Nachhaltigkeitsstrategie
Wuppertal ist eine großartige Stadt, in der wir sehr gerne leben. Damit Wuppertal auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt, erarbeitet die Stadt Wuppertal gerade eine so genannte „Nachhaltigkeitsstrategie“. In der Strategie werden Ziele festgelegt, wie wir in Zukunft gerecht leben, arbeiten, wohnen und lernen wollen. Dabei soll auch aufgeführt werden, wie die Stadt Wuppertal global Verantwortung übernehmen kann.
Die Nachhaltigkeitsstrategie wird momentan von einer Gruppe von Menschen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft erarbeitet. Um auch Ihre Ideen und Meinungen mit in die Nachhaltigkeitsstrategie aufzunehmen, laden wir Sie herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein:
Digitale Zukunftswerkstatt „Unser nachhaltiges Wuppertal von morgen“
am 19. März 2022 von 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr.
Die Veranstaltung findet auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie online statt. Um daran teilzunehmen, brauchen Sie ein internetfähiges Endgerät (am besten Computer oder Tablet) mit einem Mikrofon und im Optimalfall auch einer Kamera.
Wenn Sie bei der Veranstaltung dabei sein möchten, melden Sie sich bitte per Mail an buergerbeteiligungstadt.wuppertalde oder telefonisch 0202 563-4654 an. Während der Zukunftswerkstatt wird in Kleingruppen zu verschiedenen Themen diskutiert. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung drei Präferenzen an, zu welchem dieser Handlungsfelder Sie sich gerne besonders einbringen möchten.
1. Lebenslanges Lernen & Kultur
2. Gute Arbeit & Nachhaltiges Wirtschaften
3. Soziale Gerechtigkeit & Zukunftsfähiges Handeln
4. Globale Verantwortung & Eine Welt
5. Wohnen & Nachhaltige Quartiere
Um arbeitsfähig zu bleiben, ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bei mehr als 60 Anmeldungen entscheidet das Los. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung und einem vorherigen Technik Check erhalten Sie nach der Anmeldung. Sollten Sie darüber hinaus Assistenzbedarf haben, geben Sie dies bitte ebenfalls bei der Anmeldung an.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Beteiligung Laurentiusplatz
Mobilitätskonzept
Der Rat der Stadt Wuppertal hat die Erarbeitung eines gesamtstädtischen Mobilitätskonzepts beschlossen. Das Mobilitätskonzept wird in den Jahren 2022 und 2023 durch ein externes Verkehrsplanungsbüro erstellt, mithilfe der Beteiligung der Wuppertaler*innen. Weitere Informationen zum Projekt und zum geplanten Beteiligungsverfahren finden Sie hier.
Bürgerbudget Wuppertal
Das Ziel des Bürgerbudgets ist es, die Wuppertaler*innen an der Aufstellung des Haushaltsplans zu beteiligen, gemeinwohlortientierte Ideen aus der Bürgerschaft umzusetzten und den Dialog zwischen den Wuppertaler*innen zu fördern. Gleichzeitig soll das Thema Haushalt über Informations- und Dialogveranstaltungen verständlicher und transparenter gemacht werden.
Ortskerngestaltung Cronenberg
250.000€ stellt die Stadt Wuppertal für die Ortskernplanung von Cronenberg zur Verfügung. Im Jahr 2021 haben wir die Cronenberger*innen daran beteiligt und sie gefragt, wie sie ihren Ortskern gerne umgestalten möchten. Im Oktober haben wir Ideen aus der Bürgerschaft gesammelt, auf talbeteiligung.de und mit einer Postkartenaktion. Die Cronenberger*innen konnten Stärken und Schwächen ihres Stadtteils auf einer digitalen Karte verorten und Anregungen geben. Dabei gingen u.a. Vorschläge zu Verkehr und Mobilität, zur Stadtentwicklung oder zu Grünflächen ein. Im November fand eine digitale Bürger*innenversammlung statt, auf der die Bürger*innen ihre Ideen mit Expert*innen aus den verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung diskutieren konnten. Aus den Ergebnissen beider Beteiligungsformate verfasst das Ressort für Städtebau nun einen Rahmenplan. Was davon umgesetzt werden kann, entscheidet die Bezirksvertretung. Alle Infos zum Verfahren finden Sie unter:
Dialog zur Elberfelder Innenstadt
Beteiligung in den Quartieren
In einigen Wuppertaler Stadtteilen werden kleinere, quartiersbezogene Beteiligungsverfahren durchgeführt, die sich entweder auf ein konkretes Problem vor Ort beziehen oder generell zu einem guten Zusammenleben in den Stadtteilen beitragen sollen.
Nahverkehrsplanung
Für Wuppertal soll es einen neuen Nahverkehrsplan geben, der unter Mitwirkung der Wuppertaler*innen entwickelt werden soll. Die Beteiligung findet aufgrund von gesetzlichen Fristen zweigeteilt statt. Vom 31. Mai bis zum 6. Juli stand das Thema "Barrierefreiheit im ÖPNV" im Fokus, in den Jahren 2022/23 wird es um die weiteren Aspekte im Nahverkehrsplan gehen.