TopicMaps - die neue Kartengeneration
Die Kartenthemen im GeoPortal sind vielfältig und umfangreich. Zu vielen spezifischen Themen bieten wir Karten, die in einer Anwendung gemeinsam betrachtet werden können. So ergibt sich ein umfangreicher Kartenatlas, der Ihnen die unterschiedlichsten Themen in strukturierter Weise nahebringt. Viele Vorteile, wenn es darum geht, sich einfach und schnell über verschiedene Themen gesammelt zu informieren. Möglicherweise aber auch ein Nachteil, wenn spezifische Inhalte zu einer Thematik individuell aufbereitet oder mit einem Smartphone betrachtet werden sollen.
Aus diesem Grund haben wir eine neue Generation von Kartenanwendungen entwickelt, die auch für mobile Endgeräte geeignet sind: die "TopicMaps". Der Ansatz ist hier völlig anders als im GeoPortal: für jedes Thema gibt es eine individuelle Kartenanwendung, die Ihnen gezielt das anbietet, was in diesem Kontext gerade benötigt wird. Sowohl die verwendeten Hintergrundkarten als auch die Suchmöglichkeiten und die Präsentation der Ergebnisse sind auf den konkreten Anwendungsfall hin optimiert und können einfach und schnell auch unterwegs betrachtet werden. Eingebettet werden sie in der Regel auf der städtischen Homepage an genau der Stelle, die Ihnen weiterführende Informationen zu dem Thema bietet.
Der Bestand der TopicMaps ist im Aufbau. Derzeit stehen Ihnen die hier aufgeführten Anwendungen bereits zur Verfügung. Eine vollständige Bedienungsanleitung erreichen Sie jeweils über die Schaltfläche oben rechts im Kartenfenster.
Online-B-Plan-Auskunft
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die Online-B-Plan-Auskunft über den Link in einem neuen Fenster starten.
Mit der Online-B-Plan-Auskunft finden Sie schnell den für Sie relevanten Bebauungsplan:
Für Detailinformation und Download suchen Sie zunächst nach Bebauungsplänen (B-Plänen): das geht ganz einfach durch Eingabe einer Adresse, einer B-Plan-Nummer oder eines interessanten Ortes (POI) in dem Suchfeld links unten im Kartenfenster. Oder Sie nutzen das Lupensymbol und suchen direkt in dem dargestellten Kartenausschnitt. Die Treffer werden automatisch geladen und in der Karte als transparente farbige Flächen mit der B-Plan-Nummer dargestellt.
Öffnen Sie dann den integrierten Dokumentenviewer über den Link „Dokumente“ in der Info-Box rechts unten. Für eine stetig wachsende Zahl an B-Plan-Verfahren finden Sie dort auch die verfahrensbegleitenden Zusatzdokumente (Stand 03/2019 für rund 60%). Aus dem Dokumentenviewer können Sie auch einzelne PDF-Dokumente oder ein zip-Archiv mit allen Dokumenten herunterladen.
FNP-Inspektor
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können den "FNP-Inspektor" über den Link in einem neuen Fenster starten.
Neben den Bebauungsplänen ist der flächendeckende Flächennutzungsplan (FNP) als vorbereitender Bauleitplan für die städtebauliche Entwicklung Wuppertals relevant.
Im Rechtsplan zeigen wir Ihnen den FNP, wie er am 17.01.2005 Rechtskraft erlangt hat. Überlagern Sie die Geltungsbereiche aller Änderungsverfahren (ÄV) und lassen Sie sich die Informationen zu den ÄV per Doppelkick auf einen der farbigen Geltungsbereiche in der Info-Box rechts unten anzeigen. Klicken Sie dort auf den Link "Dokumente", um den integrierten Viewer mit allen Unterlagen zum ÄV zu öffnen. Hier können Sie auch einzelne PDF-Dokumente oder ein zip-Archiv mit allen Dokumenten herunterladen.
Wechseln Sie über den Link in der Titelzeile in die Arbeitskarte (informeller FNP-Auszug), um zu den fortgeschriebenen Hauptnutzungsflächen zu gelangen. Per Doppelklick in die Karte können Sie zu jeder Fläche die festgelegte Nutzung, ihre Größe und die Herkunft der Festlegung in der Info-Box anzeigen.
Online-Stadtplan
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung des Online-Stadtplanes in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können den Stadtplan über den Link in einem neuen Fenster starten.
Den Wuppertaler Online-Stadtplan verwandeln Sie ganz einfach in Ihren persönlichen Themenstadtplan: Wählen Sie dazu im Menu unter „Mein Themenstadtplan“ die Themenfelder aus, zu denen Sie die interessanten Orte, die sogenannten „Points Of Interest“ (POI), anzeigen oder ausblenden möchten.
Neben dem Online-Stadtplan gibt es für einige POI spezielle themenspezifische Karten mit weitergehenden Funktionen. Die ersten dieser themenspezifischen Karten sind der „Kita-Finder“, die „Bäderkarte“ und der „Kulturstadtplan“.
Kita-Finder
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung des Kita-Finders in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können den Kita-Finder über den Link in einem neuen Fenster starten.
Mit dem "Kita-Finder Wuppertal" erhalten Sie einen Überblick über das gesamte Angebot der Kindertageseinrichtungen (Kitas) in Wuppertal. Über die angebotenen Filtermöglichkeiten nach Trägertyp, Kindesalter und Betreuungsumfang können Sie ganz gezielt auch nach den für Ihre Bedürfnisse geeigneten Kitas suchen.
Weiterführende Informationen über Kindertageseinrichtungen in Wuppertal finden Sie auf den Seiten des Beratungsservice für Kinderbetreuungsangebote.
Bäderkarte
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Bäderkarte in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die Bäderkarte über den Link in einem neuen Fenster starten.
Mit der "Bäderkarte Wuppertal" erhalten Sie einen Überblick über das gesamte Angebot der Frei- und Hallenbäder in Wuppertal, egal ob in städtischer oder Vereins-Trägerschaft. Weitere Angaben sowie Kontaktmöglichkeiten und Links auf die jeweilige Homepage und ggf. das Kursangebot erhalten Sie über die Info-Box unten rechts in der Bäderkarte.
Weiterführende Informationen über Bäder in Wuppertal finden Sie auf den Seiten des Sport- und Bäderamtes der Stadt Wuppertal.
Kulturstadtplan
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung des Kulturstadtplans in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können den Kulturstadtplan über den Link in einem neuen Fenster starten.
Der "Kulturstadtplan Wuppertal" präsentiert Ihnen alle Points Of Interest (POI) aus unserem Open-Data-Datensatz Interessante Orte Wuppertal (POI), die dort als kultureller Veranstaltungsort eingeordnet sind.
Weitere Angaben sowie Kontaktmöglichkeiten und Links auf die jeweilige Homepage des Veranstaltungsortes und ggf. den Veranstaltungskalender wuppertal-live.de erhalten Sie über die Info-Box unten rechts in der Kartenanwendung.
Weiterführende Informationen über Kultur und Bildung in Wuppertal finden Sie auf den Seiten des Kulturbüros der Stadt Wuppertal.
Ehrenamtskarte
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die Ehrenamtskarte über den Link in einem neuen Fenster starten.
Die Stadt Wuppertal und das Zentrum für gute Taten e.V. haben gemeinsam eine interaktive Karte entwickelt, auf der mehr als 600 Angebote für ehrenamtliches Engagement zu finden sind.
Mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement.
Park+Ride-Karte
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die "Park+Ride-Karte Wuppertal" über den Link in einem neuen Fenster starten.
Mit der "Park+Ride-Karte Wuppertal" erhalten Sie einen Überblick über die Standorte der "Park+Ride-" bzw. "Bike+Ride"-Anlagen in Wuppertal in einer interaktiven Karte.
Für jede Anlage ist neben der Kartendarstellung auch eine Datenblattansicht mit Verknüpfung zur Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) für die jeweils zugehörige Haltestelle enthalten.
Über die angebotenen Filtermöglichkeiten nach Art der Anlage und Lage innerhalb oder außerhalb einer Umweltzone können Sie ganz gezielt auch nach den für Ihre Bedürfnisse geeigneten Anlagen suchen.
Weiterführende Informationen über Park+Ride- und Bike+Ride-Anlagen in Wuppertal finden Sie auf den folgenden Seiten:
E-Auto-Ladestationskarte
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die "E-Auto-Ladestationskarte Wuppertal" über den Link in einem neuen Fenster starten.
Die "E-Auto-Ladestationskarte Wuppertal" zeigt mit zwei unterschiedlichen Symbolen die Ladestationen, die derzeit in Betrieb ("online") und diejenigen, die wegen länger dauernder Maßnahmen nicht in Betrieb ("offline") sind.
Über das Info-Symbol rechts neben dem Namen der Ladestation öffnen Sie das Datenblatt mit den vollständigen Informationen zu dieser Station einschließlich einer Verknüpfung zur Ladekosten-Information des Betreibers.
Im Bereich "Filter" können Sie im Anwendungsmenü die in der Karte angezeigten Ladestationen so ausdünnen, dass nur die für Sie interessanten Stationen übrig bleiben: Mit den Optionsgruppen "Verfügbarkeit", "Öffnungszeiten", "Ökostrom" und "Schnelllader" können Sie die Kartenanzeige auf Ladestationen beschränken, die aktuell verfügbar (online) sind, die durchgehend (jeweils 24 Stunden an 7 Tagen die Woche) erreichbar sind, die ökologisch erzeugten Strom bereitstellen oder bei denen es sich um Schnell-Ladestationen handelt. In der Optionsgruppe "Steckertypen" können Sie die für ihre Ladekabel passenden Steckertypen auswählen.
Wasserstoff-Tankstellenkarte
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die "Wasserstoff-Tankstellenkarte Wuppertal" über den Link in einem neuen Fenster starten.
Als Mitglied der Wasserstoff-Kompetenzregion "Düssel.Rhein.Wupper" treibt die Stadt Wuppertal die Wasserstoff-Mobilität im öffentlichen Sektor voran. Im privaten Sektor ist die Verfügbarkeit von Wasserstofftankstellen für Brennstoffzellenfahrzeuge entscheidend für den Ausbau der Wasserstoff-Mobilität. Die Region Rhein-Ruhr gehört zu den sieben Schwerpunktregionen Deutschlands, in denen eine flächendeckende Wasserstoff-Infrastruktur aufgebaut werden soll.
Zum Start der "Wasserstoff-Tankstellenkarte Wuppertal" im November 2020 ist zunächst eine Wasserstofftankstelle im Stadtgebiet verfügbar. Es ist aber damit zu rechnen, dass weitere Wasserstofftankstellen im Stadtgebiet entstehen werden.
Die Wasserstoff-Tankstellenkarte ist die erste TopicMap, bei der eine einfache Kartenanwendung komplett über ausgelagerte Konfigurationsdateien erstellt wurde.
E-Fahrrad-Karte
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die "E-Fahhrad-Karte Wuppertal" über den Link in einem neuen Fenster starten.
Die "E-Fahrrad-Karte Wuppertal" zeigt die Standorte von Lade- und Verleihstationen für Elektrofahrräder.
Im unteren Kartenbereich können Sie im Suchfeld durch die Eingabe von Stationen, Stadtteilen, Adressen oder interessanten Orten (POI) die Karte positionieren. Durch Anklicken eines Symbols in der Karte erhalten Sie weitere Informationen in der Info-Box. Über das Info-Symbol rechts neben dem Namen der Ladestation öffnen Sie ein Datenblatt mit den vollständigen Informationen zu dieser Station.
Mit den Filtermöglichkeiten können Sie die Kartenanzeige individualisieren: über den Typ ist die Einschränkung nur auf Ladestationen oder Verleihstationen möglich. Mit den Optionsgruppen "Verfügbarkeit", "Öffnungszeiten", "Ökostrom" und "Ladebox vorhanden" können Sie die Kartenanzeige auf Ladestationen beschränken, die aktuell verfügbar (online) sind, die durchgehend (jeweils 24 Stunden an 7 Tagen die Woche) benutzbar sind, die ökologisch erzeugten Strom bereitstellen oder bei denen eine abschließbare Ladebox vorhanden ist.
Starkregengefahrenkarte
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die Starkregengefahrenkarte über den Link in einem neuen Fenster starten.
Die Stadt Wuppertal hat in Zusammenarbeit mit der WSW Energie & Wasser AG und der Dr. Pecher AG Starkregengefahrenkarten erstellen lassen. Diese Karten zeigen Bereiche, die durch Starkregen besonders betroffen sein können.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten zu Klimawandel und Starkregen.
Hitzebelastungskarte
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die Hitzebelastungskarte über den Link in einem neuen Fenster starten.
Die Stadt Wuppertal hat vom Ingenieurbüro K.PLAN Klima.Umwelt & Planung GmbH im Zusammenhang mit der Erstellung des Gutachtens Klimawandel-Betroffenheit der Stadt Wuppertal - Themenfeld "Hitze in der Stadt" die Hitzebelastungen in Wuppertal untersuchen lassen. Die Hitzebelastungskarte zeigt als Ergebnis dieser Modellberechnungen die im IST-Zustand durch Hitze belasteten oder stark belasteten Areale im Stadtgebiet sowie ein Zukunftsszenario der Hitzebelastungen für den Zeitraum 2050 bis 2060. So stark kann die Hitzebelastung in Wuppertal werden, wenn die weltweiten Treibhausgasemissionen nicht reduziert werden.