Inhalt anspringen

Bergisches Studieninstitut

Das Phänomen der Korruption inhouse

Seminarnummer

Q 500

Titel

Das Phänomen der Korruption

Zielgruppe

alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Inhalt

Die Teilnehmenden werden für die Formen der Korruption in den verschiedenen Aufgabenbereichen der Verwaltung sensibilisiert und lernen Methoden der Korruptionsprävention kennen. Ferner sind werden sie über die Rechtsgrundlagen der Korruptionsprävention informiert.

 

Schwerpunkte:

Korruption als umfassendes gesellschaftliches Phänomen, das jeden Arbeitsplatz betreffen kann

rechtliche Grundlagen

korruptionsgefährdete Bereiche der öffentlichen Verwaltung; Vergaberecht

Gefährdungspotentiale im Bereich der privatwirtschaftlichen Aufgabenerfüllung der öffentlichen Verwaltung

Formen der Zusammenarbeit bei Verdachtsfällen

Sanktionsmöglichkeiten (straf-, dienst- und arbeitsrechtlich)

Beurteilung von „Dilemma-Fällen" (Wie verhalte ich mich als Mitarbeiter/in - Vorgesetze/r bei Auffälligkeiten?)

Leitung

Lars Oliver Rekittke, Rechtsanwalt

Termin

Dieses Seminar wird zur Zeit nur als inhouse-Veranstaltung angeboten.

Teilnehmergebühr

auf Anfrage

Anmeldung

Anfahrt

Erläuterungen und Hinweise

Seite teilen