Inhalt anspringen

Gleichstellung und Antidiskriminierung Flagge zeigen für feministische Rechte

8. März: Internationaler Frauentag

Anlässlich des Internationalen Frauentags 2025 lädt ein Netzwerk aus verschiedenen Vereinen, Verbänden und Institutionen zu einer inspirierenden und kraftvollen Veranstaltung ein. Besucher*innen erwartet ein offener Raum für Austausch, Vernetzung und klare Positionierung: für Frauenrechte, gegen Diskriminierung.

Gleichstellung? Noch lange nicht! Zahlen, die zum Handeln auffordern

Der Bundestag hat am 5. Juli 2024 Maßnahmen zum Schutz von Schwangeren vor Belästigungen an Beratungsstellen beschlossen. Die Initiative von Bundestagsabgeordneten für die grundsätzliche Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs ist allerdings im Bundestag gescheitert. 

Gegen Gewalt, für mehr Frauen in Führung

Alle vier Minuten wird ein Mann gegenüber seiner Partnerin gewalttätig. Am 14. Februar wurde das Gewalthilfegesetz vom Bundesrat beschlossen. Damit wird erstmals gesetzlich sichergestellt, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. 

Der Bundestag ist schon immer ein recht männlich geprägter Ort: in der letzten Wahlperiode lag der Frauenanteil bei 35,7 Prozent, so viele Frauen saßen dort selten. Mit der aktuellen Wahl vom 23. Februar wird der Anteil der weiblichen Abgeordneten auf 32,4 Prozent sinken.

So viele Dezernentinnen wie seit Anfang des Jahres hatte Wuppertal noch nie. Der Vorstand der Stadtverwaltung ist damit fast paritätisch besetzt: drei Frauen, vier Männer. 

Für gleiche Bezahlung, gegen Diskriminierung

Am 28. Februar war Equal Care Day, weil Frauen 44 Prozent mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer leisten. Am 7. März, einen Tag vor dem Internationalen Frauentag, ist Equal Pay Day. Hier beträgt die Differenz im vierten Jahr in Folge 18 Prozent. Im Vergleich zu Männern arbeiten Frauen damit umgerechnet 66 Tage im Jahr unbezahlt.

 
Diese Zahlen zeigen: Es gibt noch viel zu tun. Geschlechtergerechtigkeit muss aktiv eingefordert und erkämpft werden – für eine Gesellschaft ohne Gewalt, Diskriminierung und strukturelle Benachteiligung.

Internationaler Frauentag 2025

Am 8. März 2025 war Internationaler Frauentag. Weltweit demonstrieren Frauen an diesem Tag für mehr Rechte und gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen – auch in Deutschland, auch in Wuppertal!

Roswitha Bocklage, Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung: „Wir stellen fest: es hat sich etwas bewegt, aber nicht genug!“

// Der Bundestag hat am 5. Juli 2024 Maßnahmen zum Schutz von Schwangeren vor Belästigungen an Beratungsstellen beschlossen. Die Initiative von Bundestagsabgeordneten für die grundsätzliche Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs ist allerdings im Bundestag gescheiter. 

// Alle vier Minuten wird ein Mann gegenüber seiner Partnerin gewalttätig. Am 14. Februar wurde das Gewalthilfegesetz vom Bundesrat beschlossen. Damit wird erstmals gesetzlich sichergestellt, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben.

// Der Bundestag ist schon immer ein recht männlich geprägter Ort: in der letzten Wahlperiode lag der Frauenanteil bei 35,7 Prozent, so viele Frauen saßen dort selten. Mit der aktuellen Wahl vom 23. Februar wird der Anteil der weiblichen Abgeordneten auf 32,4 Prozent sinken.

// So viele Dezernentinnen, wie seit Anfang des Jahres, hatte Wuppertal noch nie. Der Vorstand der Stadtverwaltung ist damit fast paritätisch besetzt (drei Frauen, vier Männer). 

// Am 28. Februar war Equal Care Day, weil Frauen 44 Prozent mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer leisten.

// Am 7. März, einen Tag vor dem Internationalen Frauentag ist Equal Pay Day, der zum vierten Jahr in Folge 18 Prozent beträgt. Im Vergleich zu Männern arbeiten Frauen damit umgerechnet 66 Tage im Jahr unbezahlt. 

Diese Zahlen zeigen: Es gibt noch viel zu tun. Geschlechtergerechtigkeit muss aktiv eingefordert und erkämpft werden – für eine Gesellschaft ohne Gewalt, Diskriminierung und strukturelle Benachteiligung.

Deshalb haben sich in unserer Stadt verschiedene Vereine, Institutionen und Initiativen zusammengetan, um auf diesen wichtigen Tag unter dem Motto „Vielfalt – Begegnung – Positionen“ aufmerksam zu machen.

Am Samstag, 8. März, hat sich von 12:00 - 16:00 Uhr alles um die Themen Vielfalt – Begegnung – Positionen gedreht. Mit einem  Austausch mit Verantwortlichen und Akteur*innen der Stadt sowie Workshops zu den Themen „Mindset, Persönlichkeit & Finanzen“ und „Empowerment“ (mit Kinderbetreuung). Die Veranstaltung fand in der Bergischen Volkshochschule Solingen/Wuppertal, Auer Schulstr. 20, Wuppertal statt. Zeitgleich stand „TILDA“ vor der VHS, die mobile Beratungsstelle gegen Gewalt. Hier konnten Frauen* vertraulich Unterstützung erhalten, Informationen einholen und erste Gespräche führen – anonym und unabhängig von individuellen Lebenssituationen.

 „Es ist wichtig, die Anliegen und Ideen von Frauen in ihrer Vielfalt sichtbar zu machen und sie mit den Institutionen und Entscheider*innen der Stadtverwaltung und aus der Politik zusammen zu bringen.“, betont Martina Völker, stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung der Stadt Wuppertal. Denn dass die Gleichstellung der Geschlechter in vielen Lebensbereichen noch nicht erreicht ist, ist für jede spürbar.

 Das Netzwerk 8. März zeigt Flagge für feministische Rechte: Frauenberatung Selbsthilfe e.V., Frauen helfen Frauen e.V., Kraftvoll - Das Frauen-Netzwerk für Wuppertal, Alpha e.V., SKF e.V. Bergisch Land , Diakonie Wuppertal, Pro Familia Wuppertal, Aidshilfe Wuppertal, Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V., Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V., Färberei e.V. „Omas gegen Rechts“, Westafrikahilfe Wuppertal e.V., My Voice in Wuppertal und Umgebung e.V., Jobcenter Wuppertal, Kommunales Integrationszentrum, Bergische Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit, Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung, Bergische VHS Solingen/Wuppertal

Materialien & Downloads: Presseinfos, Flyer & mehr

Gemeinsam stark: Das 8. März-Netzwerk in Wuppertal

Weitere spannende Veranstaltungen in Wuppertal

Der Internationale Frauentag 2025 wird in Wuppertal von vielen engagierten Akteur*innen mitgestaltet. Neben der Veranstaltung am Samstag gibt es eine Vielzahl weiterer Initiativen, die sich für Gleichstellung, Vielfalt und Frauenrechte stark machen.

Wir freuen uns, dieses breite Engagement sichtbar zu machen. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für eine gerechtere und solidarische Gesellschaft!



Samstag, 08.03.2025, 11:00-13:00 Uhr: Frauenbrunch in der Aidshilfe

Infos: Explizit für HIV-positive Frauen und ihre Kinder

Wo: Aidshilfe Wuppertal e. V. Zentrum für Gesundheit, Sexualität und Selbstbestimmung im Bergischen: Simonsstraße 36, 42117 Wuppertal

Kontakt: infoaidshilfe-wuppertalde; Telefon 0202 450003.


Samstag, 08.03.2025, ab 14:00 Uhr: Straßenaktion und Kundgebung vom Frauenverband Courage und der Plattform der internationalen Arbeiterinnen/PIA

Was: Einladung zur Straßenaktion und Kundgebung
"Frauenpower ist angesagt: gegen faschistische Gefahr, für Frieden und Freiheit!"

Wo: in Wuppertal -Elberfeld, Von-der-Heydt-Platz/C&A


Samstag, 08.03.2025, 19:00 Uhr: Quizabend von Vielfalt Viel.Wert des Caritasverbandes

Was: Nach jahrzehntelangen lokalen Feierlichkeiten beschlossen die Vereinten Nationen 1977, den 8. März als offiziellen Feiertag der Vereinten Nationen zu etablieren, der den Frauenrechten und dem allgemeinen Weltfrieden gewidmet ist. Dieser Tag wird seitdem auf der ganzen Welt als Frauentag gefeiert. In diesem Jahr beteiligt sich die Caritas an der Feier und ehrt Frauen* aus aller Welt mit einem besonderen Quizabend.

In kleinen Teams kämpfen die Teilnehmende um den Sieg, lernen dabei bemerkenswerte weibliche Persönlichkeiten kennen und feiern ihre Erfolge in verschiedenen Bereichen. Das Quiz selbst ist in verschiedene Kategorien aufgeteilt, die jeweils einem bestimmten Thema gewidmet sind, wie zum Beispiel „Frauen* im Sport“, „Frauen* der Wissenschaft“ oder „Frauen* und Kunst“. Für jede richtige Antwort gibt es Punkte und das Team mit den meisten Punkten gewinnt ein kleines Frauen-Power-Paket.

Wir freuen uns auf Sie um in dieser spielerischen Atmosphäre den Frauentag auf fröhliche und lehrreiche Weise feiern können!

Anmeldung: Da die Teilnehmendenzahl an diesem Tag begrenzt ist, meldet euch bitte an: Auriane Devilette unter auriane.devilettecaritas-wsgde oder 0202 2805247.


Samstag, 08.03.25, 20:00 Uhr: PREISGEKRÖNTER DOKUMENTARFILM: #Female Pleasure: Fünf Kulturen, fünf Frauen, fünf Geschichten

Was: 7 € normal / 5 € ermäßigt; offen für alle!

Wo: FÄRBEREI e.V.: Zentrum für Integration und Inklusion, Peter-Hansen-Platz 1, 42275 Wuppertal.


Sonntag, 09.03.2025, 14:00 - 17:00 Uhr: Internationales Fest vom Frauenverband Courage und der Plattform der internationalen Arbeiterinnen/PIA

Was: Einladung zu einem internationalem Fest mit buntem Programm, Informationen, Buffet, Musik und Tanz
Eintritt frei - Spende gern gesehen. Auch Männer sind willkommen!

Wo: In Wuppertal, Alte Feuerwache, Gathe 6

Ihre Ansprechperson für den Internationalen Frauentag 2025

Martina Völker (sie/ihr)
Stellvertretende Stabsstellenleitung, Fachreferent*in LSBTIQ*

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis.

Datenschutzerklärung DSGVO (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen