Kinder- und Jugendförderplan des Landes
Mit dem Kinder und Jugendförderungsgesetz - (3. AG-KJHG – KJFÖG) wurde die Landesregierung verpflichtet, für jede Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendförderplan zu erstellen. Dieser liegt vor und enthält die Ziele und Aufgaben der Kinder- und Jugendförderung auf Landesebene.
In den Richtlinien gibt es genauere Informationen zu den einzelnen Förderpositionen.
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe
Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
- Förderung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)
Der Kinder- und Jugendplan des Bundes ist das wichtigste Instrument der Jugendförderung auf Bundesebene. Gefördert werden in der Regel Projekte freier Träger, die für das Bundesgebiet als Ganzes von Bedeutung sind. - Förderung durch die Länder
Welche Behörden und Institutionen sind auf Landesebene für die Förderung zuständig? Welche landesspezifischen Gesetze und Richtlinien gibt es? - Förderung durch die Kommunen
Grundsätzlich ist die Finanzierung von Jugendarbeit Aufgabe der Kommune, das heißt, bei Fragen zur kommunalen Förderung können die zuständigen Stadt- und Kreisjugendämter weiterhelfen.
Deutsches Kinderhilfswerk - Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit seinen verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt.
- Der Kindernothilfefonds
Immer mehr Familien in Deutschland geraten ohne eigenes Verschulden in ausweglose finanzielle Situationen. Der Kindernothilfefonds kann schnell und unbürokratisch bei individuellen Notlagen helfen, wenn staatliche Stellen zu lange brauchen. - Themenfonds
Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. - Fonds für gesunde Ernährung
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert bundesweit Projekte zum Thema gesunde und ausgewogene Ernährung, zum Beispiel durch Kochkurse in Kinderhäusern. - Sonderfonds
Mit den Sonderfonds werden Projekte zu speziellen Themen gefördert. Diese Fonds werden von Zeit zu Zeit aufgelegt und existieren in der Regel für eine begrenzten Zeitraum. - Kultur macht stark: It`s your Party-cipation
Das Deutsche Kinderhilfswerk ist Partner im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und fördert mit „It`s your Party-cipation“ bundesweit Bündnisse für Bildung, die im Rahmen kulturell-künstlerischer Arbeit einen Schwerpunkt auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen legen und sich mit den Kinderrechten auseinandersetzen.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können. Dafür stößt sie Veränderungsprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder lokalen Jugendpolitik.
Ihre Handlungsfelder:
- Frühe Bildung
- Schulerfolg & Ganztagsschule
- Jugend & Zukunft
- Bildungslandschaften
- Berufliche Schulen
- Digitale Bildung
- Junge Flüchtlinge
- Kulturelle Bildung
Stiftung: Aktion Hilfe für Kinder
Die Organisation Aktion Hilfe für Kinder setzt sich aus verschiedenen Organisationsformen zusammen und bildet gemeinsam eine große Familie.
Die Tochtergesellschaften des Vereins spezialisieren sich z.B. auf den medizinischen Bereich sowie die Frühkindliche Bildung und Betreuung.
Die gemeinnützige Stiftung Aktion Hilfe für Kinder beherbergt eigene Projekte und ergänzt somit die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe.
- INDIVIDUELLE HILFSANGEBOTE FÜR FAMILIEN - Einzelfallhilfe
- Projektförderung für soziale, kulturelle und sportliche Institutionen
- Stiftungsprojekte
Stiftung: Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom Stiftung gehört zu den großen Bildungsstiftungen in Deutschland.
Unterstützt werden Projekte, die sich mit Themen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Umfeld beschäftigen für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Sie sollen dabei helfen, das eigene Lernen innerhalb und außerhalb von Schule aktiv zu gestalten und so selbstverantwortlich wichtige Kompetenzen für den Bildungs- und Lebensweg zu erwerben.
Zu diesen Kompetenzen gehören für uns solide fachliche und fachübergreifende Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik als Teil der Allgemeinbildung.
IKEA-Stiftung
Die IKEA Stiftung fördert Initiativen zu den Themen Wohnen und Wohnkultur, Verbraucheraufklärung sowie Projekte für Kinder und Jugendliche. Die Förderung ist keine Vollfinanzierung, sondern Hilfe zur Selbsthilfe.
- Kinder und Jugendliche
Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist die Förderung von Initiativen, die die Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern helfen. Zum Beispiel durch die projektbezogene Unterstützung von Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie durch die Förderung von Projekten für sozial benachteiligte Kinder. Unterstützt werden ausschließlich Maßnahmen in Deutschland. - Wohnen und Wohnkultur
Unterstützt werden Projekte aus dem Bereich des Wohnens und der Wohnkultur im weitesten Sinne: Ausstellungen, Publikationen, wissenschaftliche Untersuchungen und Forschungsarbeiten, soweit deren Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit interessant sind. Dabei liegt der aktuelle Schwerpunkt auf dem Thema „Nachhaltiges Leben zu Hause“. Gefördert werden auch studentische Abschlussarbeiten (Diplom, Bachelor) und Projekte, bei denen Jugendliche sich mit ihrer Wohnsituation auseinandersetzen. - Verbraucherberatung
Gefördert werden Maßnahmen aller Art, die sich der Aufklärung der Verbraucher widmen und sich speziell mit einem nachhaltigen Leben zu Hause beschäftigen. Das können zum Beispiel Veranstaltungen oder auch die Herausgabe von Schriften sein.
Finanzierung:
Fördersumme nicht angegeben
Antragsfristen:
Projektanträge können das ganze Jahr über eingereicht werden.
Stiftung DEUTSCHLAND RUNDET AUF
Die gemeinnützige Stiftung DEUTSCHLAND RUNDET AUF verfolgt die Vision, dass jedes Kind in Deutschland eine faire Chance haben soll, die eigenen Potentiale zu entfalten. Dazu haben wir Konzepte entwickelt, die es jedem ermöglichen, sich mit Kleinstspenden für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und gegen Kinderarmut zu engagieren.
Bei unseren Partnern im Einzelhandel können Kunden das ganze Jahr über ihren Einkaufsbetrag beim Bezahlen aufrunden. Darüber hinaus bieten Partnerunternehmen der Gehaltsspende ihren Mitarbeitern die Möglichkeit eine Kleinstspende mit der monatlichen Lohnzahlung zu verbinden. Monat für Monat sammeln wir Millionen Kleinstspenden, die wir zu 100% an wirksame, nachhaltige Projekte weiterleiten.
Die an die Stiftung DEUTSCHLAND RUNDET AUF gespendeten Kleinstbeträge kommen zu 100% besonders wirksamen Projekten zugute, die durch Hilfe zur Selbsthilfe die Chancen sozial benachteiligter Kinder in Deutschland nachhaltig verbessern, zum Beispiel durch frühkindliche Förderung, Bildungs- und Integrationsprogramme oder gezielte Unterstützung beim Schulabschluss oder bei der Suche nach einer Ausbildung.
Antragsberechtige:
Gemeinnützige Projekte, die faire Chancen für sozial benachteiligte Kinder in Deutschland schaffen, können sich um Fördermittel bewerben.
Finanzierung:
Das Fördervolumen liegt zwischen 100.000 und 200.000 Euro je Projekt.
Förderpreis der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
Die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes schreibt einen Förderpreis für herausragende Arbeiten im Dienste des Pflegekindes aus.
Antragsberechtigte:
Mit diesem Förderpreis sollen Einzelpersonen oder Jugendhilfeträger, Vereine, Verbände o. a. gewürdigt werden, die wissenschaftliche oder praktische Leistungen erbracht haben, die gemäß der Satzung der Stiftung dazu geeignet sind, für die Weiterentwicklung des Pflegekinderwesens entscheidende Anstöße zu geben.
Es kommen nur wissenschaftliche oder praktische Leistungen in Betracht, die in den letzten zwei Jahren erbracht worden sind.
Antragsfristen:
Der Preis wird je nach Anlass, Bewerbung und Verdienst unregelmäßig vergeben. Eine Bewerbung ist daher jederzeit möglich.
Finanzierung:
Der Preis ist mit € 2.500 dotiert.
Deutsche Postcode Lotterie
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte und gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland.
Unser Fokus liegt dabei auf Klimaschutz, Erhalt der Artenvielfalt, Bildung, Unterstützung von Kindern aus sozial schwachen Familien, Wege aus der Altersarmut sowie Hilfen für geflüchtete Menschen.
- Natur- und Umweltschutz
Projekte, die einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
sowie in den Bereichen Tier- und Klimaschutz, Renaturierung
oder ökologische Landwirtschaft angesiedelt sind. - Sozialer Zusammenhalt
Projekte, die hilfsbedürftigen Menschen jeden Alters eine Chance
auf gesellschaftliche Integration und Entfaltung geben – unter
anderem gegen Altersarmut und Einsamkeit sowie zur Integration
geflüchteter Menschen. - Chancengleichheit
Projekte, die allen Menschen in unserer Gesellschaft die gleichen
Ausbildungs- und Aufstiegschancen ermöglichen. Dabei liegt
unser Fokus auf der Stärkung benachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie auf Umweltbildung.
Antragsberechtigte:
Gemeinnützige Organisationen
Antragsfristen:
Je nach Förderrunde unterschiedlich
Finanzierung:
Je nach Förderrunde unterschiedlich, zwischen max. 30.000 € und max. 500.000 €
Children: Junges Engagement - Jugend hilft
Children for a better World (kurz: CHILDREN) ist eine spendenfinanzierte Kinderhilfsorganisation mit Sitz in München. Die Organisation wurde 1994 von Gabriele Quandt und Dr. Florian Langenscheidt gegründet und verfolgt drei Anliegen:
- In deutschen Brennpunkt-Stadtteilen setzt sich CHILDREN Entdecker gegen die Folgen von Kinderarmut ein.
- CHILDREN MITTAGSTISCH
- CHILDREN ENTDECKERFONDS
- CHILDREN ENTDECKERSTIPENDIUM
- CHILDREN PARTNERFÖRDERUNG
- Zudem fördert CHILDREN JUGEND HILFT! FONDS engagierte Kinder und Jugendliche, die sich mit ihren eigenen Ideen für andere Menschen einsetzen.
- Finanzvolumen: bis zu 2.500 Euro
- Antragsfristen: jährlich zum 15.03.
- Und in den CHILDREN Kinderbeiräten dürfen Kinder selbst über die Vergabe von Fördergeldern entscheiden.
Als Kinderhilfsorganisation sind wir mit unseren Programmen in ganz Deutschland für Kinder und Jugendliche da. Wir bestärken, begleiten und befähigen Kinder und Jugendliche, die Welt zu entdecken und soziales Engagement zu entfalten.
Internationale Jugendarbeit in NRW
Die Servicestelle NRW entwickelte sich aus dem Projekt „Weiterentwicklung internationaler Jugendarbeit in NRW“ und dem daraus ermittelten Bedarf an Beratungsleistung. Ziel ist nach wie vor die Förderung benachteiligter junger Menschen an internationalen Maßnahmen.
Sie soll eine Fachstelle für das Land NRW sein, die gezielt Träger der Jugendhilfe und sonstige Einrichtungen sowie deren Netzwerke motiviert sich neu oder stärker als bisher mit der Zielgruppe der sogenannten bildungsbenachteiligten Jugendlichen international zu beschäftigen. Dies soll mit Hilfe von Netzwerkarbeit, Informationsveranstaltungen, partieller individueller Beratung und einem Modell-Projekt gewährleistet werden, um die zuvor genannten Defizite und „Lücken“ zu schließen. Das Projekt wird durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert.
Die Servicestelle ist bei der Suche nach Fördermöglichkeiten behilflich und bietet eine Datenbank mit verschiedenen Bereichen, Programmarten, Zielgruppen und Fördermittelarten an.
Engagement in NRW
Mit dem Engagementpreis NRW würdigen die Staatskanzlei NRW und die NRW-Stiftung besonders vorbildliche Vorhaben.
Der Engagementpreis steht in jedem Jahr unter einem wechselnden Motto. Das Schwerpunktthema 2021 lautet: »Engagierte Nachbarschaft«.
Antragsberechtigte:
Der Engagementpreis NRW richtet sich an Initiativen, Vereine und Verbände, Stiftungen, Gesellschaften und öffentliche Einrichtungen, deren Projekte sich für das Miteinander in der Nachbarschaft einsetzen oder die aus einer Nachbarschaft heraus entstanden sind. Wichtig dabei: Die Projekte müssen gemeinnützig und das bürgerschaftliche Engagement unentgeltlich sein.
Antragsfristen: jährlich 30. September
Finanzierung:
Jedes prämierte Projekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.
Übersicht bundesweiter Schülerwettbewerbe
Die Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe ist ein Zusammenschluss von staatlich anerkannten und gesamtstaatlich geförderten Schülerwettbewerben in Deutschland. Ihr Ziel ist es, für die Beteiligung an pädagogisch sinnvollen Wettbewerben zu werben und Wettbewerbe als schulergänzende Instrumente zur Begabungsentwicklung und Begabtenförderung im Bildungswesen zu profilieren.
Die Wettbewerbe werden von der Bundesregierung, den Ländern sowie von privaten Stiftungen und Institutionen gefördert. Tausende von ehrenamtlichen Organisatoren, Aufgabenstellern und Juroren sind für die Durchführung der Wettbewerbe unentbehrlich.
BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften
MIXED UP zeichnet die gelungene Zusammenarbeit zwischen Schulen bzw. Kindertagesstätten mit Partnern der kulturellen Kinder- und Jugendbildung aus, die mit gemeinsamen Projekten kulturelle Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen.
Der Wettbewerb zeigt auf, wie Kulturelle Bildung die umfassende Bildung sowie die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen in gemeinsamer Verantwortung unterstützt.
MIXED UP will
- die Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit, Kultur und Bildung (Schulen und Kindertageseinrichtungen) fördern und die Potenziale von Kooperationen sichtbar machen.
- Die jugendpolitische Bedeutung Kultureller Bildung für Partizipation von und Freiräume für Kinder(n) und Jugendliche(n) hervorheben.
- Kinder und Jugendliche mit Kunst und Kultur in ihren Bildungsprozessen, ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrem Kompetenzerwerb unterstützen.
- Kulturelle Teilhabemöglichkeiten an Musik, Spiel, Theater, Tanz, Rhythmik, bildnerischem Gestalten, Literatur, Medien und Zirkus erweitern.
MIXED UP prämiert modellhafte Kooperationsprojekte, die gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden, und folgende Kriterien erfüllen:
Das sind:
- Innovationen und Impulse. Das gemeinsame Kooperationsprojekt ist beispielhaft und gibt Impulse für andere Akteure aus Jugend, Kultur und Bildung, die ihre Angebote weiterentwickeln möchten.
- Bildungschancen und Teilhabe. Das Projekt baut Zugangsbarrieren ab. Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten können sich künstlerisch, medial oder spielerisch ausprobieren.
- Partizipation und Mitgestaltung. Das Projekt basiert auf einem Bildungskonzept, das auf die Lebenswelten und Interessen der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet ist und sie mitentscheiden lässt.
- Attraktive Bildungs- und Lebensorte. Das Projekt bespielt und gestaltet anregende Räume im Umfeld der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Es ist ein Modell für neue Bildungskonzepte, die an vielfältigen Orten, z. B. im öffentlichen Raum, in den Einrichtungen und an anderen Plätzen, umgesetzt werden.
- Multiprofessionalität und Nachhaltigkeit. Die Partner, die für das Projekt zusammenarbeiten, sind aus den Bereichen Jugend, Kultur und Bildung. Sie bringen verschiedene Kompetenzen und Berufe ins Team ein und planen langfristig zusammenzuarbeiten.
- Netzwerkbildung im Sozialraum. Die Partner fördern und pflegen die Zusammenarbeit mit weiteren Bildungseinrichtungen, Kulturpartnern, freien Trägern, Familien etc. im Stadtteil oder in der Region.
Liz Mohn - Kultur- und Musikstiftung
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Stiftungszweck ist die Förderung der Kunst und Kultur, insbesondere auf dem Gebiet der Musik sowie die Förderung der Bildung, Erziehung und Völkerverständigung.
Außerdem möchte die Stiftung das Verständnis zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund fördern.
Antragsberechtigte:
Gefördert werden Projektideen von Bildungseinrichtungen, Vereinen und individuellen Akteuren mit gemeinnützigen Partnern gleichermaßen. Es werden auch gezielt Projektinitiativen berücksichtigt, die sich in der Hilfe für Geflüchtete engagieren.
Antragsfrist: Eine Bewerbung ist wieder ab Sommer 2021 möglich.
Finanzierung:
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Hierfür stellen wir in jedem Jahr Fördermittel in Höhe von insgesamt mehr als 50.000,- Euro zur Verfügung.
Initiative Kommune 360°
Kommune 360° knüpft ein bundesweites Netzwerk von Akteuren aus kommunaler Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, wie Kommunen Kinder und ihre Familien noch besser unterstützen können. Unser Fokus: Integrierte Planungs- und Koordinationsprozesse.
Die Auridis Stiftung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die gemeinnützige PHINEO AG haben Kommune 360° ins Leben gerufen.
Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.
Der Bundesverband Soziokultur e.V. fördert mit seinem Konzept „Jugend ins Zentrum!“ in den Jahren 2018-2022 Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwerten Zugängen zu Bildung, Kunst und Kultur. "Jugend ins Zentrum!" ist Teil des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Gefördert werden Projekte aller künstlerischen Sparten, bei denen die beteiligen Kinder und/oder Jugendlichen sich aktiv in der jeweiligen künstlerischen Disziplin erproben können und in denen sie eine Kunstproduktion entwickeln und präsentieren.
Förderkriterien:
• Außerunterrichtliches partizipatives Kunstprojekt
• Neuartiges (= zusätzliches) Projekt kultureller Bildung
• Drei regionale Bündnispartner arbeiten zusammen
• Antragstellende Organisation/Initiative ist gemeinnützig und keine Schule
• Kostenfreie Eigenleistungen der Bündnispartner werden miteingebracht
• Fokus bildungsbenachteiligte Kinder/Jugendliche, Förderalter 6 bis 18 Jahre
• Arbeit mit Ø 15 Teilnehmenden (mind. 1:7)
• Altersstufe zwischen 6 und 18 Jahren
• Förderdauer 10 Wochen bis max. 12 Monate
Künstlerische Schwerpunkte:
I) Darstellende Kunst
II) Medienarbeit
III) Bildende Kunst
IV) Literatur
V) Musikperformance
Antragsberechtigte:
Ein Bildungsbündnis umfasst mindestens drei lokale Partner, die sich inhaltlich gegenseitig ergänzen und jeweils eine unbare Eigenleistung in die Projektdurchführung einbringen. Ein gemeinnütziger Partner stellt bei uns den Antrag für das Projekt. Ein Partner muss aus dem Jugend-/Kulturbereich kommen.
Antragsfristen: keine
Finanzierung:
- Honorare, Aufwandsentschädigungen und Sachmittel
- Honorare für Künstler*innen und Pädagog*innen bis
maximal 50 Euro pro Zeitstunde für die direkte Arbeit
mit den Teilnehmenden - Anteilige Vergütung der administrativen Kosten über die
Verwaltungspauschale (5%) nach Abschluss des Projekts - 100% Förderung – keine Kofinanzierung nötig
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
Mit dem Projekt Kita-NaturbotschafterInnen - mehr Natur in Kitas möchte der NABU mehr Natur in die Kindertagesstätten bringen.
SeniorInnen, die zu Kita-NaturbotschafterInnen ausgebildet werden, sorgen in ihre Paten-Kita dafür, dass heimische Arten sich wieder wohl fühlen. Beispielhaft sind hier Wildblumenbeete, Wildbienen-Lebensräume, Hecken, Schmetterlingsbeete oder Vogel-Oasen zu nennen.
Biologische Vielfalt soll in der Kita erlebbar werden! Über Infomaterialien und Eltern-Kind-Aktionen soll das Projekt auch in die Familien der Kita-Kinder wirken und eine naturnäherer Gestaltung in Gärten und im Wohnumfeld mit sich bringen.