Inhalt anspringen

Klimaschutz Wuppertal Wanderausstellung

Klimagourmet Wuppertal

Ausleihbare Wanderausstellung zum Thema Ernährung und Klima.

Klimagourmet ist eine interaktive Ausstellung, die in Frankfurt am Main entwickelt und von der Deutschen UNESCO-Kommission mehrfach ausgezeichnet wurde. Wir haben die erfolgreiche Initiative aufgegriffen und die Ausstellung in Anlehnung an das Frankfurter Original als Klimagourmet Wuppertal neu aufgelegt. 

Ziel ist es, auf die Zusammenhänge von Ernährung und Klimawandel hinzuweisen und für klimafreundliche und gesunde Gerichte mit möglichst regionalen Bioprodukten zu werben. Angesprochen sind dabei besonders Schulen und weitere Einrichtungen mit Mensen oder Kantinen. 

An 10 Stationen werden folgende Aspekte der Ausstellung beleuchtet und durch interaktive Elemente erlebbar gemacht:

Station 1:

Was treibt das Gas im Haus? (Einführung in die Ausstellung und das Thema Treibhausgase)


Station 2:

Klimaschnäppchen (Betrachtung und Wiegen des CO2-Fußabdrucks unterschiedlicher Lebensmittel)


Station 3:

Reisefieber (Auswirkungen der Faktoren Transport, Saisonalität und Anbauweise am Beispiel Tomate, Erleben durch Hochziehen von Tomaten mit unterschiedlicher CO2-Bilanz)


Station 4:

Rindvieh (Durch die richtige Anordnung von Legekarten entlang der Produktions- und Lieferkette zeigt sich, warum der CO2-Fußabdruck von Fleisch- und Milchprodukten häufig höher ist als von pflanzlichen Lebensmitteln)


Station 5:

Besiegelt (In einem Quiz werden verschiedene Aspekte des landwirtschaftlichen Anbaus und der Tierhaltung nach unterschiedlichen Bio-Siegeln und konventionellem Anbau miteinander verglichen)   


Station 6:

Unverpackt (Betrachtung der CO2-Bilanz unterschiedlicher Lebensmittelverpackungen)


Station 7:

Deckel drauf (Die CO2-Bilanz unterschiedlicher Herd- und Kocharten sowie Tipps zum energieeffizienten Kochen können entdeckt werden) 


Station 8:

Ver(sch)wendet (Durch Öffnen von Mülleimern wird deutlich, in welchen Bereichen und warum es zu Lebensmittelverschwendung kommt)


Station 9:

Durchschaut (Klapptafeln geben Informationen zu Greenwashing)


Station 10:

Klimatipps (Kleine Tafeln liefern Tipps für den Alltag, Besucher*innen können selbst Vorschläge verfassen)

Informationen zur Ausleihe und Buchung

Eine Ausleihe der Ausstellung ist über die Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal möglich und bietet sich beispielsweise begleitend zum Unterricht oder im Rahmen von Aktionstagen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimabildung, Konsum und Lebensstile an. Bildungseinrichtungen und KiTas können die Ausstellung kostenlos ausleihen. Je nach Verfügbarkeit, Bedarf und Anlass ist eine Ausleihe sowohl für einen kurzen als auch längeren Zeitraum möglich.

Bitte sichten Sie den Buchungskalender 2023 und wählen einen freien Termin für Ihre Ausstellung Klimagourmet. Bei Interesse an einer Ausleihe kontaktieren Sie uns gerne hier.

Weitere Infos und Downloads zur Ausstellung

Angebote und Veranstaltungshinweise

Hier finden Sie einen Überblick zu Beratungs- und Informationsangeboten der Verbraucherzentrale NRW rund um das Thema „Klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung“:

Hof Kotthausen hat außerdem ein bauernhofpädagogisches Angebot für Schulklassen und andere Gruppen:

Fördermittel des Bundes

Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel". 

Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).

Kontakte

Frau Sandra Nicole Langenbach
Sachbearbeiterin
Frau Andrea Stamm
Teamleiterin

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • © Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal Medienzentrum
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Seite teilen