Inhalt anspringen

Bildungswege in Wuppertal

Berufliches Gymnasium mit Berufsausbildung

In Wuppertal gibt es am Beruflichen Gymnasium auch die Möglichkeit in den Schwerpunkten in Wirtschaft und Verwaltung oder in Technik zusätzlich zum Abitur einen Berufsabschluss nach Landesrecht zu erlangen.


Assistent*in für Konstruktions- und Fertigungstechnik mit Allgemeiner Hochschulreife

Die folgenden nach Aufgabenfeldern geordneten Fächer können in die Gesamtqualifikation für das Abitur einbezogen werden:

  • Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Französisch
  • Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Gesellschaftslehre mit Geschichte, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeografie
  • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Maschinenbautechnik, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Mathematik, Physik, Informatik.

Die Unterrichtsfächer Religionslehre und Sport sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
Außerdem werden betriebliche Fachpraktika durchgeführt. Leistungskursfächer sind Mathematik und Maschinenbautechnik.


Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung (Berufskolleg Werther Brücke)

Technische*r Assistent*in für Betriebsinformatik mit Allgemeiner Hochschulreife

Die folgenden nach Aufgabenfeldern geordneten Fächer können in die Gesamtqualifikation für das Abitur einbezogen werden:

  • Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Französisch
  • Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeografie
  • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Betriebsinformatik, Maschinenbautechnik, Physik, Mathematik

Die Unterrichtsfächer Religionslehre und Sport sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
Außerdem werden betriebliche Fachpraktika durchgeführt. Leistungskursfächer sind Mathematik oder Englisch und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen.


Aufnahmebedingungen

Mittlerer Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk) oder die Versetzung in die Klasse 10
am Gymnasium (Einführungsphase).

Dauer

3 Jahre und 3 Monate (Berufsabschlussprüfung: Ende September)

Abschluss

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Berufsabschluss zu/r Assistent*in

Anmeldung und Berufsberatung:

Erläuterungen und Hinweise

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis.

Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen