Schon 1949 kamen Interessierte um den Physiklehrer Hans Schäfer zur astronomischen Arbeitsgemeinschaft zusammen. Das Programm bestand aus Vorträgen und Beobachtungen durch mobile Fernrohre.
Schnell wurde klar, dass in Remscheid eine richtige Sternwarte fehlte. Als ihr Domizil wurde nach Verhandlungen mit der Stadt der kriegsbeschädigte Bismarckturm im Stadtpark ausgewählt. Die Bauarbeiten dauerten von 1963 bis 1968.
Seit dem 3. Oktober 1968 gibt es in Remscheid die Volkssternwarte, die die astronomische Volksbildung zum Ziel hat. Seither liefen unzählige Vorträge, über 60.000 Remscheider und auswärtige Gäste bewunderten den Sternenhimmel und zahlreiche Gruppen (Vereine, Schulen, Familien) ließen sich in die Astronomie einführen. Remscheid erlebte seit 1952 mehrere Ausstellungen mit astronomischem Hintergrund. Auch der Blick über die Stadtgrenzen gehört dazu, denn Remscheider Astronomen besuch(t)en Ausstellungen, Tagungen sowie astronomische Institute wie das Radioteleskop Effelsberg. Und Remscheider genießen den Sternenhimmel oder die verdunkelte Sonne in verschiedenen Gegenden der Erde.
Öffnungszeiten |
mittwochs 19.30-21.00 Uhr (bei jedem Wetter)
sonntags 14.00-16.00 Uhr (nur bei klarem Wetter) nach Vereinbarung Führungen (für Gruppen) |
Eintrittspreise | |
Mindestdauer | |
Eignung | Keine Vorkenntnisse erforderlich; für Behinderte nicht geeignet |
Unterricht |
Arbeitsräume / -möglichkeiten für Lerngruppen:
für Familien, Vereine, Schulen etc. (Gruppen bis 15 Personen) in der Sternwarte nach Vereinbarung Wir bieten Ihnen eine Besichtigung der Fernrohre sowie je nach Wetterlage eine Beobachtung des Himmels. Bei bedecktem Himmel stellen wir Ihnen die Astronomie anhand von Dias vor. |
Telefon: 02191 / 66 37 95