Bildungsträger |
|
Zielgruppe |
- eLb zwischen dem 16. und 26. Lebensjahr, die unter bereits durch Fachstellen diagnostizierten, oder von den IFK vermuteten psychischen Erkrankungen oder Auffälligkeiten leiden; nicht zur Zielgruppe gehören Kunden*innen, die bereits an einer Psyotherapie angebunden sind oder wenn schwerwiegende Drogenabhängigkeit das vorrangige Vermittlungshemmnis ist.
- In der Regel können sich bei der Zielgruppe unterschiedliche Problemstellungen bilden, wie z.B.:
- soziale Isolation (z.B. durch Angststörung)
- geringe Ausprägung von Schlüsselkompetenzen
- Schulden
- Brüche in der Biographie
- familiäre und soziale Konflikte
- fortwährende Misserfolgserlebnisse
- das Gefühl ständigen Scheiterns
- Zustand nach drogeninduzierter Psychose
|
Inhalte |
- Erreichen einer Krankheitseinsicht
- Anbindung an lokale Beratungs- und Behandlungsangebote
- Beratung zu Fragen und Anliegen in allen Lebensbereichen und Vermittlung an sowie Begleitung zu kompetenten Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartnern
- Unterstützung bei Behörden- und Ämterterminen (auch Begleitung)
- Erlebnispädagogische Angebote
- Mobilitätstraining und Orientierung im Sozialraum
- Mikroprojekte (z.B. Kreativworkshops/ Upcycling)
- Ausflüge / Gruppenaktivitäten
- PCs mit der Möglichkeit zur Internetnutzung und Entwicklung eigener Inhalte für das Projekt mit dem Ziel der Übernahme von Verantwortung
- Möglichkeit zur Wäschepflege und Verbesserung der Körperhygiene (Dusche)
- Kurztherapie (max. 5 Sitzungen mit Verhaltenstherapeutischem Ansatz)
- begleitete Selbsthilfe
- genderneutrale/-sensible Beratung
|
Zuweisungsdauer |
- 12 Monate, die Anwesenheitszeiten richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kun-den*innen
|
Hinweis |
- Die Teilnahme an der Maßnahme ist freiwillig. Eine Nicht-Teilnahme begründet kein sanktionsauslösendes Ereignis.
|
Rechtsgrundlage |
- § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III
|