Seit 2019 haben Kreise, Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit einen lokalen Heimat-Preis zu verleihen. Herausragendes ehrenamtliches Engagement vor Ort soll so gewürdigt und sichtbar gemacht werden. Nach 2020 und 2021 wird Wuppertal auch 2022 wieder einen Heimat-Preis an bis zu drei Preisträger*innen verleihen und damit nachahmenswerte Praxisbeispiele bürgerschaftlichen Engagements mit Modellcharakter und Strahlkraft auszeichnen.
Der Heimat-Preis ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um in Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
Hintergrund
Der Heimat-Preis ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um in Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
Es geht um „Heimat“ in ihrer vielfältigsten Dimension. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, merkt hierzu an: „Für ,Heimat´ gibt es keinen allgemeingültigen Begriff: Jede und jeder wird die Frage ,Was bedeutet für Sie Heimat?´ anders beantworten. Orte der Kindheit, die Familie, Freunde, Stadtviertel, für manche der Lieblings-Fußballverein, Gemeinschaften, in denen Sie sich bewegen, aufgehoben und sicher fühlen. Bei ,Heimat´ geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Nur eine Politik, die wertschätzt, was Menschen jeden Tag in unserem Land im Großen und vielmehr im Kleinen leisten, wird dazu beitragen, dass Heimat bewahrt und gleichzeitig für die Zukunft gestaltet werden kann.“
Der Heimat-Preis ist einer von fünf Bestandteilen des Förderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bewerbung
Es können Wuppertaler Vereine, Initiativen, Organisationen oder Institutionen geehrt werden, die sich entweder selbst um den Preis bewerben oder von anderen vorgeschlagen werden.
Vorschläge können von allen Einwohner*innen Wuppertals innerhalb der gesetzten Bewerbungsfrist eingereicht werden.
Die Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 17.07.2022 über das Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular eingereicht werden.
Preisgeld und Preisvergabe
Kreisfreie Städte können im Rahmen des Heimat-Preises insgesamt 15.000 Euro an bis zu drei Preisträger*innen vergeben um so das lokale bürgerschaftliche Engagement besonders zu ehren.
Über die Vergabe des Heimat-Preises entscheidet eine Jury, die die Diversität und Themenvielfalt der Wuppertaler Engagementlandschaft abbildet. Laut Ratsbeschluss wird das Gremium aus Vertreter*innen folgender Institutionen zusammengesetzt sein:
- Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
- Deutscher Gewerkschaftsbund
- Jugendring
- Frauenverbände
- Stadtsportbund
- Stadtverband der Bürger- und Bezirksvereine
- Bereich Kultur
- Integrationsausschuss
- Stadtverwaltung
- Jugendrat
- Forum der Migrantenvereine
- Interessenvertretung Wuppertaler Moscheen
- Jüdische Kultusgemeinde
- Christliche Kirchengemeinden (eine Vertretung der evangelischen oder katholischen Kirchengemeinden)
Der Wuppertaler Heimat-Preis soll 2022 im Rahmen des Internationalen Tag des Ehrenamtes, der jährlich am 5. Dezember stattfindet, durch den Oberbürgermeister verliehen werden.
Kriterien und Voraussetzungen
Es können Wuppertaler Vereine, Initiativen, Organisationen und Institutionen mit dem Heimat-Preis geehrt werden, die für ihr größtenteils ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet werden. (Die Rechtsform gGmbH ist nicht zulässig.)
Der Rat der Stadt Wuppertal hat fünf Preiskriterien für die Vergabe festgelegt. Die auszuzeichnenden Projekte müssen mindestens eines der folgend aufgeführten Preiskriterien erfüllen.
Der Heimat-Preis wird an Wuppertaler Vereine, Initiativen, Organisationen und Institutionen verliehen,:
- die zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes beitragen,
- die sich für ein offenes, tolerantes Miteinander in unserer Stadt einsetzen,
- die die lokale Identifikation und Gemeinschaft stärken,
- die Projekte anstoßen und umsetzen, die die Menschen in unserer Stadt miteinander verbinden,
- die Menschen unterschiedlichster Herkunft bei der Gestaltung von Aktivitäten und Vorhaben zusammenführen.
Preisverleihung 2020 & 2021
Am 10. September 2021 wurden die Heimatpreis-Skulpturen im Nachbarschaftsheim Wuppertal feierlich von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind an die Preistragenden übergeben. Ausgezeichnet wurden für das Jahr 2021 der Unterbarmer Kinderteller e.V. (Öffnet in einem neuen Tab), die Initiative Mampferando (Öffnet in einem neuen Tab) sowie die Campus-Zeitung Blickfeld (Öffnet in einem neuen Tab).
„Die von der Jury ausgewählten Preistragenden leisten hervorragende Arbeit für unsere Stadt. Sie und viele weitere engagierte Menschen tragen dazu bei, dass Wuppertal liebens- und lebenswert ist. Ihr ehrenamtlicher Einsatz macht Wuppertal zu etwas ganz Besonderem. Daher ist es mir eine große Ehre, dieses herausragende Engagement mit dem Heimat-Preis zu würdigen.“, so Uwe Schneidwind.
Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wurde zu gleichen Teilen an die drei preistragenden Initiativen vergeben, die damit jeweils 5.000 € erhielten.
Da die Preisverleihung 2020 pandemiebedingt ausfallen musste, erhielten die Gewinner*innen des Heimat-Preises 2020 ebenfalls am 10. September 2021 ihre Preisskulpturen. 2020 wurden der Palästinensische Freundschaftsverein Wuppertal e.V., der Förderverein Bandwirker-Bad Ronsdorf e.V. sowie das Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V. mit dem Heimat-Preis geehrt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum „Heimat-Preis“ finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Heimat unter www.mhkbg.nrw/themen/heimat/nordrhein-westfalen-heimatet (Öffnet in einem neuen Tab)
Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis können Sie auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw (Öffnet in einem neuen Tab) und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet finden.