Förderprogramme für Privathaushalte, Unternehmer und Kommunen
Ziel dieser Programme ist eine Verringerung bzw. annähernde Vermeidung des Treibhausgases CO2 und eine Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels durch:
- ein sehr gutes Wärmekonzept für die Gebäudehülle
- eine hocheffiziente Anlagentechnik
- die Einbindung erneuerbarer Energien
- die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen wie Hitze und Starkregen
Zur Umsetzung der Maßnahmen werden vom Bund und Land Fördermittel als Zuschüsse und zinsgünstige Kredite bereitgestellt.
Die Stadt Wuppertal fördert Maßnahmen zur Aufwertung von Stadtteilen und reduziert Regenwassergebühren bei Maßnahmen zur Entlastung des öffentlichen Kanalnetzes.
So wird bspw. durch Dachbegrünung Regenwasser gespeichert, wodurch sich die Regenwassergebühr deutlich reduziert. Bei einer Dachbegrünung werden 50% der vorhandenen Dachfläche nicht bei den Gebühren berechnet und somit bares Geld gespart.
Zentrum KlimaAnpassung: Beratungszentrum für Klimaanpassung des Bundes
Das Zentrum KlimaAnpassung ist eine bundesweit tätige Beratungs- und Informationsstelle und richtet sich mit ihren Angeboten und Dienstleistungen speziell an Kommunen und Träger sozialer Einrichtungen in ganz Deutschland. Das Zentrum unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie bei der Wahl der passenden Förderung.
Weitere Informationen zu den interessanten Angeboten und Dienstleistungen für Kommunen und soziale Einrichtungen finden Sie unter den nachstehenden Links.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 hat die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude weiterentwickelt. Zum 01.07.2021 ist die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ bei der KfW gestartet. Sie gilt
für alle Wohngebäude, z. B. für Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser oder Wohnheime
für alle Nichtwohngebäude, z. B. für Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser
Stand: 22.02.2022
Die Bundesregierung hat für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) weitere Fördermittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt.
Das Osterpaket als Beschleuniger für die erneuerbaren Energien
Kabinett verabschiedet mit Osterpaket zentrale Gesetzesnovelle für Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus.
Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben.
Weitere Förderprogramme von Bund, Land und Kommune
Bundesförderungen
NRW Landesförderung
- NRW.Bank: Wir fördern Sie in NRW mit Darlehen, Eigenkapital, Beratung, Seminaren, Netzwerken und mehr.
- Das Landesportal: Klimaneutrale Landesverwaltung: Land Nordrhein-Westfalen verdoppelt Mittel für Gebäudemaßnahmen auf 4,5 Milliarden Euro und setzt ambitionierte Standards für effiziente Verwaltungsgebäude
- LeitmarktAgentur.NRW: KommunalerKlimaschutz.NRW
- ElektroMobilitätNRW: Ladeinfrastruktur in Kommunen und Betrieben - Förderung jetzt auch für Flotten und an Mitarbeitenden-Parkplätzen