E-Government und Smart City
Die Stadt hat bisher die Aktivitäten zur Digitalisierung der Verwaltung (E-Government) und zur Digitalisierung der Stadt (Smart City) getrennt voneinander in verschiedenen Geschäftsbereichen bearbeitet. Die Kompetenzen werden nun gebündelt.
Corona und Homeschooling: große Herausforderung
Auch Wuppertaler Schüler lernen wegen der Corona-Pandemie zuhause. Das "Homeschooling" erfolgreich anzubieten, stellt auch die Stadt vor große Herausforderungen. Nach einem bundesweit holprigen Start Ende der Weihnachtsferien läuft der Betrieb in Wuppertal jetzt in geregelten Bahnen.
Digitale Services
Unter diesem Motto laden das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der KDN - Dachverband kommunaler IT-Dienstleister an fünf Terminen im November zur ersten virtuellen Veranstaltungsserie ein.
Change in der internen Kommunikation
Der „neue“ Arbeitsalltag bietet neue Strukturen, jedoch auch neue Herausforderungen. Meetings in Besprechungsräumen, die jährliche Hausmesse, Teambuilding-Events, der Small-Talk in der Betriebsküche oder auch die ein oder andere Frage über den Schreibtisch hinweg fallen mit der neu gewonnenen „Mobilität“ durch Homeoffice und die allgemeinen Hygienemaßnahmen weg.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant
Die klassische Kopplung der Arbeitsleistung an einen festen Ort wie dem Büro wird im Zuge der Digitalisierung vielerorts aufgehoben – der Zugang zu Daten und Verfahren wird zunehmend von jedem beliebigen Ort und zu jeder beliebigen Zeit möglich sein.
Wuppertal, Aachen und Gelsenkirchen entwickeln und erproben digitale Services
In Gelsenkirchen informierte sich Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart über Fortschritte in den Regionen auf dem Weg zum vollständig digitalen Bürgerbüro.
Serviceportal bietet neue Dienstleistungen
Das Online-Serviceportal der Stadt wächst weiter: Aktuell ist das Straßenverkehrsamt online gegangen, neu sind auch in der Rubrik "Tiere und Umwelt" weitere Dienstleistungen.
Verwaltungsmodernisierung – die Bürger im Fokus
Die Stadtverwaltung Wuppertal investiert aktuell erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen in die Modernisierung der Stadtverwaltung. Das Modernisierungsprogramm, das im Geschäftsbereich von Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig gesteuert wird, hat mittlerweile spürbare Auswirkungen.
Dokumenten-Management: System aus einem Guss
Die Fachzeitschrift Kommune21 berichtet über die vollständige Digitalisierung der Eingangspost mit möglichst umfassender und durchgehender Optimierung und Automatisierung der Prozesse in der Stadtverwaltung Wuppertal.
Große Hausmesse: Digitalisierung schreitet voran
Die Stadtverwaltung Wuppertal investiert aktuell erheblich in die Modernisierung ihrer IT – das hat mittlerweile spürbare Auswirkungen auf viele interne Prozesse. Um die Beschäftigten bestmöglich einzubinden, setzt die Verwaltung auf neue Formate. Mit Erfolg ging jetzt die erste digitale Hausmesse über die Bühne.
Stadtverwaltung Wuppertal begegnet dem Fachkräftemangel
Wuppertal ist im Jahr 2018 vom Land Nordrhein-Westfalen zur Digitalen Leitkommune der Bergischen Region ernannt worden und konnte auch in den letzten Rankings zum Stand der Kommunen in Bezug auf...
Verwaltungsmodernisierung – die Beschäftigten im Fokus
Die Stadtverwaltung Wuppertal investiert aktuell erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen in die Modernisierung der Stadtverwaltung. Das Modernisierungsprogramm, welches vom Geschäftsbereich des Wuppertaler Stadtdirektors Dr. Johannes Slawig gesteuert wird, hat mittlerweile spürbare Auswirkungen in viele Bereiche der Verwaltung und insbesondere auf die Beschäftigten der Verwaltung.
Fünf Projekte stellen sich vor - Die Roadshow der Digitalen Modellregion Bergisches Städte3eck
Knapp 80 Personen sind der Einladung des KDN - Dachverband kommunaler IT-Dienstleister nach Wuppertal gefolgt, um sich über die zur Zeit fünf geförderten Projekte der Städte Remscheid, Wuppertal und Solingen zu informieren.
BERGISCH.SMART.MOBILITY – Minister überreicht Zuwendungsbescheide
2. Platz für Wuppertal
Im Themenfeld "Gesellschaft" des aktuellen Smart City Index schafft Wuppertal Platz zwei unter allen deutschen Großstädten.
Die Pressemitteilung der Stadt Wuppertal und die Verlinkung zum Smart City Index 2019 finden Sie hier:
Land fördert das Projekt "Digitaler Bürgerservice" der Stadt Wuppertal
Wirtschafts-und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat einen Förderbescheid über 1,8 Millionen Euro an den Wuppertaler Oberbürgermeister Andreas Mucke gegeben.
Ideen und Konzepte zum Einsatz Künstlicher Intelligenz
Die Aufgabe, Ideen und Konzepte für die Zukunft der Mobilität im bergischen Städtedreieck zu entwickeln, hat ein Konsortium übernommen, das von den Stadtverwaltungen in Wuppertal, Remscheid und Solingen, den Wuppertaler Stadtwerken, der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der Neuen Effizienz GmbH sowie der Aptiv GmbH gebildet wird.