Mehrere Starkregenereignisse in den letzten Jahren – insbesondere die Ereignisse vom 29. Mai und 10. Juni 2018 und die Hochwassernacht vom 14./15. Juli 2021 sind vielen Wuppertaler Bürger*innen noch deutlich in ihrer Stärke und Ausmaß in Erinnerung.
Gemeinsam mit den Wuppertaler Stadtwerken (WSW Energie & Wasser AG) wurden für die Stadt Wuppertal Starkregengefahrenkarten erstellt, um über mögliche Gefahren zu informieren. Die Karten zeigen anhand von Simulationsberechnungen Bereiche im Stadtgebiet, die durch Starkregen besonders betroffen sein können. Die Ergebnisse dieser Starkregengefahrenkarten resultieren aus Modellrechnungen, sodass es sich hierbei nicht um tatsächlich gemessene Wasserstände handelt. Im Dezember 2018 wurden die Starkregengefahrenkarten der Öffentlichkeit vorgestellt und sind seitdem online abrufbar. In Version 3.0.0 der Anwendung wurde im Januar 2023 eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Simulationen ergänzt. Sie kann in einem automatischen Modus (Trickfilm in einer Endlosschleife) ebenso wie in einem interaktiven Modus erfolgen.
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf der Seite. Sie können die Online-Starkregenauskunft in einem Link in einem neuen Fenster starten.
Kontakte
Fördermittel des Bundes
Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel".
Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).