Wuppertal hat zahlreiche Standorte, an denen das Thema Klimaschutz erlebt, praktiziert und vermittelt werden kann – die sogenannten „Klimaorte“.
Viele dieser Klimaorte sind im Rahmen von innovativen Projekten durch den Wissenstransfer und das Engagement von Unternehmen, Vereinen, Verbänden sowie Quartiersbewohner*innen entstanden, die sich aktiv für Lösungen zum Klima- und Umweltschutz in ihrem Quartier und für die Stadt Wuppertal einsetzen. Zu den zielführenden Projekten gehören z.B. Wuppertals Klimasiedlungen, Anlagen zur effizienten und/oder regenerativen Energieerzeugung, Projekte der Verkehrswende sowie der Klima- und Umweltbildung, an denen zahlreiche Akteure mitwirken und mitgestalten. Klimaschutz bedeutet kontinuierlich neue Wege zu gehen und gemeinsam aktiv zu werden, um bedeutsame Klimaschutzvorhaben auch zukünftig realisieren zu können.
Klimarouten
Allgemeiner Hinweis: Einige Klimarouten führen durch sensible Habitate, die als Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet oder Flora-Fauna-Habitat ausgewiesen sind.
Es gilt: Auf den Wegen bleiben, keine Tiere stören, keine Pflanzen entfernen, Hunde anleinen, nur auf den dafür vorgesehenen Wegen Fahrrad fahren oder spazieren gehen und kein Müll in der Landschaft hinterlassen.
Die Klimarouten sind aktuell über den Partner Komoot abrufbar (www.komoot.de/user/stadtwuppertal (Öffnet in einem neuen Tab)) und wird bald auch über unsere Topic Maps "Klimaorte Wuppertal" verfügbar sein.
Fördermittel des Bundes
Die Klimaroute wurde im Rahmen des Klimamanagements erstellt. Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel".
Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).