Inhalt anspringen

Gleichstellung und AntidiskriminierungProjekte & Themen

Rassismus & Antisemitismus

Rassistische und antisemitische Zuschreibungen betreffen uns alle und erfordern gemeinsames Handeln. An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl der Bemühungen von Verwaltung und Stadtgesellschaft, um diesem Phänomen entgegenzutreten. Viele Maßnahmen sind in anderen Leistungsbereichen verankert.

In Deutschland sind Rassismus und Antisemitismus weit verbreitete Phänomene, die tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert sind und weit über die nationalsozialistische Vergangenheit hinausreichen. Rassismus ist eng mit „ethnischer Herkunft“, Migration und Integration verknüpft und äußert sich in der Abwertung und Diskriminierung bestimmter Gruppen. Ebenso ist Antisemitismus weiterhin auf dem Vormarsch. Er zeigt sich in Israelhass auf deutschen Straßen, in der Relativierung des Holocaust und in Angriffen auf die Erinnerungskultur von allen Seiten.

Auch die Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsstelle setzt sich intensiv mit diesem Themenkomplex auseinander – sei es durch Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartner*innen oder intersektional in Verbindung mit den Aktivitäten des Kompetenzzentrums Frau und Beruf (Öffnet in einem neuen Tab).

Ansprechpartner*innen

Igor Birindiba Batista (er/ihn)
Fachreferent*in Antidiskriminierung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stefanie vom Stein, Medienzentrum Stadt Wuppertal

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis.

Datenschutzerklärung DSGVO (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen