Zahlen und Fakten zum Wettbewerb 2020
- Bewerbungs- und Vorschlagsfrist: 22. Juli bis 26. August 2020
- über 45 eingereichte Bewerbungen und Vorschläge
- 40 verschiedene Projekte und Engagements
- Jurysitzung am 22. September 2020
- Auswahl von drei Preistragenden
- Preisgeld in Höhe von insgesamt 15.000 Euro
- drei Vereine erhalten den Wuppertaler Heimat-Preis 2020 und somit jeweils 5.000 Euro
Die Preistragenden des Wuppertaler Heimat-Preises 2020
Aus der Bandbreite von ganz unterschiedlichen Engagements wählte die Jury drei Preisträger*innen aus, die die Vielfalt der Wuppertaler Engagementlandschaft verkörpern.
Der Wuppertaler Heimat-Preis geht 2020 an:
- den Palästinensischen Freundschaftsverein Wuppertal e.V.
- den Förderverein Bandwirker-Bad Ronsdorf e.V.
- das Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.
Alle drei Vereine erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.
Mehr Informationen zu den drei Vereinen
Palästinensischer Freundschaftsverein Wuppertal e.V.
Der Palästinensische Freundschaftsverein Wuppertal e.V. setzt sich seit vielen Jahren für ein offenes und tolerantes Miteinander in Wuppertal ein. Die Förderung eines stetigen Dialoges zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen oder Kulturen steht dabei im Fokus der Vereinsarbeit.
Beispielsweise bringt der Kultur- und Bildungsverein Menschen, die schon lange in Wuppertal leben und Menschen, die ihr Leben in Deutschland gerade beginnen zusammen. Nicht nur das Erlernen und Festigen der Deutschen Sprache steht dabei auf dem Programm. Auch die Überwindung gedanklicher Grenzen ist fester Bestandteil. Jährlich wird vom Verein ehrenamtlich auch ein Schüler*innenaustausch zwischen zwei Wuppertaler und zwei palästinensischen Schulen organisiert.
Förderverein Bandwirker-Bad Ronsdorf e.V.
Um das „Ronsdorfer Stadtbad“ 2012 vor der Schließung zu bewahren, formierten sich im Bezirk frühzeitig Bürger*innen, die sich für den Erhalt des Schwimmbades einsetzten. 2010 wurde der Förderverein Bandwirker-Bad Ronsdorf e.V. gegründet. Der neue Name des Bürgerbades war gefunden. 2011 wurde das Schwimmbad von der Stadt Wuppertal an die Betreibergesellschaft übergeben. Das Bandwirker-Bad kann dank viel ehrenamtlichem Einsatz und der Unterstützung der Ronsdorfer*innen nun im nächsten Jahr bereits das zehnjährige Bestehen feiern. Das Hallenbad wird seitdem nicht nur den Ronsdorfer Schulen für den Schwimmunterricht oder als Ort für Reha-Maßnahmen und Schwimmbad für Vereine genutzt. Vielmehr bietet das Bad für Ronsdorf einen wesentlichen Freizeit- und Erholungswert und dient als Treffpunkt und Ort der Zusammenführung von Menschen unterschiedlichster Herkunft.
Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.
Seit mehr als 70 Jahren dient das Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Anlaufstelle. Die Lebensbedingungen sollen durch diesen Ort verbessert und somit zur Demokratisierung beigetragen werden. So leistet der Verein seit über sieben Jahrzehnten schon einen wichtigen Beitrag zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Interkultureller Austausch stärkt ein offenes und tolerantes Miteinander in Wuppertal. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist das Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten ganz unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Außerdem realisiert das Nachbarschaftsheim Wuppertal im gesamten Stadtgebiet zahlreiche Projekte für unterschiedliche Zielgruppen. Engagierte mit eigenen Ideen sind hier herzlich willkommen.
Die Teilnehmenden des Wuppertaler Heimat-Preises 2020
- Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Zentrum für gute Taten e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- kunstkann's e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Barmer Verschönerungsverein (Öffnet in einem neuen Tab)
- Rotter Bürgerverein 1902 e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Verkehrswacht Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab)
- Lebenszeiten Wuppertal e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- MusicalDreamer e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- found it = (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bürgerverein Langerfeld e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Tanzrauschen e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- ADDE e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- WUPPERTAL HILFT e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Interessengemeinschaft Friedrich-Ebert-Straße e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Unterbarmer Kinderteller e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Unterbarmer Bürgerverein 1898 e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wunscherfüller (Öffnet in einem neuen Tab)
- Nordstädter Bürgerverein Barmen e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bürgerverein Küllenhahn e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wuppertaler Kindertafel (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wuppertaler Weiße Herzen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Unternehmen Zündfunke im Kinderhaus Luise Winnacker e.V (Öffnet in einem neuen Tab)
- Verein der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Utopiastadt (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wuppertalbewegung e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Opendatal (Öffnet in einem neuen Tab)
- Hand in Hand - Kontaktpersonen für Geflüchtete e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Iftar Delivery - Türkisch Islamische Gemeinde Zentralmoschee Wuppertal-Elberfeld e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Burcu Eke-Schneider - Urban Gardening Friedensprojekt (Öffnet in einem neuen Tab)
- Yavuz Aktaş - Ehrenamt für neue Heimat (Öffnet in einem neuen Tab)
- Die Heckinghauser Drei (Bürgerforum Heckinghausen, Miteinander Füreinander Heckinghausen, Skatefabrik e.V. im Heckpoint) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Hayat Chaoui - WoW - Women of Wuppertal Chor (Öffnet in einem neuen Tab)
Sowie vier weitere tolle Engagements, die lieber anonym bleiben möchten.
Ansprechpartnerin
Ort
Frau Julia Nass
Referentin
Raum A-185
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal