Inhalt anspringen

Übergang Schule Beruf Maßnahmetool

Systematisierung der Übergänge in Qualifizierungsangebote - Maßnahmetool

AsA flex begleitende Phase

Bildungsträger
  • IB West gGmbH
Hinweise
  • Die Zuweisung zu BaE erfolgt ausschließlich über die Ausbildungsvermittlung des Jobcenters Wuppertal! 
Zielgruppe 
  • erwerbsfähige leistungsberechtigte Jugendliche und junge Erwachsene aus den Ausbildungsjahr-gängen 2021/2022, die vom Grunde her ausbildungsreif sind, jedoch aufgrund individueller Ver-mittlungshemmnisse ohne Unterstützung eine betriebliche Berufsausbildung nicht beginnen, wei-terführen und/oder erfolgreich beenden können. Ebenfalls gehören zur Zielgruppe junge Men-schen, die bei vorzeitiger Beendigung eines betrieblichen Berufsausbildungsverhältnisses Hilfe be-nötigen, eine weitere Berufsausbildung zu akquirieren oder den Übergang in eine Abschlussbe-schäftigung zu bewältigen sowie Kunden*innen, die Unterstützung im Rahmen der Teilnahme an einer EQ benötigen. 
Inhalte 
  1. Unterstützungselement Stütz- und Förderunterricht 
  2. Unterstützungselement Stabilisierung der beruflichen Ausbildung 
  • Sozialpädagogische Begleitung 
  • Ausbildungsbegleitung (auch vor Ort) 
  • Abbruchprävention (z.B. Zusammenarbeit mit Eltern und Kammern) 
  • Vorbereitung Übergang in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 
  • Nachgehende Betreuung 

Zuweisungsdauer

  • Betreuung je nach individuellen Förderbedarf, der von der IFK im Einzelfall für die ersten 3 Monate festzulegen und zu begründen ist. Der Förderbedarf darf 9 Wochenstunden nicht überschreiten. 
  • Ab dem 4. Monat bestimmt der Träger (in Abstimmung mit der IFK) den Förderbedarf. 
  • TN-Stundenkontingent kann bis zu 10% erhöht werden, insofern Jahresstundenkontingent nicht überschritten wird 
  • Nachbesetzung zu jedem Zeitpunkt der begl. Phase möglich, insofern noch Stunden im Ge-samtstundenkontingent verfügbar sind 
  • Betreuung nach Abschluss der Ausbildung ist ebenfalls möglich 
Rechtsgrundlage
  • § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. §§ 74-75, 77-79 SGB III 

Erläuterungen und Hinweise

Seite teilen