Online-Tool von PSLifestyle
Das Online-Tool von PSLifestyle (Öffnet in einem neuen Tab) hilft Nutzer*innen, sich über die Auswirkungen ihrer alltäglichen Aktivitäten auf die Umwelt zu informieren. Es regt dazu an, über derzeitige Gewohnheiten nachzudenken und zu überlegen, wie diese durch kluges Handeln im Alltag geändert werden können. Nutzer*innen können persönliche Pläne entwickeln und ihre Fortschritte verfolgen.
Der Lifestyle Test wurde gemeinsam mit Bürger*innen in einer Reihe von Living Lab-Workshops in acht europäischen Ländern entwickelt: Estland, Finnland, Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien und der Türkei.
Weitere Informationen zum Projekt und dem PSL Tool finden Sie hier: Protected link (Öffnet in einem neuen Tab).
11. November 2023: BNE-Barcamp Klimawandel in der Station Natur und Umwelt
Am 11.11.2023 von 14.00 bis 18.00 Uhr sind Sie eingeladen, Teil der Klima-Diskussion zu werden.
Klimawandel ist eine große Herausforderung unserer Zeit, die unsere Gesellschaft jetzt und in Zukunft betrifft.
Lassen Sie sich von unterschiedlichen Impulsvorträgen inspirieren und gehen Sie während der 45-minütigen Gesprächsrunden in den offenen, konstruktiven und argumentativen Austausch.
Impulsgebende sind: die Foodsharer Wuppertal, das Klimamanagement der Stadt Wuppertal, die Parents für Future Wuppertal, Schülerinnen und Schüler vom Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, die Verbraucherzentrale NRW mit der Umweltberatung der Beratungsstelle Wuppertal, die VHS Wuppertal, die Lebendige Landwirtschaft gGmbH.
Anmeldungen für die kostenlose Teilnahme und weitere Informationen auf der Website der Station Natur und Umwelt unter www.stnu.de (Öffnet in einem neuen Tab).
Fördermittel des Bundes
Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel".
Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).