Ausbildung in Teilzeit?
Durch die Ausbildung in Teilzeit haben Betriebe die Möglichkeit, zwei bislang vernachlässigte Zielgruppe als zukünftige Fachkräfte auszubilden: junge Eltern mit Familienverantwortung und junge Menschen, die sich um pflegebedürftige Menschen kümmern. Die Erfahrungen von Arbeitgeber*innen mit der Teilzeitausbildung zeigen, dass diese Personen hoch motiviert, verantwortungsbewusst und eine Bereicherung sind. Die Ausbildung in Teilzeit bietet ihnen die Chance, ihre Familienpflichten mit ihren Bildungs- und Berufszielen vereinbaren zu können.
Das Konzept bietet einige Vorteile für Unternehmen. Erstens zahlen sich die geleisteten Investitionen aus, da Auszubildende ihre Ausbildung nach Mutterschutz und Elternzeit in Teilzeit erfolgreich beenden können. Zweitens bietet Teilzeit den Unternehmen Flexibilität, da Auszubildende zeitlich passend in den Betriebsablauf integriert werden können. Darüber hinaus bringen Eltern umfassende Kompetenzen, wie z. B. Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Zeitmanagement, Stressbelastbarkeit sowie Zuverlässigkeit, mit, welche einen Gewinn für das Unternehmen darstellen kann. Und zuletzt bedeuten familienorientierte Maßnahmen, dass eigene Fachkräfte ausgebildet, diese im Unternehmen gehalten und so Personalkosten gespart werden können, was einen Wettbewerbsvorteil darstellt.
Vorteile für Unternehmen
Geleistete Investitionen bleiben nicht umsonst: Ihre Auszubildende kann nach Mutterschutz bzw. Elternzeit ihre Ausbildung in Teilzeit erfolgreich beenden
Mehr Flexibilität für Ihr Unternehmen: integrieren Sie die Auszubildenden zeitlich passend in Ihre Betriebsabläufe, ideal gerade dann wenn Ihre Ausbilderin/Ihr Ausbilder in Teilzeit beschäftigt ist
Gewinnen Sie verantwortungsbewusste Auszubildende: Mütter und Väter mit Kindern bringen umfassende Kompetenzen mit. Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Zeitmanagement, Stressbelastbarkeit sowie Zuverlässigkeit sind ein Gewinn für Sie
Imagegewinn durch Familienfreundlichkeit: mit familienorientierten Maßnahmen bilden Sie Ihre eigenen Fachkräfte aus, halten diese im Unternehmen und sparen somit Personalkosten ein - Ihre Personalpolitik wird so zum Wettbewerbsvorteil
Weitere Informationen zum Thema Teilzeitausbildung
- Gesetzliche Grundlagen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Arbeitspolitik in Nordrhein-Westfalen - Ausbildung fördern (Öffnet in einem neuen Tab)
- G.I.B. NRW - Teilzeitberufsausbildung (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bundesweites Netzwerk Teilzeitausbildung (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bergisches Netzwerk für Ausbildung in Teilzeit - Kompetenzzentrum Frau und Beruf