Inhalt anspringen

Klimaschutz Wuppertal Ernährung und Klima

Ernährung und Klima

ein Thema besonders für Schulmensen und andere Kantinen.

“Bio“ auf dem Teller ?!

Klimafreundliches Mensa-Essen - ein Gewinn für Alle

Ökologisch, regional, saisonal und vegetarisch oder sogar vegan soll unser Essen sein! Diese Zielsetzung finden immer mehr Berücksichtigung auf dem Teller und in den Köpfen der Menschen. Also warum sollten wir nicht einfach anfangen, und zwar da, wo gemeinsames Essen Spaß macht: in der Schulmensa, beim Mittagessen in der Kita oder beim Abendessen in der Jugendherberge? Immer mehr Einrichtungen organisieren sich neu und schaffen eine oftmals sogar kostenneutrale Umstellung auf faire, gesunde und klimafreundliche Produkte. Das ist ein Trend, von dem alle etwas haben. Die Umwelt wird geschont, die Kinder gesund ernährt und die Eltern werden in ihrem Bemühen um eine Erziehung im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützt.

Der Trend hat Ihre Einrichtung noch nicht erreicht?  Es gibt Hemmnisse bei der Umsetzung? Ob es um die Finanzierbarkeit oder Zulieferer geht, es gibt vielfältige Praxisbeispiele und Unterstützungsmöglichkeiten. Dabei sind weniger allgemeingültige Konzepte im Fokus, sondern stärker individuelle Lösungsansätze, die auf die jeweilige Einrichtung und Zielgruppe zugeschnitten werden. Bio für alle ist die Devise. Was zählt ist die praktikable Lösung vor Ort. Informieren lohnt sich!

Wieso umsteigen?

Dafür spricht …

  • Unterstützung regionaler Landwirtschaftsbetriebe
  • Klimafreundliche Produkte
  • Ausgewogene, gesunde Ernährung der Kinder
  • Frühes Heranführen an einen verantwortungsvollen Konsum
  • Imagestärkung als moderne, nachhaltige Einrichtung

Orientierungshilfe für den Umstieg bietet zum Beispiel der Leitfaden der Verbraucherzentrale NRW zum Thema klimagesunde Schulverpflegung

Klimagesunde Schulverpflegung: https://www.mehrwert.nrw/projekt-mehrwertkonsum/klimagesunde-schulverpflegung-leitfaden-22014 (Öffnet in einem neuen Tab)

Angebote der Verbraucherzentrale NRW

Zum Thema klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung an Kitas und Schulen hat die Verbraucherzentrale NRW ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot zusammengestellt. Es umfasst:

Abfallarme Schulverpflegung! Aber wie?

Nicht nur nachhaltige Produktionsweisen, sondern auch verantwortungsvolle Nutzung sind ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz. Tipps zur Umsetzung und Informationen aus einer Studie gibt es hier:

https://refowas.de/hilfen-zur-schulverpflegung

Energieeffiziente Küche

Wenn es dann noch gelingt, die gesunden und klimafreundlichen Gerichte auch energieeffizient zuzubereiten, ist beim Thema Klimaschutz alles im grünen Bereich!

Link zum Projekt "KEEKS - Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen": https://www.keeks-projekte.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Praxis-Beispiele

Der Mensaverein Ronsdorf (Öffnet in einem neuen Tab) versorgt vier Wuppertaler Schulen mit frisch zubereiteten Menüs. 70 bis 75% der verarbeiteten Lebensmittel kommen aus ökologischer Erzeugung.

Auch das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium (Öffnet in einem neuen Tab) in Elberfeld engagiert sich für eine klimagesunde Schulverpflegung und wurde dafür ausgezeichnet.

Ein weiteres positives Beispiel ist die gemeinsame Mensa für die Landesfinanzschule NRW und Justizvollzugsschule NRW (Öffnet in einem neuen Tab). Das Essen kommt aus der Frischküche und hat einen Bio-Anteil von rund 65 Prozent.

Weitere Erfolgsbeispiele finden sich in der Broschüre „Bio in Schulen und Vorschuleinrichtungen“ (Öffnet in einem neuen Tab), herausgegeben von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Und hier noch weitere interessante Beiträge:

Kontakte

Frau Sandra Nicole Langenbach
Sachbearbeiterin
Frau Andrea Stamm
Teamleiterin

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
Seite teilen