Zum Thema Digitalisierung bieten wir Ihnen Beratung und Begleitung zu folgenden Fördermittelprogrammen an.
Mittelstand Innovativ & Digital (MID)
Das Förderprogramm „Mittelstand Innovativ & Digital“ (MID) des NRW-Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei Neu- und Weiterentwicklungen sowie der Digitalisierung eigener Produkte, Dienstleistungen und Fertigungsverfahren.
Über Gutscheine werden Fördermittel für die Beauftragung externer Fachleute aus Wissenschaft und Technologie bereitgestellt. Unternehmen können also eine anteilige Kostenerstattung für erbrachte Dienstleistungen beantragen.
Drei Gutscheinvarianten
- MID-Analyse: Technologieanalysen für Produkte, Dienstleistungs- oder Fertigungsinnovationen; Externe Experten können zum Beispiel für Machbarkeitsstudien oder Werkstoffanalysen hinzugezogen werden
→ Beratung und Analysen im Vorfeld einer Entwicklung - MID-Digitalisierung: Umsetzung von Digitalisierungsthemen; Externe Begleitung für die (Weiter-)Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen oder Fertigungsverfahren
→ Zielt auf die konkrete Umsetzung ab - MID-Innovation: Für externe, umsetzungsorientierte FuE-Vorhaben; Zum Beispiel für Forschung, Entwicklung und Tests von Prototypen bis zur Markt-/Einsatzreife
Wer wird gefördert?
Das Förderprogramm richtet sich an KMU aus allen Branchen:
- <250 Beschäftigte
- Jahresumsatz ≤ 50 Mio. EUR oder
- Bilanzsumme ≤ 43 Mio. EUR
Wie hoch sind die Förderquoten?
Erstattet werden je nach Gutscheinvariante und Unternehmensgröße zwischen 30-80% der Dienstleistungskosten.
Zur Unterstützung in der Corona-Pandemie gelten für Anträge, die bis Ende Juni 2021 gestellt werden, erhöhte Förderquoten von 80% für kleine bzw. 60% für mittlere Unternehmen.
Erweiterung als Corona-Sonderprogramm
Neu: MID-Plus für digitale Beratungs- und Kursangebote
MID-Plus ist ein Zusatzprogramm, das Dienstleistern die Möglichkeit bieten soll bislang physisch ablaufende Beratungs- und Kursangebote ins Digitale zu verlagern. Konkrete Anwendungsbereiche sind z.B. Produktschulungen, Prozesstrainings, Patientenaufklärung, Weiterbildungsseminare oder Sportkurse.
Das Programm ist bis zum 30.06.2021 befristet.
Die Förderquote für kleine Unternehmen liegt bei 80%, für mittlere Unternehmen bei 60%.
Neu: MID-Assistent/in
Kleine Betriebe mit maximal 50 Mitarbeitern, von denen höchstens fünf einen akademischen Abschluss besitzen, können sich Verstärkung holen.
Hochschulabsolventen können als MID-Assistent/in projektbezogen eingestellt werden, um ein bestimmtes Digitalisierungs- oder Innovationsvorhaben umzusetzen. Gefördert wird per Lohnzuschuss für den/die MID-Assistenten/in (max. 22.500 EUR/ Jahr je nach Mitarbeiterzahl und Akademisierungsgrad im Unternehmen). Die Förderung läuft zwei Jahre.
Ihre Ansprechpartnerin
Necla Gündüz
Tel.: 0202 24807-13
Fax: 0202 24807-27
guenduezwf-wuppertalde
Digital Jetzt - Investitionsförderung für KMU
Unterstützt werden Maßnahmen zur digitalen Transformation. Ziel ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU mit 3 bis 499 Beschäftigen (Vollzeitäquivalente) mit Hilfe nicht rückzahlbarer Zuschüssen. Die erklärten Programmziele sind im einzelnen:
- Mehr Investition in digitale Technologien, Qualifizierung und Know-how der Beschäftigten in Digitalisierungsthemen
- Verbesserte digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen
- Mehr branchenübergreifende Digitalisierungsprozesse bei KMU und Handwerk
- Mehr Chancen durch digitale Geschäftsmodelle
- Befähigung der MitarbeiterInnen, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und neue Investitionen in die Digitalisierung ihres Unternehmens anzustoßen
- Höhere IT-Sicherheit in Unternehmen
- Stärkung von Unternehmen in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen
Welche Fördermodule gibt es?
- Hard-/Software für interne/externe digitale Vernetzung (zum Beispiel datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz, Cloud-Anwendungen, Big-Data, Einsatz von Hardware wie Sensorik und 3D-Druck, sowie IT-Sicherheit und Datenschutz)
- Erarbeitung und Umsetzung einer digitalen Strategie im Unternehmen sowie bei IT-Sicherheit und Datenschutz, aber auch ganz grundsätzlich zu digitalem Arbeiten und den nötigen Basiskompetenzen
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Unternehmen, inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe, mit 3 bis 499 Beschäftigten aus allen Branchen, die Digitalisierungsvorhaben planen.
Wie hoch ist die Förderquote?
Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Unternehmensgröße.
Unter 50 Beschäftigte: 50%
unter 250 Beschäftigte: 45%
bis 499 Beschäftigte: 40%
Max. Fördersumme bei Einzelunternehmen: 50.000 EUR
Max. Fördersumme bei Netzwerkvorhaben pro Antragsteller: 100.000 EUR
Gilt bis einschließlich 30.06.2021. Da Wuppertal zu einer strukturschwachen Fördergebietskulisse gehört, erhalten Antragsteller Bonusprozentpunkte von 10%. Ab dem 01.07.2021 gelten reduzierte Fördersätze.
Ihre Ansprechpartnerin
Necla Gündüz
Tel.: 0202 24807-13
Fax: 0202 24807-27
guenduezwf-wuppertalde
unternehmensWert:Mensch Plus
Arbeiten im Homeoffice, Teamsitzungen über digitale Kanäle und flexiblere Arbeitszeiten für die Kinderbetreuung. Beim Programm UnternehmensWert:Mensch plus steht die Ausarbeitung einer digitalen Unternehmensstrategie im Fokus.
Während des Beratungsprozesses erarbeiten und testen Mitarbeiter in sogenannten Experimentierräume Konzepte zu verschiedenen Fragestellungen.
Zum Beispiel: Wo ergeben sich durch die Digitalisierung neue Geschäftsfelder? Wie können Sie digitale Technologien nutzen, um die Arbeit zu erleichtern? Welche gesundheitlich belastenden Tätigkeiten können Maschinen und digitale Assistenzsysteme übernehmen?...
Wie läuft die Beratung ab?
- Kostenfreie Erstberatung
- Beratungs- und Erprobungsprozess mit zertifiziertem Berater
- Ergebnisgespräch mit Erstberatungsstelle
Wer wird gefördert?
- Unternehmen mit Sitz/ Arbeitsstätte in Deutschland
- Jahresumsatz < 50 Mio. EUR oder Jahresbilanzsumme < 43 Mio. EUR
- Unternehmen besteht länger als zwei Jahre
- KMU mit weniger als 250 Beschäftigten
- mind. ein/e sozialversicherungspflichtig Beschäftigte/r in Vollzeit
Wie hoch ist die Förderung?
Die maximale Förderhöhe beträgt 80% der Beratungskosten (max. 9.600 Euro pro Unternehmen bei 12 Beratungstagen). Für den gesamten Beratungsprozess sollten fünf bis sechs Monate eingeplant werden.
Ihre Ansprechpartnerin
Necla Gündüz
Tel.: 0202 24807-13
Fax: 0202 24807-27
guenduezwf-wuppertalde
Eine Übersicht aller aktuellen Programme zum Thema Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen finden Sie auch im Flyer der NRW.Innovationspartner.