Inhalt anspringen

Übergang Schule Beruf Maßnahmetool

Systematisierung der Übergänge in Qualifizierungsangebote - Maßnahmetool

BiJu: Bildungscoaching für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Wuppertal

Bildungsträger
  • GESA gGmbH
Zielgruppe
  • Jugendliche, die unbegleitet und minderjährig nach Deutschland gekommen sind
Ziel
  • Entwicklung einer realistischen beruflichen Perspektive
  • Vermittlung in Ausbildung
Inhalt
  • Einzelcoaching zur beruflichen Orientierung und Ausbildungsplatzsuche
  • schulnaher Ansatz: Termine finden nach Möglichkeit an der Schule statt
  • ergänzendes Nachhilfeangebot in Kleingruppen (Deutsch/Mathe/Medienkompetenz) beim Bildungsträger 
  • Feststellung von Interessen und Stärken 
  • Organisation und Begleitung von Praktika 
  • Bewerbungstraining
  • Begleitung zu Bewerbungsgesprächen (bei Bedarf)
  • Akquise von Ausbildungsstellen 
  • Unterstützung bei Formalitäten für den Abschluss des Ausbildungsvertrages 
  • Vorbereitung auf die Ausbildung im Einzelcoaching / in Kleingruppen (z.B. Rechte und Pflichten, Finanzcoaching, Umgang mit Konflikten)
  • Übergangsmanagement: beim Übergang in Ausbildung bis zu sechs Monate Nachbetreuung zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses 
  • Ferienprogramm mit berufsorientierenden und freizeitpädagogischen Angeboten 
  • Stetiger Austausch mit Jugendamt, Schule, Akteuren der Jugendhilfe, Sozialleistungsträgern und Behörden 
  • Enge Betreuung bei einem Schlüssel von 1:12 
Zuweisung
  • Zuweisung über den Fachdienst im Jugendamt UMA_BSD 9
Zuweisungsdauer
  • 1 Jahr; Verlängerung in begründeten Einzelfällen möglich
Teilnahmezeit
  • wöchentlich je nach Bedarf mehrere Zeitstunden, richtet sich nach dem Betreuungs- und Hilfebedarf
Sonstiges
  • Beteiligung an Hilfeplanung des Fachdienstes im Jugendamt
Rechtsgrundlage
  • § 13 SGB VIII

Erläuterungen und Hinweise

Seite teilen