Seit 1967 besteht das Deutsche Werkzeugmuseum Remscheid, das einzige Museum dieser Art in Deutschland. Es beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrhunderte, in dieser Form einmalig in Mitteleuropa. Die Sammlung hat überregionale handwerks- und industriegeschichtliche Bedeutung.
Mit den 1996 beendeten Um- und Ausbaumaßnahmen wurde auch ein neues fachliches Museumskonzept entwickelt und das Deutsche Werkzeugmuseum auf der Basis dieses Konzeptes 1998 wiedereröffnet. Gleichzeitig wurde im Museum eine "öffentliche Begegnungsstätte" eingerichtet, die sowohl für Museumsveranstaltungen genutzt als auch für Feiern und Firmenpräsentationen gemietet werden kann.
Zum Deutschen Werkzeugmuseum / Historischen Zentrum gehört ferner der Steffenshammer, ein historischer Wasserhammer von 1746, der zusammen mit der benachbarten "Kiepe", einem ehemaligen Kleinschmiedehaus, für Schmiedevorführungen genutzt werden kann. Mit Wasserkraft wird hier noch die Hammerwelle angetrieben.
Ergänzt wird das Werkzeugmuseum durch das benachbarte "Haus Cleff" (früher "Heimatmuseum" genannt), das seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein Wohn- und Geschäftshaus international operierender Werkzeugkaufleute war und heute als Museum der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Im historischen Rokoko-Wohnhaus Cleff befindet sich neben einem Zinnkabinett und Einrichtungsgegenständen Bergischer Wohnkultur auch das städtische Archiv. Einige Bestände des Archivs lagern allerdings in der Außenstelle Honsberger Straße. Im Archiv können an Bergischer und Remscheider Geschichte Interessierte nach Herzenslust schmökern und recherchieren. Zahlreiche historische Plakate, Stadtpläne und Karten sowie fotografische Unikate warten darauf, entdeckt und veröffentlicht zu werden.
Öffnungszeiten |
Museumsabteilungen - Deutsches Werkzeugmuseum / Haus Cleff Haus Cleff ist derzeit wegen Sanierung geschlossen |
Eintrittspreise | 3,50 Euro (ermäßigt 2,50 Euro), Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei |
Eignung | mit Führung geeignet für Kinder ab ca. 5 Jahre |
Unterricht | Arbeitsräume / -möglichkeiten für Lerngruppen: Verfügbar, jedoch vorherige Terminabsprache erforderlich |
Telefon: 02191 / 162 519
Telefax: 02191 / 162 055