Der Arbeitskreis Offene Türen Wuppertal -AKOT- ist ein selbstständiger Facharbeitskreis der Offenen und Mobilen Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der Gremienstruktur des Kinder- & Jugendförderplans der Stadt Wuppertal.
Der Arbeitskreis Offene Türen (AKOT) Wuppertal
Der AKOT ist ein Facharbeitskreis der Offenen und Mobilen Kinder- und Jugendarbeit in Wuppertal. Er vernetzt Fachkräfte, bündelt Wissen und stärkt die Zusammenarbeit freier und kommunaler Träger.
Was macht der AKOT?
Er ist Teil der Dialogstruktur zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit und stimmberechtigt in der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII.
Der AKOT bringt sich aktiv in die Kinder- und Jugendförderplanung ein und beteiligt sich am kommunalen Wirksamkeitsdialog sowie an Qualitätsentwicklungsprozessen.
Der Arbeitskreis besteht aus Fachkräften, die ihre jeweiligen Einrichtungen und Spielmobile vertreten.
Er bildet ein starkes Netzwerk für Einrichtungen freier und kommunaler Trägerschaft.
Der AKOT ist ein Ort für fachlichen Austausch und kollegiale Beratung zu aktuellen Themen.
Die Mitglieder treffen sich regelmäßig einmal im Monat.
Es werden gemeinsame Veranstaltungen organisiert und durchgeführt.
Fachliche Impulse zu vielfältigen Themen werden bereitgestellt.
Der AKOT dient als Plattform für Informationen, Austausch und Wissenstransfer.
Zudem engagiert sich der AKOT in der Öffentlichkeitsarbeit und vertritt gemeinsame Positionen.
Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Ansprechpartnerin:
Esra Guadagnano
(Mitarbeiterin im Jugendzentrum Heinrich-Böll-Straße)
Tel.: 0202 563 6638
E-Mail: esra.guadagnanostadt.wuppertalde
Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Gläsernes Jugendzentrum am 26.09.2024
Wir, der Arbeitskreis Offene Türen Wuppertal, freuen uns, unser Gläsernes Jugendzentrum im Rahmen der bundesweiten Kampagne TAG DER OKJA 2024 präsentieren zu können. Am 26.09.2024 von 13:30 bis 19:00 Uhr laden wir Sie und Euch herzlich ein, unser Gläsernes Jugendzentrum zu besuchen und die vielfältigen Möglichkeiten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu entdecken.
Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet jungen Menschen einen Raum zur freien Entfaltung, in dem sie ihre Freizeit selbstbestimmt gestalten können. In unseren Jugendzentren finden Kinder und Jugendliche eine breite Palette an Aktivitäten – von kreativen Workshops über Sport- und Spielmöglichkeiten bis hin zu Bildungsprogrammen. Diese Angebote ermöglichen es ihnen, neue Fähigkeiten zu entdecken, soziale Kompetenzen zu stärken und sich in einer sicheren Umgebung zu entwickeln.
Unser Gläsernes Jugendzentrum präsentiert die Vielfalt der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch unterschiedliche Bereiche. An verschiedenen Ständen können Besucherinnen und Besucher kreative, sportliche, bildungs- und ernährungsbezogene Aktionen selbst ausprobieren. Es gibt Angebote zu gesunder Ernährung, Bewegung, Spiel, Spaß und Gemeinschaft.
Ob die künstlerischen Fähigkeiten der Kinder fördern, ihre sportlichen Talente unterstützen oder ihnen einfach nur eine sichere und kreative Umgebung bieten – Jugendzentren sind der richtige Ort dafür.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie selbst, wie wir die Persönlichkeitsentwicklung, das Selbstbewusstsein und die Gemeinschaftsfähigkeit der jungen Menschen fördern. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Gläsernen Jugendzentrum begrüßen zu dürfen.
Details zur Veranstaltung:
- Datum: 26.09.2024
- Uhrzeit: 13:30 – 19:00 Uhr
- Ort: Geschwister-Scholl-Platz
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt:
- Esra Guadagnano geb. Kiratli
- Sprecherin des Arbeitskreises Offene Türen Wuppertal
- 0202 563 6638
- esra.kiratlistadt.wuppertalde
Im Rahmen des Förderprojektes „Aufholen nach Corona“ des Landes NRW, des Landschaftsverbandes Rheinland und der Stadt Wuppertal ist in Kooperation mit dem Medienprojekt Wuppertal der Imagefilm „Das sind wir! Offene Kinder und Jugendarbeit Wuppertal“ entstanden.
Der Film zeigt die Vielfalt der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bezug auf Freizeitgestaltung, Bildung, Sport, Bewegung, Ernährung, Soziale Teilhabe, Jugendkultur, Sozialkompetenzen, die Entwicklung von Perspektiven sowie das Erlernen von demokratischer Partizipation.