Wie gestalten wir Wuppertal klimaneutral? Wie senken wir die Emissionen im Verkehrssektor? In der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) packen wir den #Wupperwandel an und testen die Mobilität von morgen.
Wuppertal beteiligt sich an der Aktionswoche vom 16. bis 22. September und zeigt, wie klimafreundliche Fortbewegung gelingen kann. Wuppertalerinnen und Wuppertaler können dabei erleben, dass nachhaltige Mobilität Spaß macht und auch im Alltag möglich ist. Veranstaltungen und Aktionen laden zum Informieren, Ausprobieren, Diskutieren und Bewegen ein.
Die EMW ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, an der sich europaweit zahlreiche Kommune beteiligen und die Gelegenheit nutzen, ihren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Mobilitätslösungen vorzustellen. Der Verkehrssektor ist in Wuppertal für rund 21 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich und verursacht beträchtliche Lärm- und Luftschadstoffemissionen. Hinzu kommen ein enormer Platzbedarf und die Versiegelung von Flächen. Nachhaltige Mobilitätslösungen garantieren eine gleichbleibende Mobilität, bei deutlich geringeren negativen Auswirkungen des Verkehrs.
Die Stadt Wuppertal strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dies erfordert einen Wandel von Lebensweisen in allen Bereichen, auch im Bereich der Mobilität – dem #Wupperwandel. Mit der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts durch die Koordinierungsstelle Klimaschutz hat sich Wuppertal auf den Weg gemacht.
KlimaKultur on Tour
In der Europäischen Mobilitätswoche 2023 lädt die Stadt Wuppertal zusammen mit der Kulturszene ein, künstlerisch-kulturelle Orte und Aktionen zu besuchen und zu entdecken: Mit KlimaKultur on Tour wollen wir die Mobilitätswende aktiv angehen und – zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV – Kulturorte und -veranstaltungen besuchen. Denn sie tragen dazu bei, über ein gutes Leben in unserer Stadt nachzudenken und es mit zu gestalten.
Programm KlimaKultur on Tour 2023
Wuppertaler Bühnen
Schauspiel „Klimatrilogie“
Datum/Zeit:
16.09.23, 19:30 Uhr
Ort:
Theater am Engelsgarten, Engelsstraße 18, 42283 Wuppertal
In der “Klimatrilogie” von Thomas Köck geht es mit dem Schauspiel Wuppertal im Theater am Engelsgarten auf eine irre Reise durch Zeit und Raum: im Amazonasurwald zur Zeit des Kautschukbooms soll ein Opernhaus erbaut werden, im Deutschland der 90er Jahre ächzt ein Autoreifenhändler unter Krediten, im Kriegsgebiet Naher Osten eifern Fotografen nach dem preisgekrönten besten Bild des Elends. Scheinbar unverbunden und wahllos, die einzelnen Episoden, und doch hängt alles mit allem zusammen: Die ökologische Zerstörung der Erde zieht konsequent auch soziale, emotionale und psychologische Erosionen nach sich. Die Stücke der “Klimatrilogie” sind vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt worden. Im Ticketpreis (erhältlich über die Kulturkarte Wuppertal) ist die kostenlose Hin- und Rückfahrt zur Veranstaltung mit allen VRR-Verkehrsmitteln in der 2. Klasse enthalten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Historische Stadthalle
Familienkonzert “Der Zauberstab im Orchester”
Datum/Zeit:
17.09.23, 11 Uhr
Ort:
Historische Stadthalle, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal
Familienkonzert "Der Zauberstab im Orchester" am Sonntag, den 17.9. um 11 Uhr in der Historischen Stadthalle Wuppertal – für Familien und Kinder ab 6 Jahren: Alle sehen ihn. Er steht vor dem Orchester und macht viele Bewegungen. Aber was haben sie zu bedeuten? Generalmusikdirektor Patrick Hahn verrät KiKA-Moderator Juri Tetzlaff seine Tricks und erklärt, worauf es beim Dirigieren ankommt. Ein unvergessliches Familienkonzert zum Zuhören, Mitmachen und Spaß haben für Klassikeinsteiger:innen und die ganze Familie. Mit Musik u. a. von Händel, Beethoven, Brahms & Copland. Im Ticketpreis von 10,-€ ist die kostenlose Hin- und Rückfahrt zur Veranstaltung mit allen VRR-Verkehrsmitteln in der 2. Klasse enthalten. Die Historische Stadthalle lädt auch außerhalb der Mobilitätswoche Besucher*innen ein, zu Veranstaltungen klimafreundlich zu kommen und von ihrer Anreise ein Foto zu schicken. Unter allen Einsendungen werden Konzertkarten verlost.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Kunststation Wuppertal
Mobil #5 ... Die Autogrammstunde
Datum/Zeit:
16.-22.09.23, 12-13 Uhr
Ort:
5Nischenprojekt, Bahnhofsvorplatz, Bahnhof Vohwinkel, 42327 Wuppertal
Im Fahrgastunterstand vor den Skulpturen öffnet während der Europäischen Mobilitätswoche 2023 täglich von 12 bis 13 Uhr das Büro für künstlerische Praxis: Bildhauer Eckehard Lowisch lädt dort mit der performativ suburbanen Intervention: Kunststation Mobil #5 ... Die Autogrammstunde ein, sein 5Nischenprojekt - die 5teilige Skulpturengruppe am Bahnhofsvorplatz in Wuppertal Vohwinkel gemeinsam mit ihm zu erkunden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Tanz Station
Soundwalk – Bewegende Orte
Datum/Zeit:
18.09.23, 16:30 - 17:30 Uhr
Ort:
CoWerk18, Alarichstr. 18, 42281 Wuppertal
Soundwalk vom CoWerk18 zur Tanz Station – Barmer Bahnhof!
Zeitplan:
Um 16:30 Uhr holen Sie sich den QR-Code in der Alarichstr.18 ab; um 16:45 Uhr startet der Soundwalk vom Cowerk18 zur Tanz Station – Barmer Bahnhofsvorplatz; um 17:30 Uhr ist Treffpunkt in der Tanz Station – Barmer Bahnhofsvorplatz. Die Teilnahme ist kostenlos.
Was Sie erwartet:
Sie erhalten einen QR-Code und Hilfe vor dem Start im CoWerk18. Von dort aus starten wir unseren Soundwalk zur Tanz Station. Fragen Sie sich, wie Wuppertal-Barmen klingt? Per QR-Code können Sie die vorgegebene Route durch überraschende Farben und Klänge auf eine ganz neue Weise erleben. Nach einer 45-minütigen Erkundungstour erreichen wir die Tanz Station. Hier lassen wir den Nachmittag gemeinsam in entspannter Atmosphäre ausklingen.
Alles, was Sie brauchen: Smartphone + Kopfhörer.
Melden Sie sich bitte im Voraus an infotanz-stationde oder kommen Sie spontan, wir freuen uns darauf, Sie zu sehen!
Der Soundwalk wurde von dem Klangkünstler Mikel R. Nieto in Zusammenarbeit mit dem Künstlerduo Merighi | Mercy entwickelt, im Rahmen des Festivals der Tanz Station, Moving Spaces.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Insel e.V. im Café ADA
INSEL-Setzlinge für eine vielfältige KlimaKultur
Datum/Zeit:
22.09.23, 16 - 19 Uhr
Ort:
Platz hinter dem INSEL e.V. | Kultur im Ada, Wiesenstrasse 6, 42105 Wuppertal
Im INSEL Kulturgarten direkt hinter dem ADA laden wir zu INSEL-Setzlingen für eine vielfältige Klimakultur ein. In Kooperation mit der Aktion „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von „Performing for Future“ stellen Performer:innen kurze Texte zum Klimanotstand vor. Wir gärtnern und tauschen uns dazu aus, wie grüne, wilde Orte uns im Zusammenspiel mit Kultur inspirieren und die Mobilitätswende für befreite Straßen und Plätze in der Stadt vorantreiben können.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Pina Bausch Zentrum
Festival „FRAGILE – for young changemaker“
Datum/Zeit:
20.09.-01.10.23
Ort:
Schauspielhaus/ Pina Bausch Zentrum, Bundesallee 260, 42103 Wuppertal
Viel Tanz gibt es beim TanzMusikTheater-Festival „FRAGILE – for young changemakers“ vom 20.09. bis zum 01.10. Im alten Schauspielhaus rund um das Thema Nachhaltigkeit, ein Think Tank zu Kultur und Mobilität, eine Fahrradleihstation und ein Infostand. Die Veranstaltungstickets gelten auch für den VRR, daher Auto stehen lassen!
Weitere Informationen unter:
Atelierhaus Hofaue
Schwebender Teppich
Datum/Zeit:
19.09.23, 17-19 Uhr
Ort:
Atelierhaus Hofaue, Hofaue 53-55, 42103 Wuppertal
Das Atelierhaus Hofaue liegt einzigartig direkt an der Wupper und beheimatet Kunst- und Kulturschaffende unterschiedlicher Sparten. Im Hinterhof der Bergischen Musikschule liegt dieser Kulturort direkt an der Wupper und Schwebebahn. Im Atelier 5 in der 4. Etage des ehemaligen Textilhauses wird aus gebrauchten Materialien performativ ein Teppich gewebt. Die Künstlerin Andrea Raak arbeitet mit der ressourcenschonenden Weiterverwendung von Materialien.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Bar & Café Luise/ Lore Duwe
In Wuppertal fit und mobil!
Datum/Zeit:
18.09.23, 20 Uhr
Ort:
Bar & Café Luise, Luisenstraße 100, 42103 Wuppertal
»Einsteigen bitte«: Die vielseitige aktive Künstlerin Lore Duwe beschäftigt sich mit dynamischen Bewegungen in der Stadt, begibt sich in ihrem Programm »In Wuppertal fit und mobil!« auf die Spur der omnipräsenten städtischen Treppen wie auch historischer Straßenbahnen.
Mobile Oase
Tourismus-Zentrale Oberbarmen
Datum/Zeit:
16.09.23, 17 - 20 Uhr
Ort:
Vorplatz der Färberei, Peter-Hansen-Platz 1, 42275 Wuppertal
Die Künstlergruppe „Mobile Oase“ arbeitet mit interdisziplinären und partizipativen Formaten im öffentlichen Raum. Seit 2013 unterbricht sie mit ihren Aktionen die Routinen des Alltags im Osten von Wuppertal und spielt mit den Menschen durch, wie das Leben noch aussehen könnte. Sie fragt nach ihrer Expertise, legt Ressourcen und Potentiale frei und inszeniert Begegnungen.
Färberei
Tanzfest Farbrausch: Balfolk und Balkantänze
Datum/Zeit:
16.09.23, 19 Uhr Workshop, 20:00 Uhr Ball
Ort:
Färberei, Peter-Hansen-Platz 1, 42275 Wuppertal
Die Färberei steht für: Teilhabe - Kunst und Kultur im öffentlichen Raum - Beratung mit Herz und für die Seele – Begegnung auf Augenhöhe – Vielfalt – Ein Ort für Freiräume und Experimente - Kultur in Bewegung – Musik aus aller Welt – sich einmischen in Politik und Verwaltung – Ausstellungen – leckere Bowls im schönen Café… und vieles mehr. Und ja, auch für Tanz.
Weitere Informationen finden Sie unter:
KU.BUS
KU.BUS - Atelier
Datum/Zeit:
16.09.2023, 17 - 20 Uhr
Ort:
Vorplatz der Färberei, Peter-Hansen-Platz 1 42275 Wuppertal
Der KU.BUS ist ein aufsuchendes Format seit 2022. Ein Atelier und Kunstraum auf Rädern in einem Bus, der überall hinkommen kann. Er taucht auf im öffentlichen Raum und lädt die Menschen ein partizipativ, miteinander zu forschen und zu spüren, zu sprechen und sich auszutauschen, wahrzunehmen und mit allem was man braucht zu malen und zu zeichnen, zu basteln und zu verweilen. Ein Labor und ein Experiment auf der Straße. Der KU.BUS ist ein soziokulturelles Angebot der Färberei e.V. und der evangelischen Kirchengemeinde Heckinghausen und hilft den Mitwirkenden, Resilienz zu bilden und künstlerische Prozesse anzustoßen.
Spielstraßen für einen Tag
Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche verwandeln wir fünf Straßen in temporäre Spielstraßen und geben so die Möglichkeit, diese neu wahrzunehmen. Durch verschiedenste Straßenfeste wird so ein Raum für Begegnung und Unterhaltung aller Altersgruppen geschaffen.
Spielstraße Mohrenstraße: 16.09, 13:00 – 17:00 Uhr
Die Bezirksvertretung Heckinghausen stellt auf der Mohrenstraße mit dem städtischen Spielmobil eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten bereit. Feuerwehr und Polizei sind vor Ort und auch für Musik ist gesorgt. Im Rahmen der temporären Spielstraße weihen wir zudem die Außenanlage des Stadtteilzentrums feierlich ein.
Spielstraße Simonsstraße: 16.09, 13:30 – 19:00 Uhr
Wir, der Verein „Aufbruch am Arrenberg e.V.“, veranstalten ein Nachbarschaftsfest, bei dem das Wuppertaler Spielmobil ein vielfältiges Spielangebot für Kinder bietet. Mit Infoständen und Mitmachaktionen informieren wir auch zu den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit sowie Kunst und Kultur.
Spielstraße Markomannenstraße: 16.09, 15:00 – 19:30 Uhr
Die Initiative „Die Gathe lebt“ verwandelt die Markomannenstraße zu einer lebendigen Spiel- und Aufenthaltsfläche. Auf einer kleinen Bühne gibt es Live-Musik aus verschiedensten Genres und eine Torwand lädt zu sportlichen Aktivitäten ein. Zudem informieren wir an Büchertischen über Klimagerechtigkeit und nachhaltige Mobilität.
Spielstraße Oberdörnen: 22.09, 11:00 – 16:00 Uhr
Um ein kinderfreundliches Schulumfeld zu schaffen, veranstaltet die Sankt-Antonius Schule mit der örtlichen Gemeinde und den umliegenden Kindergärten ein Straßenfest. Dabei präsentieren die Kinder ihre Visionen und Ideen, welche sie im Rahmen des Lernformates „FREI DAY“ erarbeitet haben.
Gewinnspiel
Schicken Sie das Losungswort zusammen mit Ihrem Namen und E-Mail Adresse an
emwstadt.wuppertalde
oder scannen Sie den QR Code um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen.
Unter den Teilnehmenden werden unter anderem Freikarten für diverse Kulturveranstaltungen, den Wuppertaler Zoo sowie ein Deutschlandticket für einen Monat verlost.
Veranstaltungsbezogene Fördermittel
Fördermittel des Bundes
Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel".
Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).