Berufsbezogene Sprachkurse
Seit 2016 gibt es auch berufsbezogene Sprachförderprogramme, die intensiven Sprachförderung mit beruflichen Praktika verbinden. Die Kursinhalte sind jeweils auf bestimmte Berufsfelder zugeschnitten, z.B. Gesundheit und Pflege. Voraussetzung für diese Programme ist mindestens A1 Niveau, wobei Teilnehmer über verschiedene Module auf das nächsthöhere Sprachniveau bis C1 kommen können. Für den Beginn einer Ausbildung ist ein Sprachstand von B2 empfehlenswert, um dem Unterricht in der Berufsschule problemlos folgen zu können. Seit Kurzem fördert das Kommunale Integrationszentraum Wuppertal auch ausbildungsbegleitende Sprachkurse.
Kontakte
Sobald Ihre Ergebnisse aus dem Integrationskurs vorliegen, werden Sie von Ihrer Sprachkursberaterin/Ihrem Sprachkursberater für die Vermittlung in weiterführende Sprachkurse kontaktiert.
Zuständige AnsprechpartnerInnen sind:
Studienvorbereitende Kurse
Um ein Studium in Deutschland aufnehmen zu können, müssen Sie die DSH Prüfung auf akademischem C1 Niveau ablegen. Für Studieninteressierte bietet der Garantiefond finanzielle Fördermöglichkeiten und individuelle Beratung für entsprechende Sprachkurse an.
An vielen Universitäten, wie z.B. der Bergischen Universität Wuppertal, werden studienvorbereitende Programme speziell für Geflüchtete angeboten, inklusive Sprachförderung. Dazu erkundigen Sie sich am besten im International Office der gewählten Hochschule.
Kontakte
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
Jens Buschmeier
JMD der Ev. Kirche Borbeck-Vogelheim
Friedrich-Lange Str. 5-7
45356 Essen
E-Mail: jens.buschmeierjmdessende
Telefon: 0201 83914244
www.bildungsberatung-gfh.de
In-Touch Programm der Universität Wuppertal:
Dr. Nikolai Plößer
Wiss. Mitarbeiter
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Büro: O.11.48
Tel.: 0202-439-2858
E-Mail: ploesseruni-wuppertalde