Ausbildung in Deutschland - Das duale System
Die duale Ausbildung ist in Deutschland besonders organisiert: Auszubildende werden von einem Betrieb eingestellt, bekommen dort Fähigkeiten vermittelt und können praktische Erfahrungen sammeln. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, wo sie theoretische Fachkenntnisse erwerben. Nach erfolgreich bestandener Ausbildung arbeiten Sie als Fachkraft im Betrieb gleichberechtigt neben anderen Experten und können sich später bis hin zu einem Studium weiterbilden. Es gibt allerdings auch vollschulische Ausbildungsberufe, in denen das praktische Anerkennungsjahr erst nach Abschluss des theoretischen Teils absolviert wird, zum Beispiel die Ausbildung zum Erzieher/in.
Ausbildungsberufe - Was ist das richtige für mich?
In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe in einer Vielzahl von Branchen, von Handwerk bis zu Gesundheit und Pflege. Um sich auf dem Markt zu orientieren, ist es sinnvoll ins Berufsinformationszentrum zu gehen oder sich im Internet schlau zu machen. Auf Webportalen wie Planet Beruf kann man verschiedene Jobprofile kennenlernen. Die Agentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammer und andere fachliche Stellen organisieren regelmäßig Veranstaltungen, bei denen Unternehmen verschiedene Branchen und Ausbildungsberufe vorstellen und mit potentiellen Bewerbern ins Gespräch kommen.
Ausbildung für Neuzugewanderte
Für Neuzugewanderte ist das deutsche Ausbildungssystem besonders interessant. Sie können ihre sprachlichen und fachlichen Kenntnisse erweitern und gleichzeitig erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Eine Ausbildung kann auch sinnvoll für Menschen sein, die im Ausland schon berufstätig waren und ihre Kenntnisse vertiefen oder sich beruflich umorientieren möchten. Wichtig sind ausreichende Deutschkenntnisse (empfohlen wird mindestens Niveau B2) sowie je nach Beruf ein entsprechender Schulabschluss. Während einer Berufsausbildung in der Regel erhalten die Auszubildenden eine dreijährige Duldung. Bei erfolgreicher Prüfung und anschließender Beschäftigung können sie für zwei weitere Jahre im Betrieb bleiben und eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Nützliche Links
Kontakte
Industrie und Handelskammer Wuppertal - Solingen - Remscheid
Heinrich-Kamp-Platz 2
42103 Wuppertal
Mo - Do: 08:00 - 16:45
Fr: 08:00 - 15:00
Berufsinformationszentrum (BIZ) Wuppertal
Hünefeldstraße 10a
42285 Wuppertal
Mo - Mi: 08:00 - 16:00
Do: 08:00 - 18:00
Fr: 08:00 - 12:30