Inhalt anspringen

Klimaschutz Wuppertal Klimaschutzkonzept

Klimaschutzkonzept ...

für die Stadt Wuppertal!

Die Stadt Wuppertal erarbeitete ein Klimaschutzkonzept mit integriertem Handlungsfeld - Anpassung an den Klimawandel. Das Konzept wurde am 5. November 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Maßnahmenumsetzung der jeweiligen Handlungsfelder werden zukünftig von Klimamanager*innen übernommen.

Öffentlicher Fördergeber sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI).

 


Erfolgreiche Durchführung der Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept (IKSK) am 05.11.2020

Im Rahmen einer Online-Abschlussveranstaltung wurde das mittlerweile vom Rat beschlossene IKSK kurz vorgestellt und die nächsten Schritte zur Umsetzung aufgezeigt. Unter anderem wurde am Beispiel von vier quartiersbezogenen, konkreten Reallabors aufgezeigt wie zukünftig die Themenschwerpunkte erneuerbare Energien, Mobilität und Anpassung an den Klimawandel entwickelt werden können. Mit Start des Klimamanagements Anfang nächsten Jahres werden die Maßnahmenpakete zu den einzelnen Themenschwerpunkten zusammen mit den interessierten Bürger*innen erarbeitet und umgesetzt. Die erarbeiteten Maßnahmenpakte dienen auch als Blaupause für die anderen Stadtquartiere und können somit auf diese übertragen und ortspezifisch angepasst werden. 

Hier finden Sie das Programm zur Abschlussveranstaltung.

Die Abschlussveranstaltung wurde aufgezeichnet und kann unter dem nachfolgenden Link aufgerufen werden. 

Interessierte Bürger*innen können sich zu den verschiedenen Themenschwerpunkten regelmäßig über den Newsletter Klimaschutz informieren.  Unter anderem werden im Newsletter auch alle Termine frühzeitig zu Veranstaltungen, Workshops, Vorträge usw. der Koordinierungsstelle Klimaschutz angekündigt. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich für den Newsletter Klimaschutz registrieren.

Newsletter Klimaschutz

Ratsbeschluss zum Klimaschutzkonzept vom 24.06.2020

Die Umsetzung des nun vorliegenden Klimaschutzkonzepts mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel ist in der Ratssitzung am 24.06.2020 beschlossen worden. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Beantragung von Klimamanager*innen mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative (BMU) erfüllt.

Handlungsfelder für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung:

  1. Klimafolgenanpassung
  2. Private Haushalte (Klimagerechtes Gebäude, Smart home, Nachhaltigkeit im Gebäudebereich)
  3. Klimagerechte Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
  4. Effiziente Wärmeversorgung, u.a. im Rahmen der Abfallentsorgung und Abwasserbehandlung
  5. Erneuerbare Energien, u.a. Schwerpunkte Offensive zur Solarenergie und biogene Reststoffe
  6. Mobilität: Umweltverbund und Elektromobilität
  7. Stadt als Vorbild (Gebäudemanagement, Mobilität, Beschaffung, Straßenbeleuchtung)
  8. Klimagerechte Stadtentwicklung/Flächenmanagement (u.a. Bauleitplanung, Bauberatung)
  9. Klimabildung, Konsum, Lebensstile

30. Oktober 2019: Zwischenpräsentation zum Klimaschutzkonzept der Stadt Wuppertal

Die Zwischenpräsentation zum Klimaschutzkonzept fand am 30. Oktober 2019, 18:00–20:30 Uhr in der Arena des Codeks am Arrenberg (Moritzstraße 14) statt.

In den nachfolgenden Links finden Sie rückblickende Informationen zur Zwischenpräsentation.

14. Mai 2019: Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept der Stadt Wuppertal

Die Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept fand am 14. Mai 2019, 18:00–21:00 Uhr in der Pauluskirche in Unterbarmen (Pauluskirchstraße 8) statt.


In den nachfolgend Links finden Sie rückblickende Informationen zur Auftaktveranstaltung.

Kontakt

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen