Online-Beteiligung Barmer Innenstadt 2023
Online-Beteiligung am ISEK Barmen 11. Mai bis 1. Juni 2023
Die Stadt Wuppertal und das Team von Barmen Urban (Öffnet in einem neuen Tab) bereiten die Fortschreibung des ISEK für die Barmer Innenstadt vor. Das ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) ist ein strategisches Konzept, in dem aufgeschrieben wird, wie sich die Barmer Innenstadt von 2025 - 2032 weiterentwickeln soll. Bereits 2017 wurde ein ISEK für die Barmer Innenstadt verfasst und durch den Rat der Stadt Wuppertal beschlossen. Die darin aufgelisteten Ziele und Maßnahmen wurden in den letzten Jahren von der Stadt Wuppertal in Kooperation mit lokalen Partnern, wie der ISG Barmen Werth und dem Büro für Innenstadtentwicklung "Barmen Urban" umgesetzt.
An der Online-Beteiligung können Sie vom 11. Mai bis zum 1. Juni 2023 teilnehmen. Die Ideen werden gesammelt, ausgewertet und von der Stadt Wuppertal auf Umsetzbarkeit hin geprüft. Auf dieser Grundlage wird dann zum Ende des Jahres 2024 das neue ISEK erstellt, welches die verbindliche Grundlage für die baulich-strategische Entwicklung des Stadtteils von 2025-2032 darstellen wird.
Zur Online-Beteiligung am ISEK Barmen
Bürger*innenbudget Wuppertal
Das Ziel des Bürger*innenbudgets ist es, die Wuppertaler*innen an der Aufstellung des Haushaltsplans zu beteiligen, gemeinwohlorientierte Ideen aus der Bürgerschaft umzusetzen und den Dialog zwischen den Wuppertaler*innen zu fördern. Gleichzeitig soll das Thema Haushalt über Informations- und Dialogveranstaltungen verständlicher und transparenter gemacht werden.
Nachhaltigkeitsstrategie
Wuppertal entwickelt eine Nachhaltigkeitsstrategie
Von 2021 bis 2022 entwickelt die Stadt Wuppertal eine Nachhaltigkeitsstrategie (Öffnet in einem neuen Tab). Nachhaltigkeit ist ein großes Thema, das alle Menschen, Länder, Städte und Orte auf der Welt betrifft. Um die Welt zu einem nachhaltigeren Ort zu machen, wurden 2017 von den Vereinten Nationen 17 Globale Nachhaltigkeitsziele beschlossen, denen sich nahezu alle Staaten der Welt verschrieben haben. Um diese großen Ziele nun herunterzubrechen und auf unser unmittelbares Lebensumfeld anzuwenden, erarbeiten momentan viele Städte und Gemeinden in NRW eine sogenannte "Nachhaltigkeitsstrategie". Auch Wuppertal ist auf dem Weg eine Global Nachhaltigen Kommune zu werden! Um diesen Status zu erreichen, wird seit Mitte 2021 eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt ausgearbeitet.
Im November/Dezember 2022 können sich die Wuppertalerinnen und Wuppertaler einbringen und die Strategie mitgestalten.
Beteiligung Laurentiusplatz
Mobilitätskonzept
Der Rat der Stadt Wuppertal hat die Erarbeitung eines gesamtstädtischen Mobilitätskonzepts beschlossen. Das Mobilitätskonzept wird in den Jahren 2022 und 2023 durch ein externes Verkehrsplanungsbüro erstellt, mithilfe der Beteiligung der Wuppertaler*innen. Weitere Informationen zum Projekt und zum geplanten Beteiligungsverfahren finden Sie hier.
Ortskerngestaltung Cronenberg
250.000€ stellt die Stadt Wuppertal für die Ortskernplanung von Cronenberg zur Verfügung. Im Jahr 2021 haben wir die Cronenberger*innen daran beteiligt und sie gefragt, wie sie ihren Ortskern gerne umgestalten möchten. Im Oktober haben wir Ideen aus der Bürgerschaft gesammelt, auf talbeteiligung.de und mit einer Postkartenaktion. Die Cronenberger*innen konnten Stärken und Schwächen ihres Stadtteils auf einer digitalen Karte verorten und Anregungen geben. Dabei gingen u.a. Vorschläge zu Verkehr und Mobilität, zur Stadtentwicklung oder zu Grünflächen ein. Im November fand eine digitale Bürger*innenversammlung statt, auf der die Bürger*innen ihre Ideen mit Expert*innen aus den verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung diskutieren konnten. Aus den Ergebnissen beider Beteiligungsformate verfasst das Ressort für Städtebau nun einen Rahmenplan. Was davon umgesetzt werden kann, entscheidet die Bezirksvertretung. Alle Infos zum Verfahren finden Sie unter:
Dialog zur Elberfelder Innenstadt
Beteiligung in den Quartieren
In einigen Wuppertaler Stadtteilen werden kleinere, quartiersbezogene Beteiligungsverfahren durchgeführt, die sich entweder auf ein konkretes Problem vor Ort beziehen oder generell zu einem guten Zusammenleben in den Stadtteilen beitragen sollen.
Nahverkehrsplanung
Für Wuppertal soll es einen neuen Nahverkehrsplan geben, der unter Mitwirkung der Wuppertaler*innen entwickelt werden soll. Die Beteiligung findet aufgrund von gesetzlichen Fristen zweigeteilt statt. Vom 31. Mai bis zum 6. Juli stand das Thema "Barrierefreiheit im ÖPNV" im Fokus, in den Jahren 2022/23 wird es um die weiteren Aspekte im Nahverkehrsplan gehen.