Seminarnummer
A 637-24.01 WEB
Thema
Wissenssicherung als Führungsaufgabe
Zielgruppe
Führungskräfte im öffentlichen Dienst, die dem Wissensverlust durch Wegfall erfahrener Kolleg*innen entgegenwirken möchten, in dem sie lernen, Wissen zu sichern.
Inhalt
Damit wertvolles Wissen nicht verloren geht und vor allem zur Verfügung steht, wenn es gebraucht wird, bietet Wissensmanagement zahlreiche pragmatische Methoden und Tools. Für einen besseren Umgang mit Wissen bei sich selbst oder im Team.
Dieses Seminar vermittelt in (knapper) Theorie und Praxis Grundlagen eines pragmatischen Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wissenstransfer beim Ausscheiden oder Wechsel von Mitarbeitenden, aber nicht nur. Ziel ist es auch, Führungskräften kreative Ideen für ganz einfache und praxiserprobte Methoden und Tools zu vermitteln, die den Umgang mit Wissen im eigenen Team nachhaltig verbessern.
· kritisches Wissen und kritische Wissensträger identifizieren
· den Wissenstransfer beim Weggang oder Wechsel planen
· Methoden der Wissenssicherung
· Wissenstransfer als Prozess in unterschiedlichen Ausprägungen in der Praxis implementieren
· Rolle und Verantwortung der Führungskraft
Neben Theorie-Inputs und konkreten Fallbeispielen aus dem öffentlichen Sektor lässt das Seminar ausreichend Freiraum für Diskussionen sowie für das praktische Üben, um das Gehörte auf die eigene Situation zu übertragen.
Leitung
Frau Gabriele Vollmar
Termin
15.02.2024, 09.00 - 16.00 Uhr (online)
Anmeldefrist: 01.02.2024
Kosten
130.- € pro Person