Die Historische Werkshalle Mannesmann in Remscheid wurde um 1840 errichtet. Stil und Materialien spiegeln den industriellen Aufbruch dieser traditionsreichen Gewerberegion. Zu Recht steht sie seit langem unter Denkmalschutz. Allerdings zeichnet die Mannesmann-Halle noch eine große Besonderheit aus: Hier wurde vor 120 Jahren eine Erfindung gemacht, die die Welt veränderte. Den Brüdern Reinhard und Max Mannesmann gelang es mit Unterstützung durch Familienmitglieder und einige ausgewählte Facharbeiter, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem ein technisch zuverlässiges Rohr erstmals wirtschaftlich hergestellt werden konnte. Die in der Mannesmann-Halle seit 1882 durchgeführten Versuche waren zwei Jahre später so weit gediehen, dass die Erfinder Patentschutz beantragten und Anfang 1886 auch erhielten. In der Nacht vom 21. auf den 22. August des zuletzt genannten Jahres wurde in eben dieser Halle erstmals ein massiver Stahlblock zum nahtlosen Rohr ausgewalzt.
Öffnungszeiten | Das Projekt befindet sich im Aufbau, Besichtigung zzt. nur nach Absprache und in Gruppen ab 10 Personen |
Eintrittspreise | freiwillige Spende für das Projekt "Mannesmann-Halle" |
Mindestdauer | 90 Min. |
Eignung | |
Unterricht | Arbeitsräume / -möglichkeiten für Lerngruppen: nach Absprache |
Förderverein MannesmannHaus e.V.
Marie-Colinet-Str. 5
40721 Hilden
Telefon: 02103 / 4 43 94
Telefax: 02103 / 26 93 10