Förderdatenbank - das passende Förderprogramm finden
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt eine Förderdatenbank zu Verfügung, in der Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zu finden sind. Außerdem ist auch eine Suche nach Förderorganisationen möglich.
Wettbewerbe und Preise
Bürgerschaftliches Engagement wird regelmäßig durch die Verleihung von Preisen und das Ausloben von Wettbewerben gewürdigt und sichtbar gemacht. Wertschätzung, Anerkennung und oft auch die finanzielle Auszeichnung sind wichtige Bestandteile dessen.
Deutscher Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland und wird jährlich zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements vergeben. In verschiedenen Kategorien können Engagierte und Projekte ausgezeichnet werden. Außerdem gibt es zusätzlich auch immer einen Sonder- sowie einen Publikumspreis - über den Sie abstimmen können!
Einzigartig umfasst der Deutsche Engagementpreis als "Preis der Preise" damit die ganze Vielfalt und Breite des freiwilligen Engagements. Die Kultur der Anerkennung zu bekräftigen und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern: darauf zielt der Deutsche Engagementpreis ab.
Inzwischen hat sich der Deutsche Engagementpreis als die deutschlandweit wichtigste Würdigung für bürgerschaftliches Engagement etabliert. Seit 2015 zeigt der Dachpreis mit einem neuen Wettbewerbsverfahren die Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Ausrichter*innen der über 700 Engagement- und Bürgerpreise in Deutschland, um ganzjährig die Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement zu stärken.
Förderplattform WirWunder
Aus „gut-für-Wuppertal“ wird „WirWunder“ – die neue Plattform der Sparkasse für das Gemeinwohl in Kooperation mit betterplace. Vereine, Initiativen, Organisationen etc. haben hierüber die Möglichkeit für Projekte Spenden zu sammeln. Dafür stellen sie ihr Anliegen einfach auf der Plattform vor und die Wuppertaler*innen sehen, wofür sie direkt vor Ort wirksam spenden und tolle Projekte in ihrer Nachbarschaft unterstützen können. Regelmäßig gibt es verschiedene Aktionen der Sparkasse Wuppertal zur Erhöhung von Spenden.
Anlaufstellen in der Stadtverwaltung
Innerhalb der Stadtverwaltung gibt es verschiedene Unterstützungsangebote für Vereine und Engagierte.
Gemeinwohl-Stipendium
Das Gemeinwohl-Stipendium ist ein kostenfreies Unterstützungsangebot. Das Wissens- und Ressourcen-Stipendium richtet sich an Initiativen und Projektmacher*innen aus Wuppertal. Ziel ist es sie bei der Umsetzung von gemeinwohlorientierten Ideen für Wuppertal ganz praktisch mit Wissen zum Projektaufbau zu unterstützen. Dafür steht den Stipendiat*innen ein Team aus Expert*innen zur Seite. Das Projekt soll Abhilfe davon schaffen, dass tolle Ideen am Zugang zu Wissen und Ressourcen scheitern!
Internationaler Tag des Ehrenamtes
Jährlich wird am 5. Dezember weltweit der Internationale Tag des Ehrenamtes begangen. Bereits seit 1986 soll an diesem Aktionstag Ehrenamt sichtbar gemacht werden. Es geht darum, den Engagierten zu danken, ihren Einsatz zu würdigen und anzuerkennen.
Wenn Sie noch auf der Suche nach dem richtigen Ehrenamt sind, nehmen Sie am besten einmal Kontakt mit der Wuppertaler Freiwilligenagentur, dem Zentrum für gute Taten, auf. Dort werden Sie bei der Suche nach dem passenden Engagement bestmöglich unterstützt!
Engagementstrategie für das Land NRW
Am 2. Februar 2021 hat die Landesregierung eine Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Mit dieser Strategie sollen dem Ehrenamt im bevölkerungsreichsten Bundesland neue Impulse gegeben werden. Sechs Millionen Menschen sind in Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich engagiert. Für sie sollen mithilfe der Engagementstrategie die Rahmenbedingungen verbessert werden. Außerdem sollen noch mehr Bürger*innen für ein Ehrenamt begeistert werden. 56 Ziele verteilt auf neun Handlungsfelder sollen das bürgerschaftliche Engagement in Nordrhein-Westfalen nachhaltig stärken. Dafür werden von der Landesregierung zusätzliche Mittel in Höhe von 24 Millionen Euro bereitgestellt.
Mit der Verabschiedung geht ein über zweijähriger, breit angelegter Beteiligungsprozess zu Ende. Erklärtes Ziel war es, herauszufinden, wie es gemeinschaftlich gelingen kann, die
Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement – auch in Anbetracht
gesellschaftlicher Veränderungen – zu verbessern und noch mehr Menschen daran
teilhaben zu lassen.
Wirtschaftsförderung 4.0 - Unterstützungsangebot für Wuppertaler Unternehmen und Initiativen
Wirtschaftsförderung 4.0 (WF 4.0) ist ein noch junges Projekt zur Unterstützung von lokalen Unternehmen und Initiativen aus Wuppertal, die vor Ort produzieren oder sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft einsetzen. Das Ziel ist eine systematische Stärkung regionaler Initiativen. In Anspruch genommen werden können verschiedene kostenlose Angebote wie Beratung und Vernetzung. Angesiedelt ist dieses Unterstützungsangebot bei der Wirtschaftsförderung Wuppertal. Hintergrund des Projektes ist ein vom Wuppertal Institut gestarteter Pilotprozess in Kooperation mit der Stadt Osnabrück. Das dort erprobte Konzept soll nun in weitere Städte übertragen werden – Wuppertal ist eine der ersten Kommunen.