Seit vielen Jahren fördert die Stadt Wuppertal das Bürgerengagement in der Stadt. Das Team setzt sich u.a. für die Anerkennung ehrenamtlichen Engagements ein und bietet verschiedene Austausch- und Vernetzungsformate für Engagierte an. Eines der Hauptziele ist die strategische Förderung und Weiterentwicklung des Bürgerengagements.
Wer sich engagieren möchte, kann über die interaktive Ehrenamtskarte nach einem passenden Ehrenamt suchen.
Nützliches für Engagierte und Vereine
Für Engagierte und Vereine gibt es eine Vielzahl an hilfreichen Informationen, Anlaufstellen, nützlichen Links und Aktuellem. Wir stellen Ihnen an dieser Stelle gebündelt interessante Neuigkeiten und spannende Angebote vor.
Hier finden Sie z.B. Informationen zu Anlaufstellen wie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, zu Förderdatenbanken, zum Förderprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" oder zu Anlaufstellen in der Stadtverwaltung. Die Seite wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert.
Runder Tisch Quartiersentwicklung
Seit Sommer 2019 treffen sich regelmäßig Engagierte aus ganz Wuppertal, um sich über ganz unterschiedliche Themen auszutauschen.
An dieser Stelle finden Sie alle Informationen zu dem Austausch- und Vernetzungsformat, eine Übersicht über die anstehenden Termine, die bisherigen Sitzungen, sowie Sitzungsprotokolle.
Die Seite befindet sich momentan noch im Aufbau.
Ehrenamtskarte
Mit der Ehrenamtskarte möchten die Stadt Wuppertal und das Land NRW ihre Anerkennung und Wertschätzung gegenüber den vielen Engagierten in Wuppertal zum Ausdruck bringen, die sich in überdurchschnittlichem Umfang ehrenamtlich engagieren.
Mit der Karte sind Vergünstigungen in öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Einrichtungen in ganz NRW verbunden. Sowohl vergünstigte Eintrittspreis als auch Rabatte und exklusive Angebote stehen den Engagierten mit Ehrenamtskarte zur Verfügung.
Heimat-Preis
Seit 2019 bietet das nordrhein-westfälische Landesministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Städten und Kreisen die Möglichkeit einen lokalen Heimat-Preis auszuloben. Herausragendes ehrenamtliches Engagement vor Ort wird in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort wird gewürdigt und sichtbar gemacht.
Die Bewerbungs- und Vorschlagsphase 2023 ist abgeschlossen und lief vom 29. März bis 14. Mai 2023.
1x1 des Bürgerengagements
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für gute Taten e.V.
Seit 2013 fördert das Zentrum für gute Taten das freiwillige Engagement aller Generationen in Wuppertal. Das Team berät, unterstützt und qualifiziert als trägerunabhängige Freiwilligenagentur Menschen, die sich mit ihren vielseitigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen im Gemeinwesen engagieren wollen. Wer sich engagieren möchte, kann sich in einem persönlichen Gespräch beraten lassen.
Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 14 Uhr und donnerstags von 10 bis 18 Uhr. Telefonisch ist die Freiwilligenagentur unter 0202 946 204 45 zu erreichen.
KoSI-Lab: Kommunale Labore sozialer Innovation
Von Juni 2016 bis Mai 2019 war die Stadt Wuppertal Partnerin in dem Forschungsprojekt „KoSI-Lab: Kommunale Labore sozialer Innovation“. Das Ziel bestand darin Lösungen für gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie Demokratiefestigkeit und Nachhaltigkeit mit verschiedenen Akteur*innen der Stadtgesellschaft auf Augenhöhe zu finden. Seit Juni 2019 ist das Innovationslabor KoSI-Lab im Zentrum für gute Taten, der Wuppertaler Freiwilligenagentur, angesiedelt.
Mitgliedschaft im Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW
Seit Dezember 2017 ist Wuppertal Mitglied in dem vom Land NRW ins Leben gerufenen „Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW“, in dem mittlerweile 90 Städte, Gemeinde und Kreise vertreten sind. Das Netzwerk bietet den Kolleg*innen der Engagementförderung eine Plattform für einen Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, anhand von guten Praxisbeispielen voneinander zu lernen. Neben regelmäßigen Netzwerktreffen stehen außerdem themenspezifische Workshops und Beratungsangebote zur Verfügung.
Ansprechpartnerinnen
Ort
Frau Christiane Mooren
Referentin
Raum A-185
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
Ort
Frau Julia Nass
Referentin
Raum A-185
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal