebote im künstlerischen, gesellschaftswissenschaftlichen oder MINT-Bereich. Umfassendes Kursangebot in der Sekundarstufe II, Leistungskurse in allen Kernfächern, häufig in allen Naturwissenschaften, gelegentlich auch in Informatik, Latein bis zum Abitur mit Vergabe des Latinums. Projektkurse in der Q1 in allen drei Aufgabenfeldern möglich.
Die St.-Anna-Schule ist Mitglied im Netzwerk der MINT Excellence-Center an Schulen (MINT-EC) und im Netzwerk „Jugend Präsentiert“.
Professionelle verlässliche Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5 und 6, durchgeführt von der CARITAS Wuppertal/Solingen. Durchführung eines Sozialpraktikums für alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse 9.
Die St.-Anna-Schule kooperiert verlässlich mit der Tagesschule Dönberg (RS/HS), Übergänge zwischen alle Schulformen innerhalb der Sekundarstufe I werden ausdrücklich gefördert und begleitet.
In den Fremdsprachen intensive Vorbereitung auf Zertifikate (DELF, DELE, Cambridge Certficate, Latinum). Individuelle Förderung in allen schriftlichen Fächern, breites AGAngebot für interessierte Schüler*innen. Intensive und wachsende Zusammenarbeit mit betrieblichen Partnern in Wuppertal, mit der Bergischen Universität und caritativen Einrichtungen.
Ort
Erzbischöfliche St. Anna-Schule
Gymnasium für Jungen und Mädchen, Träger: Erzbistum Köln
Dorotheenstraße 11-19
42105 Wuppertal
Kontakt
Herder-Schule
Sprachen
Ab Klasse 5: Englisch
Ab Klasse 6: Französisch
Ab Klasse 11: Französisch und Spanisch
Bemerkungen
Als älteste Privatschule des Bergischen Landes (seit 1982) führt die Herder Schule in kleinen Klassen mit individueller Betreuung und im Ganztagsbetrieb zur Fachoberschulreife und Abitur (13 Jahre). Die Schüler*innen nehmen an den zentralen Prüfungen NRW teil. Das Schulkonzept ist an die Montessori Pädagogik angelehnt, die Hausaufgaben werden in den Schultag integriert. Der Erwerb von internationalen
Sprachzertifikaten wird angeboten.
Ort
Herder-Schule
Luisenstraße 134-136
42103 Wuppertal
Kontakt
Sonstige gymnasiale Schulformen
Weitere Möglichkeiten, die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben, bestehen:
über die Bildungsgänge Allgemeine Hochschulreife am
- Berufskolleg Elberfeld (Öffnet in einem neuen Tab)
- Berufskolleg am Haspel (Öffnet in einem neuen Tab) Dependance am Kothen
- Berufskolleg Werther Brücke (Öffnet in einem neuen Tab)
- Berufskolleg Kohlstraße (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bergisches Kolleg (Öffnet in einem neuen Tab)
am Bergischen Kolleg (Öffnet in einem neuen Tab)
an den Gesamtschulen