Inhalt anspringen

IntegrationsportalArbeit, Ausbildung und Studium

"Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ und „Gemeinsam klappt´s"

Die Landesinitiativen

Für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben sowie dem Arbeitsmarkt sind Sprache, Ausbildung und Qualifizierung elementare Schlüsselfaktoren. Vor allen Dingen junge Geflüchtete, die geduldet oder gestattet sind, haben keine oder nur eingeschränkte Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote. Daher haben das Ministerium für Gesundheit und Soziales (MAGS) und das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) die Initiativen „Gemeinsam klappt´s“ und „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ ins Leben gerufen. Mit Hilfe eines Fördervolumens von 50 Millionen Euro können junge Geflüchtete, im Alter von 18-27 Jahren, durch spezielle Förderangebote auf ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit unterstützt werden. Begleitet werden sie dabei vor Ort von so genannten Teilhabemanager*innen, welche ihnen Beratung und Orientierung auf der Suche nach dem*r richtigen Ansprechpartner*in und einem passenden beruflichen Weg bieten.

Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter https://www.durchstarten.nrw/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Die Angebote

Die Landesinitiative besteht aus folgenden sechs Bausteinen:

  • Individuelles Coaching
  • Berufsbegleitende Qualifizierung und Sprachförderung
  • Möglichkeiten des nachträglichen Erwerbs eines Schulabschlusses
  • Niederschwellige Kurse zur Vorbereitung auf Ausbildung und Arbeit (Sprache,
  • Basiskenntnisse, Schlüsselqualifikationen)
  • Innovative, modellhafte Projekte

Umsetzung  in Wuppertal

Die Initiative hat in Wuppertal mit einem großen Workshop im März 2019 gestartet. Der Workshop diente zum Austausch über die Bedarfe von Geflüchteten, Angebotslücken in Wuppertal und den Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.

Das seit 2016 bestehende Kooperationsnetzwerk „Jugendliche Geflüchtete und Neuzugewanderte in Ausbildung“ beschäftigte sich seitdem hauptsächlich mit den Inhalten der Initiative und erarbeitete in kleineren Ideenwerkstätten über das Jahr 2019 hinweg Konzepte zu Themen, welche für Wuppertal als besonders wichtig erachtet wurden.

Darüber hinaus wird die Initiative durch die Bündniskerngruppe begleitet, welche aus wichtigen Akteuren in Wuppertal besteht und das Kommunale Integrationszentrum "als geschäftsführende Stelle" bei wichtigen Entscheidungen berät und unterstützt.

Anhand eines Interessenbekundungsverfahrens im Januar 2020 wurde über die Durchführung der Maßnahmen entschieden.

Bei Interesse und Nachfragen können Sie sich an die unten genannten Ansprechpartnerinnen wenden.

Ansprechpartnerin zur Landesinitiative:

Frau Dagmar Beck
Teamleiterin

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
Seite teilen