Inhalt anspringen

Klimaschutz Wuppertal Aktionswoche

Europäische Mobilitätswoche

Lasst uns gemeinsam den #Wupperwandel erleben

Wie gestalten wir Wuppertal klimaneutral? Wie senken wir die Emissionen im Verkehrssektor? In der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) packen wir den #Wupperwandel an und testen die Mobilität von morgen.

Wuppertal beteiligt sich an der Aktionswoche vom 16. bis 22. September und zeigt, wie klimafreundliche Fortbewegung gelingen kann. Wuppertalerinnen und Wuppertaler können dabei erleben, dass nachhaltige Mobilität Spaß macht und auch im Alltag möglich ist. Veranstaltungen und Aktionen laden zum Informieren, Ausprobieren, Diskutieren und Bewegen ein.



Die EMW ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, an der sich europaweit zahlreiche Kommune beteiligen und die Gelegenheit nutzen, ihren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Mobilitätslösungen vorzustellen. Der Verkehrssektor ist in Wuppertal für rund 21 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich und verursacht beträchtliche Lärm- und Luftschadstoffemissionen. Hinzu kommen ein enormer Platzbedarf und die Versiegelung von Flächen. Nachhaltige Mobilitätslösungen garantieren eine gleichbleibende Mobilität, bei deutlich geringeren negativen Auswirkungen des Verkehrs.

Die Stadt Wuppertal strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dies erfordert einen Wandel von Lebensweisen in allen Bereichen, auch im Bereich der Mobilität – dem #Wupperwandel. Mit der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts durch die Koordinierungsstelle Klimaschutz hat sich Wuppertal auf den Weg gemacht.

Spielstraßen für einen Tag

Wie wäre es, wenn die eigene Straße für einen Tag zur Spielstraße würde – etwa für ein Nachbarschaftsfest oder einen Mobilitätstag? Diese Möglichkeit bietet sich während der Europäischen Mobilitätswoche.

Während der EMW sollen Wuppertaler den Straßenraum vor ihrer Wohnung auch einmal ohne Verkehr erleben können und ihn in eine Spiel- und Aufenthaltsfläche zu verwandeln. Die Straße soll dabei für gemeinschaftliche Zwecke genutzt werden, wie beispielsweise ein Straßenfest oder der Mobilitätstag einer Schule.

Mit dem unten verlinkten Formular können sich Interessierte für die Einrichtung einer temporären Spielstraße bewerben. Die Stadt Wuppertal übernimmt dabei die Kosten für die Straßensperrung und sorgt für die verkehrsbehördliche Anordnung. Die Höchstdauer der Veranstaltung ist auf 6 Stunden an einem Tag zwischen dem 16. und 22. September festgelegt. Einsendeschluss ist der 5. Juni 2023.

Bei der temporären Spielstraße muss es sich um eine Nebenstraße ohne Linienverkehr der WSW handeln und die Antragsteller verpflichten sich, ein passendes Programm zur Nutzung der Spielstraße zu planen und umzusetzen. Die Stadt Wuppertal kann keine unbegrenzte Anzahl an temporären Spielstraßen während der Aktionswoche einrichten. Bei einer größeren Anmeldezahl muss die Koordinierungsstelle Klimaschutz auf Grundlage der skizzierten Programme eine Auswahl treffen. Die verkehrsrechtliche Beurteilung einer Umsetzbarkeit erfolgt durch die Straßenverkehrsbehörde in Abstimmung mit der Polizei.

Wer Ideenanstöße, das Knüpfen von weiteren Kontakten und Materialien braucht, findet Unterstützung unter folgender E-Mailadresse.

Fördermittel des Bundes

Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel". 

Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Seite teilen