Das Projekt klimafit wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
"klimafit" - ein Angebot an alle engagierten Bürger*innen, die mithelfen möchten, Wuppertal klimafreundlich zu gestalten.
Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren oder Starkniederschlagsereignisse wie im Mai 2018 oder Juli 2021 in Wuppertal.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürger*innen, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs „klimafit“. An sechs Kursabenden macht Sie „klimafit“ mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Das Projekt klimafit wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Im Rahmen der Kursreihe kommen unterschiedliche Akteure z.B. aus Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern gemeinsam Handlungsoptionen zu entwickeln.
Der Kurs hat sechs Bausteine, die in Corona-Zeiten auch online angeboten werden können. Er vermittelt auf Basis der wissenschaftlich aktuellen Daten und Fakten Handlungsoptionen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen.
Hinweis: Für die Teilnahme am Kurs ist ein internetfähiges Endgerät notwendig, da Materialien über die VHS.Cloud bereitgestellt werden und zwei Kursabende digital stattfinden.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip Pay what you like." (Zahle, was Du magst.)
Die Termine:
Tag | Datum | Zeit | Inhalt | Moderatorin | |
Do | 24.03.2022 | 18:00-21:00 | Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung | Judith Schröder | |
Do | 07.04.2022 | 18:00-21:00 | Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene | Judith Schröder | |
Do | 28.04.2022 | 18:00-21:00 |
Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern |
online | Judith Schröder |
Do | 05.05.2022 | 18:00-21:00 | Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? | Judith Schröder | |
Mi | 18.05.2022 | 18:00-21:00 |
Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung |
online | Judith Schröder |
Do | 02.06.2022 | 18:00-21:00 |
Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung |
Judith Schröder |
Veranstaltungsort: Bergische Volkshochschule Wuppertal
Straße: Auer Schulstraße 20
Raum: B220
Stadt: 42103 Wuppertal
Kontakt: Jan Kirschbaum
Telefon: 0202 563-2217
E-Mail: jan.kirschbaumbergische-vhsde
Anmeldung: (Kurs-Nr.: 10-2304w@122)
Telefon: 0202 563-2607
Webseite: bvhs.de/?10-2304w@122 (Öffnet in einem neuen Tab)
Das Format geht bundesweit an den Start und wurde in NRW vom KlimaDiskurs.NRW e.V. (Öffnet in einem neuen Tab) initiiert, zuvor ist es in Kooperation mehrerer Organisatoren, u.a. dem World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF) und dem Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen“ (REKLIM) entwickelt und auch schon in anderen Regionen durchgeführt worden. Es orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen, die im Klimaschutz eine besonders große Bedeutung haben, vor allem im Bereich:
- Hochwertige Bildung
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Hub NRW: Luzie Cames, klimafitklimadiskurs-nrwde,
Tel. +49 211 828054 96