Neben der institutionellen und projektorientierten Förderung, so wie sie im jährlichen Kulturbericht ausgewiesen ist, fördert das Kulturbüro Kultureinrichtungen, Vereine oder Künstler*innen der Freien Szene auch über Miet- und Betriebskosten(zuschüsse), durch Eigenanteile und Mitgliedsbeiträge des Kulturbüros sowie durch Regelförderung.
Institutionelle Förderung
Eine Institutionelle Förderung kann in der Regel nur für Vereine und/oder Kultureinrichtungen, jedoch nicht für Einzelkünstler*innen beantragt werden. Die Entscheidung für eine Institutionelle Förderung wird vom Kulturbüro in enger Abstimmung mit dem/der Kulturdezernent*in vorbereitet und vom Kulturausschuss getroffen. Eine Institutionelle Förderung ist dann entsprechend im städtischen Haushalt festgeschrieben.
Die Institutionelle Förderung 2019 beträgt 31% des jährlichen Gesamtförderetats des Kulturbüros.
Folgende zehn Kultureinrichtungen werden institutionell gefördert:
- Begegnungsstätte Alte Synagoge
- Bürgerbahnhof Vohwinkel e.V. (als Trägerverein des Bürgerbahnhofs)
- Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft e.V.
- Förderverein Immanuelskirche e.V.
- „Kindermuseum“ Schaufenster Schule & Kinderkunst e.V.
- Kulturgemeinde Volksbühne Wuppertal e.V.
- Müllers Marionettentheater
- TiC Theater
- TalTonTheater
Ab 2020 sind folgende sechs Kultureinrichtungen neu in die Institutionelle Förderung aufgenommen:
- Bandfabrik – Kultur am Rand e.V.
- Glanzstoff Akademie der inklusiven Künste e.V.
- Insel e.V.
- LOCH gUG
- Peter Kowald Gesellschaft/ort e.V.
- Tanzrauschen e.V.
Institutionell geförderte Einrichtung der Fort- und Weiterbildung
- Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.
Regelförderung
Das Kulturbüro fördert regelmäßig – das bedeutet, drei Jahre in Folge und länger – insgesamt 19 Vereine, Kultureinrichtungen, Festivals oder Künstler*innen. Diese Form einer längeren Förderung soll eine Anschubförderung darstellen und/oder Planungssicherheit schaffen. Die Regelförderung ist aktuell wie eine Projektförderung zu den angegeben Fristen zu beantragen.
Die Regelförderung 2019 beträgt 9% des jährlichen Gesamtförderetats.
Folgende 19 Vereine, Kultureinrichtungen, Veranstaltungen, Festivals oder Künstler*innen werden aktuell regelmäßig gefördert:
Bildende Kunst
- Bergische Kunstgenossenschaft e.V. (BKG)
- Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Bergisch Land e.V. (BBK Bergisch Land)
- GEDOK Wuppertal e.V.
- Neuer Kunstverein Wuppertal e.V.
- WOGA
Musik
- Bergischer Chorverband Solingen-Wuppertal e.V.
- Bergisches Chorfest e.V.
- Wuppertaler Improvisationsorchester
- Kantorei Barmen Gemarke e.V.
- Klangkosmos
- Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal e.V.
- Partita Radicale
- unErhört e.V.
- Wuppertaler Kurrende e.V.
- Musik auf dem Cronenberg e.V.
- open sky e.V.
Literatur
- Lit. Ronsdorf
- Die Türme (Olaf Reitz)
Tanz/Theater/Film
- Tanzweb (Klaus Dilger)
- Movie in Motion (Mark Tykwer)
- Lebe Liebe Deine Stadt (die börse e.V.)
Förderung durch Miet- und Betriebskosten(zuschüsse)
Das Kulturbüro fördert jährlich ebenfalls Kultureinrichtungen und Vereine durch die Übernahme der Mietkosten sowie Betriebskosten(zuschüsse). Auch diese Form der Förderung soll den Akteur*innen (Planungs-)Sicherheit verschaffen.
Die Förderung durch Übernahme der Mietkosten und Betriebskosten(zuschüsse) beträgt aktuell 43% des jährlichen Gesamtförderetats.
Folgende neun Vereine und Kultureinrichtungen werden aktuell auf diesem Wege gefördert:
- Begegnungsstätte Alte Synagoge
- Bergische Kunstgenossenschaft e.V. (BKG)
- NRW Kultursekretariat
- Literaturhaus e.V.
- Neuer Kunstverein Wuppertal e.V.
- TiC Theater
- Wuppertal Marketing Gesellschaft
- Atelierförderung Kolkmannhaus
- Uni Galerie Kolkmannhaus
- Kulturzentrum Immanuel
Förderung durch Eigenanteile und Mitgliedsbeiträge des Kulturbüros
Das Kulturbüro beteiligt sich jedes Jahr oder jedes zweite Jahr kontinuierlich an verschiedenen Förderprogrammen, führt selbst Veranstaltungen durch und zahlt Mitgliedsbeiträge.
Die Förderung durch Eigenanteile und Mitgliedsbeiträge des Kulturbüros 2019 beträgt 9% des jährlichen Gesamtförderetats.
An folgenden 12 Förderprogrammen oder Veranstaltungen ist das Kulturbüro beteiligt:
Jährlich:
- Kultur + Schule
- KulturScouts
- NRW Kultursekretariat
- Regionale Kulturpolitik
- Viertelklang
Alle 2 Jahre:
- Jüdische Kulturtage
- tanz NRW
- Von der Heydt-Preis
- Wuppertaler Kunst- und Museumsnacht
- Wuppertaler PerformanceNacht/PerformanceTage
- Wuppertaler Literatur Biennale
Projektförderung
Das Kulturbüro fördert jährlich spartenübergreifend 60 bis 70 Projekte von Künstler*innen, Vereinen oder Kultureinrichtungen. Diese flexible Form der Förderung soll der Innovations- und Experimentierfreude der Freien Szene gerecht werden, sodass herausragende Projekte in ihrer Planung und/oder Realisation auch kurzfristiger unterstützt werden können.
Die Projektförderung durch das Kulturbüro 2019 beträgt 8% des jährlichen Gesamtförderetats.
Die Auflistung der Projektförderung 2020/1 erfolgt im Dezember 2019, die Auflistung der Projektförderung 2020/2 erfolgt im Mai 2020.
geförderte Projekte 2020 mit Antragsfrist 31. März 2020
Film
- Afrika-Filmtage 2020 (Flucht, Klimawandel und Digitalisierung in Afrika (Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.)
- Offstream/Movie in Motion (Mark Tykwer)
Theater
- or purpose (Nelly Köster)
- Die Trockenblumen (Wupper Theater)
- Engels in Manchester (die börse)
Tanz
- dance & dare (TanzWEB / Klaus Dilger)
- INNERouterSpaces (Nathalie Larquet)
Literatur
- Der Kater(berg) liest: Literatur am Katernberg (Ideenschmiede Katernberg / Elisabeth Ahlrichs)
- zwischen/miete: Lesungen in Wuppertal (Literaturhaus Bonn / Nina Waldmüller)
- Lit. Ronsdorf (Monika Diehl)
Bildende Kunst
- Himmelskörper (Barbara Cleff)
- Murales (Kordula Lobeck de Fabris)
- WOGA 2020 (Steffen Schneider)
- Bananen für Wuppertal (Sebastian Jung)
Musik
- Eski Dostlar e.V.
- Open Art 2020 II
Spartenübergreifend
- Websitedesign (YAYA e.V. / Lea Sander)
geförderte Projekte 2020 mit Antragsfrist 30. September 2019
Bildende Kunst
- Zukunftslabor Kunst und Stadt(Zara Gayk)
- one mural (Dominik Hebestreit)
- BY CHANCE Ausstellung(Nelly Köster)
- Neue Medien Kunstprojekt WIR SIND NICHT SICHER (Ilona Helmiß)
- Inbetween - Das Paradoxe der Zeit (Miriam Bathe)
Film
- Arbeit:Mensch:Utopia (Zara Gayk)
Interkultur
- Kultur für alle (Tisaghnas e.V.)
- 3 Jahre LOCH (LOCH UG)
Literatur
- Übersetzung des Romans "Die 99 zerstreuten Perlen" (Abdulhalim Al Mahmud)
- Schullesungen und -workshops Wuppertaler AutorInnen (Literatur im Tal)
- Der Kleine Prinz (Produktion) (Tom Raczko)
Musik
- Kontakthof (Mindestgagensicherung)
- Kulturzentrum Immanuel Chorwerk Ruhr
- Ute Völker (pourquoipas)
- Gunda Gottschalk (Sommernachtstraum Phase 2)
- Ute Völker (Future now)
- Moo Lohkenn (Open Art 2020 II)
- Netzwerksendungen (piano late night)
- Genesis (The Bowl)
Tanz
- Inbetween - Das Paradox der modernen Zeit (Miriam Bathe)
- Mein Schloss (Jean Laurent Sasportes)
- *brainstorm* Tanzsolo (Thomas Feyerabend)
- Laozi, Update (Chun-Hsien Wu)
- Nester - Tanz & Theater junger Menschen (Luca Völkel)
Theater
- WALDEN (Krux-Kollektiv)
- Straßentheater-Tour "Von Nord nach West" (Melanie Maier)
- Vom billigen Stoff - Engels vs Primark (die börse)
geförderte Projekte 2020 ohne Antragsfrist (unter 500 Euro)
Bildende Kunst
- Über die Wupper (RaumZeitPiraten)
- Duo Ausstellung (Charlotte Perrin)
Film
- „Postproduktion Videodokumentation James Rogers“ (Michael Baudenbacher)
- Abschlussfilm "Lichter" (Rebecca Zehner)
Literatur
- Winterbergs letzte Reise (Dr. Katja Schettler)
Theater
- Vollplaybacktheater in Wuppertal (David J. Becher)
- Die menschliche Stimme – Theaterprojekt (Beate Rüter)
Tanz
- Reisekostenzuschuss Barcelona (Thomas Feyerabend)